Heizungswärmetauscher defekt

Audi RS4 B5/8D

beim 1.8t von meinem kollegen ist der heizungswärmetauscher defekt. auto hat keine klimaanlage, bj. 97. bei audi wollen sie für die reparatur 1800 euro haben. ght das auch billiger oder kann man es vielleicht sogar selber machen? hat jemand ein foto von dem wärmetauscher oder kennt die genaue fehlerursache?

mfg

22 Antworten

ist der Wärmetauscher undicht oder ohne Funktion ?

so wie er sagt, ohne funktion, also der innenraum ist noch trocken

habt ihr schon mal versucht den Wärmetauscher zu reinigen und zu entlüften ? Vielleicht ist er nur verstopft.

ist das ein lamellenwärmetauscher, wo ich dann sozusagen den flüssigkeitskreis spülen muß und du luftseite durchblasen? wo sitzt der genau?

Ähnliche Themen

der Wärmetauscher sitzt im Innenrraum hinter der Armaturentafel. Der Ausbau ist nicht ganz einfach.
Ich würde das ganze Kühlsystem aber erst mal reinigen. Es gibt dafür spezielle Reinigunsmittel zu kaufen. Eine günstige Variante sind auch Geschirrspültaps. Dazu 1-2 Taps in den Ausgleichsbehälter werfen und 3 Tage oder 100 km damit fahren. Anschließend das Kühlmittel komplett ablassen und neu befüllen, entlüften.

Hat schon bei manchem geholfen den Wärmetauscher wieder frei zu bekommen.

Grüße

Mir haben die Tips hier aus dem Forum,auch über die SUCHE zu finden,da weitergeholfen.
Hatte Essigessenz in den Wärmetauscher gekippt und über Nacht stehenlassen.Am nächsten Tag mit klarem Wasser ausgespült,Kühlsystem befüllt und entlüftet.
Heizung funzt jetzt wieder 1A.

Gruß

hatte das Probelm selber und mich über die suchfunktion hier schlau gemacht. Hat mir geholfen und so eine teuere reparatur bewahrt. Probiere es mit dem spülen, bevor du ihn tauscht. Das kannst du immer noch machen. Wen die billigere Variante nicht klappt.

ja er aht ihn mal gespült, jetzt funktioniert er wieder. danke euch!

Hallo,

ich glaube ich habe das selbe Problem.
Bitte entschuldige, dass ich das Problem nicht fachgerecht beschreiben kann.

Jedenfalls war das so: Bei einer Probefahrt hat der Mechniker festgestellt, dass es nach ca 20 min Fahrt, die Motortemperatur ca. bei 70°C ist. Er hatte gemeint, dass der Thermostat nicht i.O. ist. Also ausgetauscht für 150 EUR. Danach funktioniert die Temperaturanzeige wieder. (Nach ca. 7 min auf 90°C) Allerdings habe ich keine Heizung mehr.

Das ganze Kühlsystem sollte verstopft verstopft sein. Die Werkstatt hat daraufhin das Kühlsystem mit Reinigungsflüssigkeit befüllt und ich sollte damit 200km fahren.

Heute angekommen, war die Heizung immer noch kalt. Ich habe den Behälter für Kühlmittel aufgedreht und es spudelt braunes Wasser raus mit brauem Dreck. In der Werkstatt dann wurde gesagt, dass das ganze Kühlsystem "abgeblasen" werden muss. D.H. das ganze Amaturenbrett muss ausgebaut werden. Das Kühlsystem soll so abgespült und gereinigt werden. Und kostet ganze 480 EUR für 8h Arbeit.

Also ich bin total verzweifelt und bitte euch deshalb um Rat. Es ist noch ziemlich kalt ohne Heizung zu fahren 🙁

mein Auto:
BJ1997
Audi A8 1.8
keine Klima
166.000 km

Ich habe folgendes noch gefunden:

"Entweder versuchen das teil durchzuspülen,oder mal ne Geschirrspültablette ins Kühlsystem. Dann ordentlich warm fahren und dann das komplette Kühlsystem reinigen und durchspülen."

Wie geht das mit dem Kühlsystem reinigen und durchspülen? Kann mir bitte wer idiotensicher erklären 🙁

jetzt nach dem Reinigen werden sich die gelösten Partikel im Wärmetauscher für die Heizung festgesetzt haben und verstopfen diesen noch mehr.

Den Wärmetauscher sollte man seperat nochmal duchspülen indem man oben an den Anschlüssen einen Gartenschlauch befestigt und so durchspült. (Vorher die beiden dünnen Schäuche abnehmen)

Meinst du diese beiden Schläuche hier? (s. Anhang)

Ich mache also die beiden Schläuche raus und sprühe Wasser in den beiden Löcher rein?

Zitat:

Original geschrieben von sympa


Meinst du diese beiden Schläuche hier? (s. Anhang)

Ich mache also die beiden Schläuche raus und sprühe Wasser in den beiden Löcher rein?

ja genau die.

Dort je einen Gartenschlauchzulauf und evtl. Ablauf anschließen. Aber keinen Hochdruckreiniger zwischenschalten. Normaler Wasserdruck reicht.

Ich bin auch ein Heizungsgeplagter. Auch bei mir wurde ein defekter Wärmetauscher diagnostiziert. Weil ich hier in der Suche so viele Beiträge dazu gefunden habe, habe ich das auch eine Zeit lang geglaubt. Ein Austausch kam beim Restwert des Autos nicht in Frage, eher hätte ich mir einen 12V-Heizlüfter und eine zweite Batterie gekauft...

Ich habe den Thermostaten getauscht, danach kam das Auto wieder auf 90°C. Die Heizung funktionierte auch wenige Tage, danach blieb sie wieder kalt. Dann habe ich den "Trick" mit dem Geschirrspülertab probiert. Zerbröselt, in den Ausgleichsbehälter geschüttet, ein paar Tage gefahren, danach habe ich die Brösel überall im Kühlsystem gehabt. Half also auch nichts.

Dann habe ich die Audi-Reinigungsflüssigkeit gekauft. Alles gespült, unendlich viele Tab-Brösel herausgeholt, wieder gespült, Thermostat raus, gespült, Thermostat wieder rein, gespült, befüllt. Heizung heizte zwei Tage.

Dann habe ich den Wärmertauscher mitm Gartenschlauch gespült. Half auch nur zwei Tage, dann wars wieder kalt.

DANN habe ich mich mal schlau gemacht, wie man so ein Kühlsystem richtig entlüftet. Hier im Forum liest man, dass man den linken Schlauch (der mit dem Loch) soweit hervorziehen soll, bis das Loch frei ist. Bei laufenden Motor soll man dann so lange warten, bis dort Wasser austritt. Dann Schlauch wieder rauf, Schelle fest, Luft soll dann raus sein. Ist meiner Meinung nach aber falsch. Habe das ein paar mal gemacht, sehr konsequent gewartet, bis Wasser austrat (manchmal 30 min lang), dann heizte die Heizung wie Bolle und ich dachte "uiuiui, wo kommt wohl die ganze Luft im kühlsystem her?". Dachte schon, dass die Zylinderkopfdichtung hin ist, habe CO2-Test gemacht und das System abdrücken lassen. ZDK i.O. - dabei stellte sich nur heraus, dass der Deckel minimal undicht war, so habe ich den für knapp 10 Euro ausgetauscht.
Meine Lösung: Ausgleichsbehälter losschrauben, etwa 10 cm höher halten (lassen) - dabei evtl. die Schlauchbinder Richtung Kühler (unten) lösen.
Linken Schlauch am Wärmetauscher lösen, bis das Loch frei ist. Nun so lange Flüssigkeit nachfüllen, bis sie am Loch austritt. Motor ist dabei aus. Warten. Wieder etwas Flüssigkeit nachfüllen. Warten. An allen Schläuchen drücken und wackeln, dass ja evtl. vorhandene Luft entweichen kann. Letzmalig auffüllen, Schlauch am Wärmetauscher festmachen, Motor an und so lange warten, bis der Thermostat geöffnet hat (ca. 5 Min auf 2500 U/min, danach im Standgas). Wenn der untere Kühlerschlauch also warm ist, Deckel vom Ausgleichsbehälter VORTSICHTIG öffnen, Luft entweichen lassen, Ausgleichsbehälter wieder festschrauben.

Nachdem ich noch ein paar Mal den Ausgleichsbehälter hochgehalten habe, Luft abgelassen habe, war das System gut entlüftet. Die Heizung funktioniert nun nicht 100%, aber zu 80%, ist stark drezahlabhängig. Vielleicht ist die WaPu verschlissen. Wenn ich mit 3000 U/min fahre, gehts gut, darunter heizt das Auto eher schlecht.
Das Märchen mit dem systemtypischen Wärmetauscherfehler glaube ich daher nicht. Der Wärmetauscher ist so konstruiert, dass die Flüssigkeit vom Zulauf direkt zum Ablauf laufen kann, ohne den Wärmetauscher komplett durchfließen zu müssen. Ist der dicht, bleibt es kalt, ist dort eine Luftblase, bleibt er auch kalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen