HHR
Hallo zusammen!
Kann mir einer von euch sagen, wann der Chevrolet HHR in Deutschland ausgeliefert wird und wo die Preis liegen werden?
Im Netz findet man ja nur "Vermutungen" usw.!
Selbst die Händler die ich angerufen haben, scheinen nichts zu wissen und waren auch nicht echt gesprächig. Einer, meinte nur die von Chevi wollen die Spannung hochhalten und die Händler wären genauso betroffen, wie der Endkunde!
Grüße!
87 Antworten
Hmm...also der Autobild Test spiegelt eigentlich genau meine Erwartung an den HHR (und fast jeden anderen Ami) wieder.
Schickes Design (auch meist nur aussen) und veraltete Technik!
Für die amerikanischen Strassen mag das ok sein, für uns hier taugt das nicht.
Ich hatte in den USA auch schon ein paar Mietwagen unterm Hintern, Chevy TrailBlazer, Grand Cherokee, Dodge Durango...etc....hab die dort alle gern gefahren, aber hier würde ich mir so'n Ding nie kaufen, das taugt einfach (noch) nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Akiimsen
Hmm...also der Autobild Test spiegelt eigentlich genau meine Erwartung an den HHR (und fast jeden anderen Ami) wieder.
Schickes Design (auch meist nur aussen) und veraltete Technik!
Für die amerikanischen Strassen mag das ok sein, für uns hier taugt das nicht.Ich hatte in den USA auch schon ein paar Mietwagen unterm Hintern, Chevy TrailBlazer, Grand Cherokee, Dodge Durango...etc....hab die dort alle gern gefahren, aber hier würde ich mir so'n Ding nie kaufen, das taugt einfach (noch) nicht.
Hi Akiimsen
Also ist für dich ein Opel Astra H auch ein veraltetes Auto? 🙄
Der HHR benutzt die selbe Plattform und hat auch GM Ecotec Motoren, die eigentlich nur mehr Hubraum und Leistung als die in den Opels haben. Im grunde fast identisch.
Das Fahrwerk mag vll. etwas weicher sein, okay, aber alt ist an der Technik wirklich kaum was.
Grüße
Also in der Chrome & Flammen auf Seite 45 soll dass Chevrolet HHR 2007´er Model ab 27.000,00 € kosten
liebe grüße ;-)
Wieso so teuer ???
hier die Preise der Chevrolet HP:
Grundpreis * 22.990 €
Elektrisches Glas-Hub-Schiebedach 790 €
4-Stufen Automatikgetriebe 1.200 €
Metallic-Lackierung 490 €
Mehr an Austattung gibts nicht.
Gruß
ingo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von black-heart-88
Hi AkiimsenZitat:
Original geschrieben von Akiimsen
Hmm...also der Autobild Test spiegelt eigentlich genau meine Erwartung an den HHR (und fast jeden anderen Ami) wieder.
Schickes Design (auch meist nur aussen) und veraltete Technik!
Für die amerikanischen Strassen mag das ok sein, für uns hier taugt das nicht.Ich hatte in den USA auch schon ein paar Mietwagen unterm Hintern, Chevy TrailBlazer, Grand Cherokee, Dodge Durango...etc....hab die dort alle gern gefahren, aber hier würde ich mir so'n Ding nie kaufen, das taugt einfach (noch) nicht.
Also ist für dich ein Opel Astra H auch ein veraltetes Auto? 🙄
Der HHR benutzt die selbe Plattform und hat auch GM Ecotec Motoren, die eigentlich nur mehr Hubraum und Leistung als die in den Opels haben. Im grunde fast identisch.
Das Fahrwerk mag vll. etwas weicher sein, okay, aber alt ist an der Technik wirklich kaum was.
Grüße
Die Motoren haben mit den heutigen Opel Ecotec/Twinport nichts gemeinsam. Ein Glück 🙂 Der Astra H hat auch nichts mit bzw von einem Ami!
Gruss Axel
Zitat:
Original geschrieben von vilser190er
Die Motoren haben mit den heutigen Opel Ecotec/Twinport nichts gemeinsam. Ein Glück 🙂 Der Astra H hat auch nichts mit bzw von einem Ami!Zitat:
Original geschrieben von black-heart-88
Hi Akiimsen
Also ist für dich ein Opel Astra H auch ein veraltetes Auto? 🙄
Der HHR benutzt die selbe Plattform und hat auch GM Ecotec Motoren, die eigentlich nur mehr Hubraum und Leistung als die in den Opels haben. Im grunde fast identisch.
Das Fahrwerk mag vll. etwas weicher sein, okay, aber alt ist an der Technik wirklich kaum was.
Grüße
Gruss Axel
Soso.
Das Thema wurde hier schonmal durchgenommen und das gegenteil deiner behauptungen wurde bewiesen.
Auf Wikipedia stehen z.T. leicht verständliche Infos dazu:
http://en.wikipedia.org/wiki/GM_Family_II_engine#LE5
Natürlich sind das im grunde die selben Motoren (Shotblock) nur eben drastisch verbessert/verändert sei dem.
Außerdem sind das Entwicklung von GM. Also nicht nur Opel alleine hat da mitgemischt. 😉
Zur HHR Plattform selber:
http://en.wikipedia.org/wiki/GM_Delta_platform
Das diese mit dem Astra H nicht zu 1:1 identisch sein kann erklärt sich von selbst....
🙄
Grüße
Wenn es spaß macht, ein US Car in USA zu fahren, warum sollte es denn nicht auch spaß machen, den Wagen in Europa zu fahren ? Was ist daran anders ? Gerade beim HHR ist es doch so, daß die Themen Parklücken und Benzinverbrauch auch für europäische Verhältnisse okay sind. Ich fahre schon seit Jahren US Cars und diese in Deutschland zu fahren macht sogar noch mehr spaß als sie in USA zu fahren....
Zitat:
Original geschrieben von Denali
Wenn es spaß macht, ein US Car in USA zu fahren, warum sollte es denn nicht auch spaß machen, den Wagen in Europa zu fahren ? Was ist daran anders ?
GENAU das meine ich auch!! ;-)... was soll hier anders sein?? Wird in Europa nur auf "super Spezial-Straßenbelägen" gefahren, bei denen ein etwas "schwammigeres" Fahrwerk fatal wirkt???... ich denke nicht!
Einziger (für mich erkennbarer) Unterschied:
Im Ammi-Land sind so ziemlich fast alle Straßen gerade, gerad-Linig und rechtwinklig angerordnet, man fährt dort also definitiv weniger Kurven.
Nichtsdestotrotz wird der HHR für den europäischen Markt ja noch ein anderes Fahrwerk erhalten, oder irre ich mich??
Gruß
Hallo
na ein anderes Fahrwerk bekommt der HHR nicht, es soll aber leicht modifiziert worden sein. Chevrolet Deutschland scheut natürlich die Kosten, die eine komplette Fahrwerksanpassung an europäische Verhältnisse kosten würde.
Ich habe mich bei Chevrolet bereits für eine Probefahrt eintragen lassen, mein örtlicher Händler sagte allerdings, er glaubt nicht das sooo viele davon in Deutschland verkauft werden. Für das gesamte Jahr 2008 wären Deutzschlandweit gerademal 500 angepeilt.
Was mich im Moment aber tatsächlich von einem Kauf abhält ist, dass es noch nicht definitiv einen Umrüstkit auf Autogas von Chevrolet geben wird. Man ist noch in der Prüfung. Als Benziner säuft mir der echt zu viel. In Usaland habe ich mit dem Wagen locker 11-13 Liter gebraucht (umgerechnet), trotz der allseistbekannten Geschwindigkeitsbeschränkungen dort, natürlich mit selbigen Motor.
Gruss
eOnkel
Huhu,
ich persönlich finde den Wagen gelungen. Da der Listenpreis unter 23000€ liegt, dürfte sich der reelle Verkaufspreis unter oder bei 20k einpendeln. Die Ausstattung und das Design finde ich ansprechend.
Jedoch... habe ich mich verlesen oder sind noch nicht mal Seitenairbags lieferbar??? Habe immer nur was von Fahrer- und Beifahrerairbags gelesen. Für einen großen Familiengleiter wäre so etwas fatal. Für meine (irgendwann mal kommenden) Kinder möchte ich schon eine gewisse Sicherheit!
Grüße
Zitat:
Was mich im Moment aber tatsächlich von einem Kauf abhält ist, dass es noch nicht definitiv einen Umrüstkit auf Autogas von Chevrolet geben wird.
Na und?! Wenn der Motor keine hochfesten Ventile hat dann kommt halt Flashlube rein ,diese werden dann durch dies geschützt.
Chevrolet verlangt recht hohe Aufpreise für die Umrüstung. Eine solche kann sich beim Fachkundigen Umrüster um die Ecke als viel lohnenswerter erweisen.
Grüße
Autogas Umbau scheint kein Thema zu sein.
Beim "Werks" Chevy Gasumrüster in Rödermark haben die schon einen HHR umgerüstet.
Gruß
Ingo
@diambi
Beim Umrüster um die Ecke kann man aber die Werksgarantie verlieren.
Zitat:
Original geschrieben von Evanda04
Autogas Umbau scheint kein Thema zu sein.Beim "Werks" Chevy Gasumrüster in Rödermark haben die schon einen HHR umgerüstet.
Oh da wohne ich ja 😁
Und wie meinst du das mit "Werksumrüster"? Sind die für einen bestimmten Bereich oder ganz Deutschland zuständig oder wie? Haben ja schon ne riesige Lagerfläche die immer rappelvoll ist...
Ansonsten schicker Wagen!
Also bezüglich des Verbrauches bin ich echt positiv überrascht; in der neuen AMS (Dez. 07) wurde ein HHR mit einem Durchschnittsverbrauch von 10,3 Liter / 100 km getestet. Min war 7,6, max 14,2 Liter. Wer die Verbrauchsangaben von AMS kennt, weiß dass die gegenüber einer "üblichen" Fahrweise doch z. T. erheblich nach oben abdriftet. Für einen 2,4 Liter Sauger made in USA hätte ich doch selbst auch mit deutlich mehr gerechnet. Die scheinen da doch was daran modifiziert zu haben, denn hier ist er auf Super ausgelegt, im Amiland wird er wohl mit 87 Oktan ("Regular"😉 gefahren. Bis auf die mäßigen Bremsen (Fading) scheint auch der Rest gut gelungen zu sein.