Hersteller Ventildeckeldichtung
Hallo, weiß Jemand, von welchem Hersteller die Original-BMW-Ventildeckeldichtungen stammen? Eventuell Elring?
Vielleicht tausche ich die VDD beim 325i im Frühjahr selbst. Witziges Video.. seid vorsichtig blabla und er hebelt mit einem Stahlwerkzeug herum 😁
https://www.youtube.com/watch?v=qXyEwvtB73s#t=6m15s - also bei 6:15
Davon abgesehen, hat er so wie es aussieht keinerlei Dichtmittel (Dreibond) benutzt
Beste Antwort im Thema
@tommy1181
Mag sein! - Ist aber unsinnig, weil man ein Video ja auch entsprechend nachbearbeiten, schreib "schneiden" kann, damit die Schwerpunkte der Arbeiten dann in den Mittelpunkt ruecken 😉
28 Antworten
Also ich hab meine Motorenteile alle bei folgendem Händler geholt, wenn du nicht direkt von BMW holen willst. Die Liefern schnell und die Ware ist kein Billig China zeugs, schließlich gehts um das Herz unserer Spielzeuge :P
Man wird auch nicht arm, wenn man direkt bei BMW kauft. Die Nummer 9 würde ich dann auch erneuern.
Klick
Die Dichtungen #9 sollte man auf jeden Fall mit ersetzen, damit der Flaechendruck fuer die VDD-Dichtung wieder vollstaendig gegeben ist. - Ich war mal so dumm, es nicht zu tun, was sich allerdings durch fruehzeitiges "Schwitzen" der neuen VDD-Dichtung boese geraecht hat!
Und den Tipp von "UTrulez", die Stossflaechen zwischen ZK-Gehaeuse und Kettenkasten samt den Innenkanten der "Halbmonde" der Dichtung selbst mit Dreibond oder einem gleichwertigen dauerelastischen Dichtmittel zu versehen, kann ich nur wiederholen ...
Ähnliche Themen
Irgendetwas davon hat die freie Werkstatt vor ca. zwei Jahren nicht gemacht. Deshalb suppt das fröhlich 😁
Oh das ist aber n gutes thema für mich. Muss es auch machen weil 2. kerzenschacht undicht ist. Habe bei bmw nachgefragt und 1 satz gummis kosten ca 35 euro. Brauch ich auch was anderes? Habe mich immer gefragt ob da keine paste kommt und ob ich neue schrauben brauche usw... kann bitte einer ne kleine liste machen was ich alles brauche bzw noch machen soll wenn der deckel offen ist?
LG
Nett, das Du uns nicht geschrieben hast, das Du eine Limo (vermutlich aus) 10/1994 mit M43B19 hast ...
Aber zum Thema:
01x 11121432885 Deckeldichtung 22,90 EUR
10x 11121721879 Dichtgummi á 0,81 EUR = 8,10 EUR
Sh. auch Schaubild dazu.
Die erwaehnte Dichtmasse empfiehlt sich auch bei den R4 Triebwerken am Uebergang zwischen ZK-Gehaeuse und Kettenkasten!
Die Schrauben und sonstigen (Anbau-) Teile koennen wieder verwendet werden, solange sie nicht im Motoraum versehentlich versenkt wurden oder defekt sind ...
Zum Rest:
Von den M43B1x Triebwerken habe ich nicht wirklich Ahnung, da ich seit ueber 30 Jahren nur noch 3er mit dem 6ender gefahren bin und noch immer fahre ...
Die Ventildeckelschrauben sehen schon etwas abgekaut aus, also die Köpfe. Ich bestelle am besten ein paar mit. Wenn ich das richtig verstehe, dann gibt es grundsätzlich zwei Schraubentypen. Die drei oder vier "innen" und die außen herum.
Zitat:
Original geschrieben von UTrulez
Die Ventildeckelschrauben sehen schon etwas abgekaut aus, also die Köpfe. Ich bestelle am besten ein paar mit. Wenn ich das richtig verstehe, dann gibt es grundsätzlich zwei Schraubentypen. Die drei oder vier "innen" und die außen herum.
Jain.....es gibt zwei Schraubenarten beim M50,aber die eine Art ist praktisch identisch mit der anderen Art,einzig das Gewindestück obendrauf für die Masseleitungen der Zündspulen unterscheiden sie voneinander:
Klick
Nr.6 und 7.
Greetz
Cap