HELP++++WELCHE Bremsscheiben und Beläge++++HELP

BMW 5er E39

Hallo,brauche vorne und hinten Bremsscheiben mit Beläge !
Fahre einen BMW 530i Bj. 2003 E39 !
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht ???Originalteile oder andere Hersteller ?
Bitte um Info inkl. Preise und Hersteller !
Gibt es irgendwo eine Anleitung im Netz zum Aus- und Einbau der Scheiben und Beläge für vorne und hinten !
Vielen Dank im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wedi_1


Hallo

Marke hin und her(natürlich kein Schrott), ein kleiner verschleiß der Questreben, lenker und Stabi werden bei egal welchen Bremscheiben immer das selbe resultat haben, :Schleáckern im Lenkrad.Nach ca.1500Km taucht das Problem wieder auf.

Gruss Wedi

Wie bitte? Bin mir nicht sicher das richtig verstanden zu haben.

Deine Theorie bedeutet soviel wie. Nagelneue Bremsscheiben sind gut, aber nach 1.500KM schlackert das Lenkrad wieder, weil die Fahrwerksteile ... ??

Bei mir schlackert und wackelt nichts mehr in meinen BMWs, seitdem ich nur noch ausgewählte Marken- oder Originalteile verbaue.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Meta


Dann drück mal bei Top-Speed das Bremspedal durch und wiederhole den Vorgang dann nochmal am besten bei warmen Wetter. Wenn das 2 mal hintereinader gut geht hast du vieleicht ne gute Charge erwischt oder die Scheiben sind wieder besser geworden.

Mir ist klar, dass das im Alltag eigentlich nicht vor kommt, aber ich hatte schon ein paar Gelegenheiten: Tempo 200+ stark in die Eisen, weil einer raus fährt, wieder beschleunigen und wieder bremsen, beschleunigen, Ausfahrt also Bremsen... usw. Das sind dann vieleicht 5-10Minuten... Das Fading nimmt spürbar zu und mit etwas Pech ist die Scheibe krumm ohne von 200+ auf 0 abgebremst zu haben.

Fahre vo. Brembo PD + Red Stuff, musste neulich stark runter bremsen ... allerdings nicht von 200, war nur ca. 110, dafür aber bis Stillstand (war ein Unfall hinter uneinsehbarer Kurve ohne dass ein Warndreieck aufgestellt war).

Die Scheiben und Beläge habens überlebt, kein vribrieren kein zittern seither.
Ich fahr die Kombi allerdings auch erst seit ca. 2000km.

Auf der HA ebenfalls Brembo PD, dort aber mit Standard ATE Belägen, seit ca. 6000km ohne irgendwelche Probleme.

hi, hab leider auch schon mehrere marken ausprobiert. MEINER MEINUNG NACH liegen die ganzen probleme an der VA an den leuten, die daran basteln(spreche aus eigener erfahrung :-). wenn du die scheibe runter hast musst du die radnabe rostfrei bzw. gradfrei kriegen. tipp: stahlbürstenaufsatz für die bohrmaschine aus dem baumarkt holen und die radnabe damit richtig blankpolieren. kannst ruhig draufhalten passiert nix. die nabe muss richtig blank sein (wie neu) und nicht vergessen den unteren querlenker (zugstrebe) an der VA zu prüfen. und nicht vergessen die scheiben einzufahren! hab jetzt seit über 10tkm die ATE Powerdisc mir ATE (beides ca.200€) belägen drauf. nach mehreren Vollbremsungen immer noch ruhe. ah ja viel spaß beim einstellen der handbremse :-)

Also dass man Nabe, Flansch und Bremssattelschächte reinigen sollte/muss ist natürlich Grundvoraussetzung.

Zum Thema Handbremse habe ich mich nicht an irgendwelche Rep.anweisungen gehalten weil das Verstellen des Spreizschloss bei BMW imo fast unmöglich ist. Das wurde bei Mercedes die exakt das gleiche System haben trotzdem wesentlich besser gelöst.

Ich habs folgendermaßen gemacht:

- Auto am Diff. aufgenommen damit beide Räder frei drehen
- Spreizschloss im ganz zugedrehten Zustand eingebaut
- anschließend Scheibe montiert und Spreizschloss um ca. 5 bis 7 Zähne geschlossen
- Anschließend Handbremshebel auf 3 Rasten angezogen und mit Helfer soweit zugedreht bis beide Räder sich nicht mehr drehen lassen
- Handbremse 5x voll anziehen und wieder lösen
- Einstellung li. re. nochmal auf allen Rasten von 1-5 kontrollieren, beide Räder sollen sich mit gleichem Kraftaufwand drehen bzw. ab der gleichen Raste blockieren
- mit der Mothode hatte ich eine Abweichung li./re. von 10%, afaik sind an der Feststellbremse 50% zulässig

Der TÜV hat es gerne dass die HA blockiert, beim E39 geht das aber laut TÜV Prüfer fast gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen