Heizungswärmetauscher defekt

Audi RS4 B5/8D

beim 1.8t von meinem kollegen ist der heizungswärmetauscher defekt. auto hat keine klimaanlage, bj. 97. bei audi wollen sie für die reparatur 1800 euro haben. ght das auch billiger oder kann man es vielleicht sogar selber machen? hat jemand ein foto von dem wärmetauscher oder kennt die genaue fehlerursache?

mfg

22 Antworten

Hallo,ein Bekannter hatte das selbe Problem,spühlen half nix,es kam einfach keine warme Luft im Innenraum.Habe darauf hin den Heizungskühler gewechselt(auf dem freien Markt bedeutend günstiger als orginal,glaub ca. 40€) und seitdem alles paletti,ist jetzt 1,5Jahre her und völlig problemlos.Arbeitsaufwand ca 8h.MKB ADP.Gruß Maik

so leicht gemacht ist das auch nicht mit Wärmetauscher wechseln.

Immerhin sieht das dann so aus :

Vielen lieben Dank für eure Ratschläge. Das Problem habe ich nun behoben.

Mit dem Gartenschlauch klappt das wunderbar.

Es dauerte nicht mal eine Minute, bis klare Wasser raus kommt.

Ich werde erhitzt schon nach 5 Minuten

500 EUR gespart.

Es ist schön, dass es euch gibt!
Danke an das Internet mit seinen wertvollen Communities

sympa

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


so leicht gemacht ist das auch nicht mit Wärmetauscher wechseln.

Immerhin sieht das dann so aus :

Ganz ohne technisches Wissen wirds schwierig,richtig.Ich hatte den Träger auch noch draußen,hast du es so hinbekommen?Ohne Trägerausbau?Hab mich noch mal mit meinem Bekannten kurzgeschlossen,der Heizungskühler kam 24!!! €.Orginal glaub ich warns so um die 120€.Ein Himmelweiter Unterschied.Und das Teil funktioniert tadellos.Wenns mit dem Gartenschlauch geklappt hat ist ja super,bei Bekannten halfen alle Spülversuche nix,leider.Hast du Glück gehabt.Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maime77


der Heizungskühler kam 24!!! €.Orginal glaub ich warns so um die 120€.Ein Himmelweiter Unterschied.Und das Teil funktioniert tadellos.

ja das der für 24€ auch tadellos funktioniert glaube ich ja nur wäre ich da skeptisch nach solch einem riesigen Arbeitaufwand am Material zu sparen. Öfters hört man das bei Wärmetauscher die Anschlüsse abbrechen oder ähnliches. Da wäre ich schon bange drum und würde auch einen originalen(teuren) nehmen.

Sicher,skeptisch war ich Anfangs auch.Meinst du das die Anschlüssen beim Einbau brechen könnten oder bei zu schnellen Alterungserscheinungen?Das Teil sah übrigens haargenau so aus wie der orginale,nur ohne Audi Nummer bzw. Zeichen.Bis ins kleinste Detail🙄

Zitat:

Original geschrieben von Maime77


Sicher,skeptisch war ich Anfangs auch.Meinst du das die Anschlüssen beim Einbau brechen könnten oder bei zu schnellen Alterungserscheinungen?Das Teil sah übrigens haargenau so aus wie der orginale,nur ohne Audi Nummer bzw. Zeichen.Bis ins kleinste Detail🙄

durch Verspannungen besonders bei härteren Fahrwerken hab ich schon oft gehört das die Anschlüsse brechen können und dann schwere Undichtigkeiten entstehen.

Wenn er optisch vollkommen gleich ist ist schon mal gut. Wichtiger ist allerdings das das Material die gleiche Beschaffenheit hat und genauso stabil ist wie der originale.

Ich bin ganz optimistisch das es hält,er fuhr in den letzten 7 Jahren gerade mal 40000km,hat jetzt 107tsd runter.Haben ja Garantie auf das Teil,ist zwar fast abgelaufen(1,5Jahre verbaut) aber wir werden sehen,ich weis ja jetzt wie das Teil gewechselt wird🙂🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen