Hersteller Ventildeckeldichtung
Hallo, weiß Jemand, von welchem Hersteller die Original-BMW-Ventildeckeldichtungen stammen? Eventuell Elring?
Vielleicht tausche ich die VDD beim 325i im Frühjahr selbst. Witziges Video.. seid vorsichtig blabla und er hebelt mit einem Stahlwerkzeug herum 😁
https://www.youtube.com/watch?v=qXyEwvtB73s#t=6m15s - also bei 6:15
Davon abgesehen, hat er so wie es aussieht keinerlei Dichtmittel (Dreibond) benutzt
Beste Antwort im Thema
@tommy1181
Mag sein! - Ist aber unsinnig, weil man ein Video ja auch entsprechend nachbearbeiten, schreib "schneiden" kann, damit die Schwerpunkte der Arbeiten dann in den Mittelpunkt ruecken 😉
28 Antworten
schon, der macht das halt voll hektisch; Ist auch unvorteilhaft, so eine penible Arbeit in ein Video zu packen...
@tommy1181
Mag sein! - Ist aber unsinnig, weil man ein Video ja auch entsprechend nachbearbeiten, schreib "schneiden" kann, damit die Schwerpunkte der Arbeiten dann in den Mittelpunkt ruecken 😉
Ich habe so einige Horrorstories von defekten Gewinden gelesen. Bevor ich selbst an die VDD gehe, werde ich mal mit Drehmomentschlüssel prüfen, ob die Gewinde die 10 nm noch schaffen. Wenn nicht, dann Werkstatt mit Helicoil.
Haette ich keine Bedenken, jedenfalls nicht, wenn da nicht doch schon vorher die Gewinde im Kopfgehaeuse etwas vergriesgnadelt wurden (verkantet angesetzt und gefuehllos mit Gewalt bis zum Anschlag reingewuergt - da machen auch Gewinde in Stahl bzw. Grauguss schlapp 😠).
Ähnliche Themen
Ich habe mir gerade bei Beisansystems die Vanos-Reparaturanleitung angesehen (enthält natürlich die Ventildeckeldemontage).
Der M52 hat ja Stehbolzen 😁 Dann ist das mit kaputten Gewindegängen im Kopf eher kein Thema. Ein defekter Stehbolzen, wäre kein großes Ding.
In diesem Forum sieht man einen M50 ohne Vanos ohne Ventildeckel. Die erste Schraube oben (zur Spritzwand) ist ziemlich schlecht zugänglich. Bevor ich das Material bestelle, versuche ich mit einer normalen kleinen Ratsche ranzukommen.
Mit Drehmomentschlüssel wird das nichts. Bei dieser Schaube muß man mit Gefühl festziehen.
Kann es sein, dass du aus Kleinigkeiten immer ne riesen Sache machst? 😁
Kauf doch die Dichtung bei BMW und wechsle sie. Ist doch kein Ding, auch beim M50er.
Ich hab beim Wechsel auch kein Dichtmittel oder so verwendet. Neue VDD drangemacht und gut war 😉
Ich hab diese Dichtung inzwischen bei fünf M5x getauscht,NIE einen Drehmomentschlüssel,dafür meine zuverlässigen Proxxon-Werkzeuge verwendet und auch immer das DreiBond hingeschmiert,wo es BMW empfiehlt.
Bei drei Motoren davon ist immernoch alles dicht und in Ordnung.
Ich hab ne Anleitung zum Tausch erstellt,was ich hier sicher zum drittenmal erwähne (und die kannst auch bei deinem M50 verwenden).Solltest du die immernoch ned gefunden haben,dann laß die Dichtung besser tauschen,sonst wird das dieses Jahr nix mehr. 😛
Greetz
Cap
Deine Anleitung kenne ich schon. Ich finde das Beschriebene nicht schwierig - abgesehen davon manche Schrauben zu erreichen. Die Domstrebe macht es nicht leichter, aber man kann sich gut daran abstützen 😁
Eile habe ich nicht, denn das Auto darf erst im April auf die Straße.
Übrigens hat BMW angeblich das Dichtungsmaterial auf Viton umgestellt.
Dieser Ventildeckel sieht mal lecker aus 😁
http://www.classic-dynamics.de/wp-content/uploads/2009/10/DSCN5846.jpg