Heizventil auf Defekt prüfen ? - Wie

BMW 3er E36

Hallo,

habe ein Problem mit meiner Heizung!

Auf der Fahrerseite kommt normal heiße Luft raus und in der Mitte auch, nur auf der kompletten Beifahrerseite bleibt es eiskalt, egal wie ich die Temperatur am Einstellrädchen verändere.....
Ausserdem ist nach jeder Fahrt egal ob es regnet oder nicht, wenn ich Ihn abgestellt habe und nach ner Zeit wieder fahren will komplett beschlagen.

Es handelt sich um einen 325i Bj 06/92 und hat Klima, die aber zur Zeit leer ist, weil sie dieses dumme Öl hat und ich sie so lange ich keinen Ersatz habe nicht anstelle.

Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen....

Gruß Marco

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung rechte Seite' überführt.]

35 Antworten

Wo liegt denn dein Problem? Heizung wird nicht warm?
Dann probiere mal, ob die Wasser (Luft) durch die Ventile durchgeht. Wenn ja, sind die in Ordnung.
Diese Ventile sind Stromlos OFFEN, also wenn keine Spannung anliegt, wird volles Rohr geheizt. Stellst du als diene Heizung auf 28° sagt der Computer dem kFahrer ist kalt, Strom abschalten damit das Wasser ins Wärmetauscher kann. Geschlossen bzw. getacktet, also Strom auf die Ventile gegeben, wird erst, wenn die gewünschte Temperatur annährend erreicht ist, was bei den Außentemperaturen etwas dauern dürfte.

Achso und 3-Polig wird vermutlich 1mal Masse und für jedes Ventil 1mal Plus sein.

Hast du die Sicherung durchgemessen oder ausgetauscht oder nur angeguckt?

Greetz

Cap

Hallo,

anbei habe ich noch ein Bild der Sicherungskasten beigefügt.

Also, derzeit ist das Heizventil nicht eingebaut, da ich dachte, es wäre defekt.
Das Heizventil schaltet allerdings nachdem es mit Strom versorgt wird.
Am Sicherungskasten auf der Sicherung 23 sind es gemessen nur 0,8 Volt. Welche Sicherung soll ich noch prüfen?

Bild4

F31, hatte ich aber oben schon geschrieben.

Ähnliche Themen

Hallo Darioesp,

F31 habe ich geprüft, kommen 12 Volt an.
Danke nochmal.

Also es kommt Strom an, aber das Heizungsventil taktet nicht?
Dann solltest du die Leitung von der Sicherung bis zum Heizungsventil auf Durchgang prüfen. Pin 2 und 3 bis zum Steuerteil durchmessen.

ps: Was war eigentlich nochmal dein Hauptproblem?

Also das Hauptproblem ist folgendes:

Vergangene Woche ist mein Sohn mit dem Auto gefahren und die Heizung ging nicht.
Nachdem ich das Thermostat und die Wasserpumpe getauscht hatte, anschließend das ganze Kühlsystem wie in den Anleitungen beschrieben, entlüftet hatte, blieb die Heizung immer noch kalk. Mehr noch, der Motor wurde ganz normal warm (Mittelstellung Temp.-Anzeige) und die Heizung hat immer noch nur kalte Luft herausgeblasen.
Also dachte ich an das Heizventil, dass ja rythmisch takten sollte. Das Heizventil takte aber nicht wie im Forum angesprochen, also dachte ich, das Teil ist defekt. Deshalb habe ich das Heizventil ausgebaut und gegen ein anderes ersetzt.
Bei der ganzen Demontagearbeit stellte ich noch fest, dass der zusätzliche Klimaanlagenlüfter (der elektrische Drucklüfter - vor dem Klimakühler eingebaut) vollkommen festgefressen war. Der drehte sich auch keinen Millimeter mehr - Das Teil habe ich auch ausgebaut und warte auf einen Ersatz.

Ich glaube, ich baue das alte Heizventil wieder ein, da es nach allen Für und Wider nicht am Heizventil selbst, sondern evtl. auch nur an der Stromversorgung des Heizventiles liegt.
Ich habe durch den Zulauf des Heizventils Wasser einlaufen lassen und das Wasser kommt aus beiden oberen Öffnungen wieder heraus. Also sollte doch im stromlosen Zustand ein warmes Wasser direkt in die Heizung fliesen. Vielleicht ist ja auch ein Kabelbruch die Ursache. Allerdings muss ich dies dann erst einmal in der kommenden Woche auch den Grund gehen.

Vielen Dank trotzdem für Eure Unterstützung.
Viele Grüße
Karlheinz

im stromlosen zustand hat man immer volle heizleistung. in deinem fall sollte also die Heizung brummen ohne ende.

da die aussentemperaturen niedrig sind würde ich an deiner stelle mal prüfen ob die wasserpumpe ordentlich fördert. sind dort die pumpenflügel fast vollständig abgebrochen kann es bei den aussentemperaturen reichen das der wagen nicht überhitzt. aber zum heizen reicht es nicht mehr da kein wasseraustausch erfolgt.

Is doch schon neu....

Zitat:

Original geschrieben von Karlheinz


Nachdem ich das Thermostat und die Wasserpumpe getauscht hatte,...

Da is wohl ned richtig entlüftet,da würd ich eher nochmal ansetzen....

Greetz

Cap

Mhh, wenn das so ist:

Würde ich mal mit einem Gartenschlauch o.Ä. prüfen ob Wasser durch den Wärmetauscher gelangt und auch wieder hinaus.

Hallo, ist zwar ein alter Beitrag, habe aber auch eine Frage dazu:
Kann man das Klacken vom Heizventil hören ? Habe das Problem, dass die Heizung dauerhaft volle Power heizt.
Strom geprüft habe ich schon. Kommt Strom an. Also im Sekundentakt an-aus-an-aus.... Hören am Ventil tue ich aber nichts. Hier hat jemand geschrieben, dass man mal auf das Ventil schlagen soll. Hilft das tatsächlich was ?
Danke und viele Grüße Rainer

Schlag halt drauf 😉 Eb es hilft, wage ich mal zu bezweifeln.

Ihr werdet es nicht glauben. Aber 2 Schläge mit dem Hammer, und jetzt hört man es wieder klacken. Ob´s dann geht, muss ich erst noch testen wenn ich das Auto in Betrieb nehme. Viele Grüße

Kann mir jemand sagen, in welchem Zeitrhythmus die Taktung ist ? Es ist nämlich so - steht der Regler auf ganz Kalt, taktet das Ventil ungefähr im 2-Sekundentakt. Wenn man den Regler dann nur eine Stufe Richtung heiß stellt, also nur ein kleiner Raster, taktet das Ventil etwas länger. Noch ein Raster weiter, taktet es noch etwas länger. Bei der dritten Stufe, hört man kein Takten. Bis ganz heiß, ist es noch mehr als eine Dreiviertel Drehung. Wie will man da die Temparatur richtig einstellen. Kann mir jemand sagen, wie schnell die Taktung ist, wenn der Regler auf kalt steht ? Stimmt es so, wie ich oben geschrieben habe ? Ach, damit ich es nicht wieder vergesse - Es handelt sich um einen E36 318i Bj. 1979 m43b18

Die Zeit der Taktung ist abhaengig von der Sollwerteinstellung, die Taktung erfolgt ueber das Steuergeraet mit Minusimpulsen. Stromlos sind die Ventile offen. Bei Kaltstellung steuert das Steuergeraet dann Dauerminus

Deine Antwort
Ähnliche Themen