Herbe Tachoabweichung...
Hallo zusammen,
vergangene Woche bin ich auf der A 40 bei zulässigen 80 km/h geblitzt worden. Sofort nach dem grellen Blitz schaute ich auf den Tacho meines 2.0 FSI ( ohne vorher zu bremsen oder vom Gas zu gehen ) und konnte eine Geschwindigkeit von knapp über 120 ablesen....
Heute rief ich bei der zuständigen Bußgeldstelle an, um mich über die tatsächlich gemessene Geschwindigkeit zu informieren, da meiner Meinung nach Punkte drohten. Dort wurde mir jedoch mitgeteilt, dass ich mit lediglich 103 km/h gemessen wurde, wovon noch 4 km/h abgerechnet werden so dass nun 99 km/h über bleiben. Dies bedeutet lediglich 30 Euro Verwarngeld, ohne Punkte. Ist es normal, dass ein Tacho so sehr vor läuft ?????
25 Antworten
Und ein paar andere Gewiefte kommen auf die Idee und machen mit 16" Testfahrten um den Kraftstoffverbrauch zu bestimmen. Dann ist auch auf dem Rollenprüfstand die 100 Km Strecke plötzlich nur noch 90 Km lang.
Und hoppla, schon wieder 10% Kraftstoff eingespart. Seht her, welch effiziente Autos wir doch bauen!
Zitat:
Original geschrieben von topas1
Interessant ist dabei auch, dass nicht nur der Tacho, sondern auch der Kilometerzähler dementsprechend vorgeht. Sprich, ein Auto mit der oben genannten 16" Bereifung hat nach angezeigten 100.000 Km in Wirklichkeit nur ~90.000 Km auf dem Buckel, das gleiche Auto mit den 18 Zöllern bei gleicher angezeigter Kilometerleistung aber ~98.000 Km. Also 8.000 Kilometer mehr.Zum Nachrechnen: Quelle
Das passt den Herstellern und Werkstätten doch so gut ins Konzept:
Gebrauchtwagenpreis bei Inzahlungnahme etwas iedriger
eher zu Inspektionen
optisch günstigerer Verbrauch
die angegebene Höchstgeschwindigkeit wird locker erreicht
Haben wir geglaubt die Hersteller wären dumm? Nicht wirklich oder?
Interssant ist, dass bei vielen Fahrzeugen auf dem Klimadisplay die Geschwindigkeit mit einem Navi identisch ist. Sie wird als für den Tacho aus all diesen vielen Gründen hochgerechnet
Es wär ja kein Problem über GPS eine Tachoabgleichung durchzuführen. Könnte ähnlich wie bei einer Funkuhr funktionieren und der Tacho würde auf den Punkt genau gehen (bei jeder Reifengröße).
Da hätte aber kein Hersteller wirklich Interesse daran.
Hm, ich frage mich jetzt, was bei mit der Versicherung ist.
Wenn man z.B. angibt man fährt 12 tausend Kilometer im Jahr und beim 13tausendsten passiert ein Unfall, dann könnte sich die Versicherung ja quer stellen, oder zumindest einen Zusatzbeitrag verlangen.
Gehen wir mal von der ersten Möglichkeit aus:
Dann könnte man doch durch Nachweißen, dass sein Tacho 10% voreilt doch noch Versicherungsschutz haben?!?
Ähnliche Themen
Wenn dir ein Sachverständiger ein Gutachten darüber schreibt, kann ich mir vorstellen, dass du damit durchkommst.
Um eure wilden Vorstellungen mal wieder auf ein normales Maß zu senken zitiere ich mal gerade :
Zitat:
Beim Wegstreckenzähler ist (§ 57 StVZO) die maximal zulässige Abweichung auf 4% beschränkt."
Also nichts mit 10% wie beim Tacho sondern MAXIMAL ! 4%
Es sind 10% PLUS 4 Km/h!
meine tachowerte:
100 laut tacho -> 93 (GPS)
170 laut tacho -> 160 (GPS)
210 laut tacho -> 196 (GPS)
ich denke das liegt noch im normalen bereich😉
P.S. sei doch froh 😁 wenn se genau laufen würden dann hätte so manch einer ein dickes problem😉
Zitat:
Original geschrieben von Neohaki
Um eure wilden Vorstellungen mal wieder auf ein normales Maß zu senken zitiere ich mal gerade :
Zitat:
Original geschrieben von Neohaki
Also nichts mit 10% wie beim Tacho sondern MAXIMAL ! 4%Zitat:
Beim Wegstreckenzähler ist (§ 57 StVZO) die maximal zulässige Abweichung auf 4% beschränkt."
Also die Kilometerleistung wird dadurch gewonnen, dass man zählt wie oft sich der Reifen dreht und das dann mit dem Umfang Multipliziert.
Der Tacho greift doch dann auch auf diesen Wert zurück oder? Also z.B. man zählt wie oft sich das Rad pro Sekunde dreht und teilt den Umfang mal dieser Zalh durch die Sekunde und fertig.
Wenn nun Geschwindigkeitsanzeige und Streckenanzeige nicht übereinstimmen, muss man ja von unterschiedlichen Durchmessern ausgehen.
Schon eine komische Sache...
Zitat:
Wenn nun Geschwindigkeitsanzeige und Streckenanzeige nicht übereinstimmen, muss man ja von unterschiedlichen Durchmessern ausgehen.
Schon eine komische Sache...
Der eine Wert wird vom ABS Sensor z.b abgegriffen, und der andere am Getriebe. Da können dann schon andere Werte rauskommen 😉
Und was soll jetzt geneuer sein? ABS-Sensor oder ein Sensor am Getriebe?