Heute Leistungsmessung bei meinem RP: Ziel voll erreicht!
Nach langer Tüftel- und Bastelphase war ich heute endlich mit meinem Golf auf dem Leistungsprüfstand. Die Änderungen am Motor wurden ja schon in diversen anderen Threads besprochen, es hat sich aber alles gelohnt.
Jedenfalls können sich die Werte sehen lassen: 81,1 kw (110 PS) bei 5.750 U/min. Also etwas über PF-Niveau.
Beachtlich gestiegen ist auch das Drehmoment, dass nun mit 168,2 Nm auf 16V-Niveau (!) liegt.
Wenn mir jetzt noch die richtigen Brocken vor die Füsse gespült werden, fummel ich nächstes Jahr noch ein bisschen rum.
Angestrebte Leistung ist dann >=125 PS, bei weiter gesenktem Benzinverbrauch. Und natürlich weiterhin mit MonoJetronic 🙂
Beste Antwort im Thema
Nach langer Tüftel- und Bastelphase war ich heute endlich mit meinem Golf auf dem Leistungsprüfstand. Die Änderungen am Motor wurden ja schon in diversen anderen Threads besprochen, es hat sich aber alles gelohnt.
Jedenfalls können sich die Werte sehen lassen: 81,1 kw (110 PS) bei 5.750 U/min. Also etwas über PF-Niveau.
Beachtlich gestiegen ist auch das Drehmoment, dass nun mit 168,2 Nm auf 16V-Niveau (!) liegt.
Wenn mir jetzt noch die richtigen Brocken vor die Füsse gespült werden, fummel ich nächstes Jahr noch ein bisschen rum.
Angestrebte Leistung ist dann >=125 PS, bei weiter gesenktem Benzinverbrauch. Und natürlich weiterhin mit MonoJetronic 🙂
130 Antworten
ist ja nen einspritzer da gibts dann nicht so goße probleme wie beim vergaser der spritverbrauch könnte eventuell steigen!
was schon mal super leistung bringt beim GX ist denn rumpf vom RP drunter zu knallen weil der die verdichtung 10:1 hat und da GX ja nur 9:1 . war da grund warum ich damals auf KE umbebaut hab dazu ne flotte GTI nocke und gut wars lief super auch vom sprit verbrauch her da klang von dem sauggeräusch einfach nur geil.
da haben sich einige geduckt wenn der aufgemacht hat beim überhohlen 😁😁😁😁😁😁😁😁😁
obwohl ich die KE auch schon net mag ist die mono doch noch einiges weiter unten in meiner hass top tene
ähm falsch gx und rp haben beide 9:1 verdichtung, GU hat 10:1 und die gtis auch.
der rumpf also der block nützt eh nichts weil er ist beim 1.6-1.8l motor des golf 2 ein und der selbe den die verdichtung wird über die KOLBEN geregelt und nicht über Block oder kopf.
ausserdem steckt im GX schon die nocke des g60 und 2E
laut doppel-wobber.de ist des anders aber muss ja net stimmen
Ähnliche Themen
komisch bei dw steht gx mit 9:1 drin und der RP auch und das stimmt auch laut vw unterlagen
und schau dir die ot zeiten an dann siehste das die gx nocke bis auf 3° wie die vom g60 ist und damit nach der pf und der ev die 3 schärfste im g2 gespann
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
ähm falsch gx und rp haben beide 9:1 verdichtung, GU hat 10:1 und die gtis auch.
der rumpf also der block nützt eh nichts weil er ist beim 1.6-1.8l motor des golf 2 ein und der selbe den die verdichtung wird über die KOLBEN geregelt und nicht über Block oder kopf.ausserdem steckt im GX schon die nocke des g60 und 2E
IMHO hat der RP genau wie gesagt 9:1, der dem RP recht verwandte ABS bringt 10:1 - und hat dann die Monomotronic - letzlich bringt das lächerliche 3 NM und einen besseren Drehmomentverlauf beim ABS.
So ich gebe mal auch mein senf dazu 🙂
zu dem igel der kann weg da der sprit wie gesagt so oder so über das wasser und die abgase angewärmt wird. das kühlwasser sollte man aber nicht einfach in der ansaugbrücke weg lassen da diese bei starker belastung oder auch im stand durch den krümmer stark erwärmt wird. quasi klopfen oder erhöter spritverbrauch da die angesaugt luft ja ohne wasser schön heiß wird. heiße luft = weniger sauerstoff.schon rein vom logischen her. folge lambda sagt mehr sprit!
habe an meinen schmuckstück die g nocke verbaut welche nicht die vom g60 ist^^ ist aufjedenfall standard im jh verbaut =98 ps golf1 oder rocco. oder in den pf motoren weiß ich aber net zu 100%.
habe dazu noch ein fächer verbaut ohne kat mit rohr drinne.
ja ich bin ein umweltsünder 🙂 und die zündung gut eingestellt. habe aber keine ps werte.
habe jetzt noch vor die kompression mit einer zweiten kopfdichtung zu
reduzieren und gleichzeitg die hydros durch tassenstössel oder schrick hydros zu ersetzen (drehzahlfest bis 8000 rpm) und zu guter letzt den begrenzer zu entfernen.
mit der lambda habe ich mir so gedacht das ich mich einfach an der drosselklappenstellung orientiere jede stellung hat ja einen anderern ohm wert. zb drosselklappe 75% offen = lambda 0 also volle seuche rein 🙂 das alles will ich ganz einfach mit einem widerstand an der lambda machen. halt werte verlgleichen welchen widerstand hat die lambda bei drosselklappe 75% offen und ab diesem wert einfach lambda null.
würde gerne vorschläge oder verbesserungen bekommen 🙂
lg csfcleaner
Zitat:
Original geschrieben von csfcleaner
habe an meinen schmuckstück die g nocke verbaut welche nicht die vom g60 ist^^ ist aufjedenfall standard im jh verbaut =98 ps golf1 oder rocco. oder in den pf motoren weiß ich aber net zu 100%.
PF und 2H, nicht JH.
Zitat:
habe dazu noch ein fächer verbaut ohne kat mit rohr drinne.
Dazu sag ich mal nichts.
Zitat:
habe jetzt noch vor die kompression mit einer zweiten kopfdichtung zu reduzieren
Wieso sollte man sowas tun?
Zitat:
und gleichzeitg die hydros durch tassenstössel oder schrick hydros zu ersetzen (drehzahlfest bis 8000 rpm) und zu guter letzt den begrenzer zu entfernen.
Sehr sinnvoll bei ner Mono. Wie nimmste den Begrenzer raus? Woher kommt der nötige Sprit? Und die Luft?
Zitat:
mit der lambda habe ich mir so gedacht das ich mich einfach an der drosselklappenstellung orientiere jede stellung hat ja einen anderern ohm wert. zb drosselklappe 75% offen = lambda 0 also volle seuche rein 🙂 das alles will ich ganz einfach mit einem widerstand an der lambda machen. halt werte verlgleichen welchen widerstand hat die lambda bei drosselklappe 75% offen und ab diesem wert einfach lambda null.
Schwachsinn, wenn du mich fragst.
Naja , Schwachsinn würde ich dazu nicht sagen , Lambda 0 ist ein Wert um den Motor zu ersäufen , zum laufen wird man den Motor damit sicherlich nicht bringen ! 😉
man merkt ds da einer das konzept net durchdacht hat
Nur am Rand.
Die Lambdasonde ist eine Batterie, die ihre Energie aus den heißen Abgasen bezieht. Bei 800 °C hat sie einen Innenwiderstand von 100 Ohm. Sie ist an das STG angeschlossen, um ihre Spannung zu messen.
Was soll denn ein dazwischen geschalteter Widerstand verbessern?
http://www.patent-de.com/19900809/DE3903314A1.html