Hier mein Beitrag über den neuen Superb 3 Combi
Habe 5 Jahre den SII Combi mit 1,8 TSI DSG Ambition gefahren. Das war schon ein tolles Fahrzeug.
Da ich dadurch ein Skoda-Fan geworden bin, und ich es kaum abwarten konnte bis der Neue auf den Markt kommt habe ich meinen SII Combi verkauft und der Neue ist bereits mit gleicher Motorisierung am
12.August 2015 bestellt.
Im September konnte ich mir den Neuen mit fast Vollausstattung (als Diesel mit 190PS) bei meinem Händler ansehen und Probe fahren.
Ich kann Euch sagen, das ist der Traum schlechthin!
Eine vorläufige Einplanung der Fertigung ist noch nicht mitgeteilt. Das halte ich für viel zu lang.
Jetzt beginnen für mich die schlimmsten Wochen oder Monate meines Lebens bis der Neue geliefert wird.
Ausstattung: Brillant Silber Metallic, Stoff Grau
18 Zoll Modus
Fahrwerk DCC
Business Columbus
Beheizbare Vordersitze
Bi-Xenon
Dyn. Licht Assistent
Kessy
Lehnenfernentriegelung
Parklenkassistent
Rückfahrkamera
Stahlreserverad 18 Zoll inkl. var. Ladeboden
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cabarettist schrieb am 30. November 2015 um 18:24:41 Uhr:
Viel Spaß damit. DCC halte ich für entbehrlich; das Serienfahrwerk ist für 95% aller Fahrsituationen stimmig und manuelle Eingriffe sind nicht vonnöten. Kessy ist vielleicht sogar problematisch; Schlüssel aufs Autodach legen und losfahren, schlüssel weg - das wars dann. Verlangt höhere Aufmerksamkeit, als ganz normal mit dem Schlüssel im Zündschloss loszufahren, finde ich. Da weiß ich, wo er ist🙂
Bei allem nötigen Respekt.
Wer legt einen Schlüssel auf das Dach seines Fahrzeuges und warum??? Ich fahre den Superb nun seit ca. 6 Wochen und den Schlüssel lege ich nur wenn ich abends nach Hause komme aus der Hosentasche.
Obendrein habe ich diesen Schwachsinn mit dem Schlüssel auf dem Dach mal ausprobiert. Es kommt beim Druck auf die Starttaste die Meldung "Schlüssel nicht erkannt - Bordbuch" im Display. Also alles reine Spekulation was Du da geschrieben hast.
Das Kessy ist mega Praktisch. Eigentlich braucht man den Schlüssel nur für die Fernentriegelung der Türen oder der Heckklappe. Ansonsten zieht man am Türgriff und das Fahrzeug ist auf.
Bei der Heckklappe reicht es dann von Innen zu entriegeln oder außen unter dem Stoßfänger des Wagen den Schwenk mit dem Fuß zu vollführen. Wem das zu komplex ist, der kann dann auch alternativ kurz am Griff der Heckklappe ziehen um diese zu öffnen.
Also das mit der höheren Aufmerksamkeit ist schlichtweg Blödsinn. Eher das Gegenteil ist der Fall.
In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ein frohes Weihnachtsfest,
Ingo
50 Antworten
Verstehe auich nicht wie man gleich so beleidigt sein kann 😉
@phenrys: nur mal interesse halber, meinst du wirklich VW Bora mit DSG oder Eher VW Jetta?
Ich bin nur ein wenig verwundert das ein Bora ein DSG getriebe je besessen hat, vllt liege ich auch falsch, daher meine frage 😉
@Clint-GT:
Hast Recht (so fast) - war KEIN Bora - war ein Golf Sportsvan - sorry, hatte ich verwechselt.
Alles gut, wollte nur sicherheitshalber erfragen, auch ich hätte falsch liegen können 😉
Ich hab da mal eine Frage zum Motor mit 280 PS:
Es soll der gleiche Motor sein, der auch im Audi S3 seinen Dienst tut. Dort hat er aber 320 PS.
Kann man das im Superb auch haben oder ist das Getriebe dafür nicht ausgelegt?
Ähnliche Themen
Im S3 leistet der Motor 380nm Drehmoment, das dürfte also kein Problem sein, da kommen einige Diesel aus dem VW-Regal drüber. Das 6-Gang-DSG gibts ja auch mit dem 190PS-Diesel im Superb und der wuchtet 400nm auf die Welle.
Der 280 Ps hat "nur" 350 Nm
Da kommt jeder 2liter Diesel mit
Wieder ein Dieselgeblendeter, der noch nichts von Radzugkräften gehört hat.
Was sind Radzugkräfte?
Ich gehe davon aus dass damit quasi das drehmoment am rad gemeint ist, da der Diesel länger übersetzt ist hat er weniger kraft am rad.
Input in das Getriebe ist beim Diesel höher. Output ist jedoch geringer.
Ach so, hat also mit der Beschleunigung zu tun? Ich habe in einem anderen Forum schon mal nachgeschaut, aber da waren nur High-Tech-Spezialisten zugange, da hat man als Laie nur Bahnhof verstanden.
Wenn ich es richtig verstanden habe beschleunigt der 280 PS Benzin-Motor mit nur 350 Nm besser als der 170 PS Diesel-Motor mit 400 Nm. Von 0 auf 100 km/h kann man es ja aus den technischen Daten lesen, aber was ist mit dem Bereich 60 - 120 km/h?
Ach leistung und Drehmoment...
Stell dir vor, du hast ein gewichtsheber und ein 100m sprinter.
Beide haben 4 bierkästen in den 5. stock zu tragen.
Der sprinter nimmt 1 kasten und rennt 4 mal
Der gewichtheber nimmt alle 4 auf ein mal, hat dafür aber pro weg länger...
Haben beide die Gleiche zeit, haben sie die gleiche Leistung abgelifert. Ist der Sprinter schneller hat er trotz weniger KRaft, alias drehmoment eine Bessere Leistung abgeliefert.
Das ding ist eben Drehmoment alias kraft kann man übersetzen. Nehmen wir an, wir machen die Gleiche Leistung mit einem Flaschen zug.
Beide haben 4 Kisten auf dem Brett, der Gewichtsheber hat ein direktes Seil, der Sprinter einen Flaschen zug, der die kraft um 4 mal reduziert. Und wieder rennt der Sprinter 4 mal weiter, als der Gewichtsheber, kann aber di gleiche Leistung abliefern, denn am schluss sind in der gleichen zeit wieder 4 kisten bier im 5. Stock.
Gibst du aber nun dem Sprinter einen 8 fachen flaschenzug kann er 8 kisten in der Doppelten zeit ziehen und hat damit mehr "gewicht" aber in der gleichen Gewicht pro zeit einheit gehoben.
Soweit hatten beide die Gleiche Leistung. wenn nun aber ein normaler mensch dort steht: diesel und der Sprinter: benziner: so bewegt der Normale Mensch zwar auch 4 kisten hat aber gleichlange wie der sprinter für 8...
Du siehst. Viel leistung wenig drehmoment ist immer shcneller. Nun erkennst du vieleicht auch einen Zusammenhang zwischen Drehmoment und Drehzahl ergibt Leistung ;-)
ich hoffe ich habs dir Bildlich erklären können?
Und nein darum ging es nicht.. Es ging um die KRaft die im Getriebe ankommt....
Hallo Speedy Conzales,
danke für deine bildhafte Erklärung. Ich glaube ich habe es verstanden. Ich werde es einfach mit meinem neuen Skoda, der hoffentlich Ende April kommt, testen, dann weiß ich demnächst auch Bescheid.
Zum Thema Leistungssteigerung heir noch mal dieser eminent wichtige Beitrag, den jeder gelesen haben sollte bevor er zum Chip oder zum Softwaretuning greift.
http://motorblock.at/.../
mag sein dass ich mich damit wiederhole, aber so manche Gerüchte sind leider nicht auszurotten, weil Chiptuner schon geschäftsbedingt kein Interesse daran haben können, dass ihre Kunden auch technisch ein bisschen Ahnung haben.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 26. Februar 2016 um 16:26:27 Uhr:
Zum Thema Leistungssteigerung heir noch mal dieser eminent wichtige Beitrag, den jeder gelesen haben sollte bevor er zum Chip oder zum Softwaretuning greift.
http://motorblock.at/.../
danke für den link, der ist spitze!
Zitat:
@scoutice schrieb am 26. Februar 2016 um 18:42:38 Uhr:
danke für den link, der ist spitze!
Aber auch sehr einseitig. 😉
Dass man aus einem 100PS-Wagen keinen Formel1-Renner macht, sollte jedem klar sein.
Ebenso auch, dass ein schon mit Turbo aufgeladener 4Zylinder mit um die 200 PS nur noch in begrenzten Werten steigerbar ist.
Falsch ist aber die pauschale Aussage "Finger weg vom Chiptuning".
Wer die Leistung nicht nonstop unter Volllast abruft, kann sicherlich ruhigen Gewissens bei einem seriösen Tuner eine Leistungssteigerung durchführen lassen (viele bieten sogar eine Garantie an). Dass ich dann mit einem gechipten 114i nicht gegen den 911er Carrera antrete, sollte selbstverständlich sein. 😉