1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Heizungstemperatur-Problem

Heizungstemperatur-Problem

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle Schrauber !

Ich habe echt ein Hammer problem mit einem W211 E220 Cdi Bj. 2003.

Aus dem Gebläse kommt bei auf warm gestellten Temperaturreglern wenn man fährt nur lauwarme u. sobald man steht kalte Luft. Die Temperaturanzeige zeigt 90 Grad an. Die Wasserschläuche sind alle heiß, die Rohre vom Heizungskühler sind auch heiß.

Getauscht habe ich schon : - das Duoventil ( sitz vor dem Heizungskühler )
- das Klima bzw. Lüftunsbedienteil
- die Zylinderkopfdichtung

Überprüft habe ich schon : - die Wasserpumpe
- die elektrische Umwelzpumpe
- die Klappenstellmotoren der Mischluftklappen ( die auch neu angelernt )
- die gängigkeit der Mischluftklappen
- den Heizungskühler ( in beide Richtungen mit Dampfstrahler gespült,
hat vollen durchlass )
- den Motorkühler ( das selbe wie der Heizungskühler )
- den Motor sowie sämtliche Schläuche gespült aber alles i.O

Also ich würde jetzt als nächstes den ganzen Gebläsekasten ausbauen u. offen machen um mir die Klappen darin anzuschauen, ansonsten weiß ich mittlerweile nicht mehr weiter.

Über nützliche Tipps u. Ideen würde ich mich sehr freuen.

Gruß u. schöne Feiertage

Beste Antwort im Thema

Juhuuu , is mir warm, ab heute heizt meine heizung wieder wie verrückt.

Hatte mich im Sommer nicht weiter drumm gekümmert. Heizungsventil war´s nicht, Temperatursensoren waren es nicht, Thermostat war es nicht. Zuheizer auch in Ordnung.

Lösung: der verdammte Wärmetauscher war dicht. Hatte gestern abend nochmal stundenlang WIS studiert und konnte nach einigen Tests alles andere ausschließen. Dann habe ich bei google nach "Wärmetauscher verstopft" gesucht und fand auf irgendeiner BMW-Seite nachvollziehbare Infos übers spülen.
hier klicken
Heute ab in den Garten, alles einschließlich Heizungsventil ausgebaut. Gartenschlauch angepasst und Ablaufschlauch drübergestülpt und das andere Ende in einen sauberen Eimer gehängt. Dann Wasser langsam aufgedreht. circa 3 Sekunden kam nix am Ablauf raus, es spritzte nur am Einlauf wie Sau. Dann lief´s auf einmal durch. Als der Eimer voll war, erstmal geschaut. Das Wasser war trübe, wahrscheinlich vom restlichen Kühlwasser. Wasser weggekippt und siehe da, im Eimer waren Rückstande. Sah ein wenig aus wie Salzkörner. 10 mal gespült, die Schläuche umgesteckt und noch 5 mal in der anderen Richtung durchgespült. Ab und zu hatte ich dünne, kleine Kalkstücke im Wasser. Wieder alles zusammen gebaut und Taadaaa. Nach 1,5 Jahren gehts endlich wieder. Bin echt erleichert. Ich vermute mal, dass bei einer Behandlung mit richtigem Flüssig-Kalkreiniger noch mehr rauskommen würde.
Habe übrigends ca. 1,5 Stunden verschwendet um den Gartenschlauch anzupassen(erhitzt und rübergestülpt) und um eine Schlauch-Befestigungsspange wieder zufinden(inkl. Unterbodenschutz abbauen ohne Hebebühne). Also schön aufpassen. Hoffe es hilft jemanden weiter.

Problem trat bei circa 230.000 km und 3,5 Jahren auf, habe mittlerwile 296.000 km auf´m Tacho.

Mfg

37 weitere Antworten
37 Antworten

Was, ein Beutel mit Granulat im Ausgleichsbehälter??😕

Selica Gel damits nichts feucht wird.😁

Zitat:

Original geschrieben von Conair499


Hallo und nachträglich frohe Weihnachten

Ich habe die Mischluftklappen schon manuell betätigt und das Temperatur ergebniss war das selbe.
Den Innenraumtemperaturfühler habe ich auch schon getauscht die werte passen.

Gruß Conair

Hi Conair, ich habe momentan ein ähnliches problem mit der verdammten heizung im 211er. Wie hast du die Mischluftklappen manuell betätigt ? wie komme ich an die ran ? Vielen dank

Servus,

dieser Thread hat mir im Dezember auch ungemein geholfen.
Dieses dumme Säckchen mit dem Entkalkergranulat macht so ein Riesenproblem.

Für alle die Spülen wollen ein Rat.

Den Gartenschlauch nicht mit Schlauchschellen sichern, sonst verdrückt man die Anschlußröhrchen des Wärmetauschers und das (Duo) Apsperrventil wird bei der Remontage nicht mehr dicht. Lieber einen Helfer halten lassen, während man wechselseitig in beide Richtungen spült. Ich habs mit Teflonband und Polfett dann doch wieder dicht bekommen. Bei 800.000km jetzt aber das kleinste Problem.

Vorsichtig mit dem Wasserhahn umgehen, besonders am Anfang, damit die etlichen bar den verstopften Wärmetauscher nicht platzen lassen. Danach gehts eigentlich ohne Widerstand durch. 20 mal umstopseln hats aber gebraucht bis das letzte raus war. Granulat, Dichtungsteile, Säckchenteil.

Die erste Spülung habe ich entgegen der eigentlichen Flussrichtung gemacht, also Druck auf das obere Anschlusstück gegeben. Da kam schon das meiste raus.

Das Säckchen aus dem Ausgleichsbehälter entfernen (Spitzzange) und Spülen, sofern man keinen neuen Ausgleichsbehälter einbaut. Man sieht das Sackerl in der Kammer vom Anschlussstück (zum Kühler).

Ich hab mir den neuen Ausgleichsbehälter gespart. Schau ma mal, ob und wann was verkalkt.

Die Spülung funktioniert naturlich nur wenn das Granulat die Ursache ist. Bei Kalkansatz wird der Wärmetauscher wohl nicht frei, sondern platzt eher 😉 Gibts aber Beiträge die dann auf Spülmaschinenreiniger schwören. Gut einwirken lassen und vieeel nachspülen !!

Den Motorblock und Kühler habe ich auch an die Herz-Lungen Maschine angesteckt, da war aber kein bisschen Arteriosklerose feststellbar.

Andrewo hat allerdings ein anderes Problem, da er schon gespült hat.
Vielleicht findet sich da auch eine Lösung. Hier der Link für Mitleidende Ex-Spüler.

Wollte die Frage von Andrewo aber nicht zuposten.

Also kann man die Mischluftklappen manuell betätigen (kurzschliessen) oder ist damit ein Ansteuern über SD gemeint. Würd mich auch interessieren.

Servus
Christoph

Granulat-im-waermetauscher
Bypass-op
Ähnliche Themen

Hi,

könnt mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, welche zwei Schläuche muss ich herziehen zum spülen. Und wo finde ich diese. Gibt es da Bilder.
Wo sollte ich das Säckchen mit dem Granulat finden.

Ich mach auch schon längers mit dem Thema Heizung rum und komme nicht weiter.
Für Infos und Bilder währe ich dankbar.

Gruß Alex

Hallo Alex,

Ich machs "kurz".
Beschreibung für Fahrzeug ohne Standheizung. S211 VorMopf.
Teilenummer ohne Gewähr (Ventil und Ausgelichsbehälter)

- besorg dir eine Abzieher.
- Markiere die Position deiner Scheibenwischer auf den Armen und den Bolzen (3x) für den korrekten Zusammenbau danach
- Muttern ab und mit dem Abzeiher die Wischerarme runter.
- die 4 Schraubnieten raushebeln. Schrauben geht nicht. Jeweils eine ganz aussen die beiden anderen am Abfluss in der Mitte
- Plastikdeckelchen welche den Sicherungskasten in Fahrtrichtung rechts, und den Frischluftfilter und den + Pol aud der linken Seite bedecken abnehmen
- Plastikabdeckung von einer Seite her nach oben abzeihen. Wenn die Plastikclipse abbrechen keine Angst, die kosten ein paar Cent. Teilenummern kommen unten. Schlauch vom Mittelabfluss abzeihen
- die 3 Muttern des Scheibenwischermotors raus. Kabel abstecken und Wischerassembly herausnehmen.
- den daruterleigenden Abdeckgummi (grau) hochklappen.
- zum Vorschein kommt das Apsperrventil.
- Kabel abstecken und die drei Halteklammern öffnen. System wie bei den Ladedruckschläuchen. Rasten in einer offenen Stellung ein. Oder ganz abmachen. Zwei Stück am Brandschott eins am Schott zum Motorraum. Der Schlauch geht ist das Gussteil welches auch das AGR Ventil beheimatet. Am fiesesten ist die untere Klammer. Abgeinkelte Spitzzange verwenden oder noch besser dicken Draht am Ende ein kurzes Stück im 90° Winkel biegen. Damit an der "Öse" der Klammer ansetzen und rechtinklig anziehen. Eventuell mit einem Ruck.
- Duo Ventil rausbasteln. ! Achtung! eventuell heisses Wasser. Das lauft meistens nach rechts ab.
Keine Angst, unter dem Luftfilter ist ein Abflussloch (genauso beim Sicherungskasten links). Oder Schwamm unterlegen falls vorhanden. Wenn Wärmetauscher dicht, kommt sowieso nur ein wenig.
- Wenn das Apsperrventil noch nie getauscht wurde, weg damit! Kostet nicht die Welt, und damit als Fehlerquelle ausgeschlossen. Nummer kommt zum Schluss.

- Gartenschlauch nehmen, in zwei Hälften schneiden (oder zwei Gartenschläuche falls bereits vorhanden)
- Diese mittels Hitze erweichen und aufweiten damit diese auf die nun aus dem Brandschott ragenden Anschlüsse des dahinter (im Innenraum/Amaturenbrett) liegenden Wämetauchers passen. Oder bereits Schläuche mit genügend großem Innendurchmesser verwenden.

- Keine Schlauchschellen zur Befestigung verwenden, da sonst die Anschlüsse eiförmig verdrückt werden, und dann bei der Montage des neuen Apsperrventils undicht sind!
- Helfer halten lassen, und lachen wennn dieser nass wird 😁

- Das andere Ende des Schlauches welches am oberen Anschluss dran ist mit dem Wasserhahn verbinden.
- Schlauchende des unteren Schlauches in einen Eimer halten.
- Spülung VORSICHTIG MIT GEFÜHL OHNE VIEL WASSERDRUCK beginnen. Beobachten ob mit entsprechender zeitlicher Verzögerung Wasser im Eimer ankommt. Druck langsam steigern. Mit festgestelltem Druchlauf kann man auch schon mehr aufdrehen. Intervallspülen, also Wasser auf zu auf zu.
-Eimer durch Sieb entleeren. Falls Rückstand (weißes Granualat, Dichtringteile, Kals) vorhanden, nochmals Spülen. Auch mal in die Andere Richtung. Dazu Schlauchenden tauschen. Solange spülen bis kein Dreck mehr kommt.
- Gartenschläusche ab.

- Wenn lustig, Motor und Kühler spülen. Bei mir war da allerdings nichts drinnen.

- Neues Duoventil vorbereiten. Also die Klammern in "auf" Position. Zumindest die beiden zum Wäremtauscher. Seit dem Ausbau weiß man wie toll die untere Klammer zu erreichen ist. Rauffumeln, ganz Andrücken, Klammern verrieglen.
- Gummi in Schottwand un über Ventilanschuss einbasteln. schlauch verriegeln.
- Kabel anschließen. Abdeckung darüber.
- Neuen Ausgleichsbehälter einbauen oder aus dem Alten das Säckchen entfernen. Der Behäöter hat nur 3 Öffnungen. Einfüllöffnung und Schläuchen zum Thermostat sind es nicht. Bei der Öffnung für den Schlauch zum Kühler reinschauen Säckchen orten und mit Spitzzangen das Geschwür enfernen. Danch Behalter gut mit viel Wasser und Schütteln reinigen (der hat einige Kammer).

Funktionstest und Dichtheit überprüfen

- Scheibenwischermotor anschliessen und Gestänge einbauen.
- defekt Clipse der Plastikadeckung ersetzen.
- Abdeckung grob in Position bringen und Abflussschlauch wieder an der Mitte anschliessen
- Abdeckung einbauen. Abwechselnd links und rechts die Clipse mit den Löchern abgleichen. Dabei auch die Gummis über die Bolzen des Scheibenwischers stecken.
- Von außen abwechselnd links rechts die Clipse eindrücken
- Schraubnieten eindrücken (4 Stück)
- Scheibenwischerarme auf zuvor markierte Positionen stecken und Anschrauben.

- Sauber Einheizen

A211 832 05 84__VENTIL_______27,76 Euro Netto
A211 832 06 84__VENTIL_______27,76 Euro Netto___(Fahrzeug mit Standheizung)

A123 990 05 92__Niet_________0,56 Euro Netto____(5,6 oder 7 Stück?)
A211 988 00 81__Druckknopf___1,06 Euro Netto____(4 Stück)

A211 500 0049___BEHAELTER___42,54 Euro Netto

Wow, super Beschreibung Danke.

Das Ventil habe ich schon getauscht, dann weiss ich Bescheid welche Leitungen gemeint sind zum Spülen.
Warum sollte der Ausgleichsbehälter getauscht werden. Das habe ich nicht verstanden.

Also ich hab bisher noch kein Problem mit der Heizung. Ist es ratsam dieses Säckchen vorsorglich zu entfernen oder handele ich mir dann andere Probleme ein?

@alex: na weil wenn das Säckchen geplatz war, und man es entfernt hat, dessen ursprüngliche Funktion (wahrscheinlich entklaken) nicht mehr gegeben ist. In einem neuen Ausgleichsbehälter ist dann natürlich wieder ein neues frisches Säckchen drinnen.

@Luke
Wie gesagt. Ohne Säckchen kann wohl kein Kalk mehr gebunden werden. Jetzt könnte der Wärmetauscher bzw. das gesamte System natürlich verkalken. Ein Übel mit nem anderen ersetzt.

Ich hab keinen neuen Ausgleichsbeälter eingebaut. Fülle dafür aber nur mit Glysantin und destilliertem Wasser auf (In unserem Gebiet extrem hartes Wasser, da Alpenwasser).

Hab irgendwo im Forum gelesen dass Aqua dest. nicht geeignet wäre, da es sich seine "verlorenen" Mineralien zurückholen will. Was ich im LK Chemie und meinem Studium gelernt habe ist das aber totaler Schwachsinn bzw. zu vernachlässigen. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren, falls ein Chemiker mit Diplom mitliest.

Servus
Christoph

Hallo Guys, Wichtige Infos bitte Geduld haben und einmal Durchlesen !!!

ich hatte auch das Problem mit meinem w 211 CDI Bj 2004, bin zu einem in den Werkstatt, wir haben erst die Scheibenwischer-Anlage runter geschraubt, dann hat er die untere Seite des Ventiles ( Duoventil au genannt ) angefasst und ich habe die Heizung auf die maximale Temperatur gestellt und laufen lassen, natürlich muss das Kühlwasser ein Tep von 80 Grad oder mehr haben. Und wenn die Unter Seite des Ventils kalt bleibt,dann heisst das entweder der Ventil ist Kaputt oder der Wärmetauscher ist verstopft. zu 90% liegt es an dem Ventil. Dann soll man den Ventil runter nehmen und es prüfen, man kann es sehr einfach prüfen in dem man den Ventil raus nimmt und dann nur den Strom bzw Signal Kabel wieder anschließt und die Gebläse der Heizung auf Minimum stellt und den Temperatur-Regler zwischen Kalt und Heiss wechselt, wenn sich im Inneren des Ventils was bewegt bzw. der Ventil sich an beiden Kammern öffnet und schließt, dann ist er in Ordnung, wenn nicht dann muss man natürlich den Ventil auswechseln ( Neu kostet bei MB ca 36 € inkl. Mwst. bei Ebay gebraucht ca 25€, ich habe neu gekauft, weil es nicht wert ist den ganzen Aufwand wegen 10€ nochmal auf sich zu nehmen ).

!!!Achtung es gibt zwei verschieden Ventile, einen für Autos mit Standheizung und einen Ohne Standheizung. Beide kosten Gleich !!!

Man kann den Wärmetauscher auch sehr einfach kontrollieren, in dem man eine Schlauch an den Wärmetauscher anschließt und einfach rein pustet, wenn es ganz und ohne Probleme aus dem anderen Anschlussrohr Kühlwasser raus kommt, dann ist der Wärmetauscher in Ordnung, wenn nicht dann entweder spülen oder auswechseln, man sollte erst mit der Spülung versuchen, ist eben einfacher und meistens ist das Problem schnell beseitigt.

Bei mir war zum Glück nur der Ventil kaputt und der Wärmetauscher war in Ordnung und 36€ Material und 50€ Freundschaftspreis Arbeitsentgelt alles in allem ca 2 Stunden Arbeit für 86 € erledigt.

Mohammad

Danke Mohammad !

Könnte für einige mal hilfreich sein.

Hallo,

ich muss den Thread mal wieder ausgraben. Ich habe dieses Jahr meinen Wärmetauscher wechseln lassen. Er war verstopft und lies sich nicht mehr spülen. Im Wärmetauscher waren lauter kleine Teile die wie Salzkörner aussahen.
Hat der W203 (Mopf BJ 2005) auch das Granulatsäckchen (Silikatpatrone) im Ausgleichsbehälter?

Viele Grüße

Hallo zusammen, leider habe ich seit einiger Zeit auch das Problem das mein Benz innen nicht warm wird. Das habe ich bereits schon gemacht: Magnet Ventil getauscht, Kontrolle des Wärmetauscher ob er frei ist, Steuergerät ( Bedienteil Klimaanlage) getauscht, Steuergerät für den Ventilator getauscht. Aber er wird einfach nicht warm innen. Schläuche werden alle warm . Gelegentlich kommt für kurze Zeit lau warme Luft aus dem Seitenkanal . Die Klappen laufen auch alle . Das Kabel für das Ventil hat auch Strom. Kann mir jemand eventuell weiter helfen??
Dankeschön

Moin,

Duoventil schon geprüft? (Siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...uoventil-heizungsventil-t6859536.html).
Alternativ ist es hilfreich den Fehlerspeicher auszulesen, dass kann einem viel Sucherei ersparen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen