Heizungstemperatur-Problem
Hallo an alle Schrauber !
Ich habe echt ein Hammer problem mit einem W211 E220 Cdi Bj. 2003.
Aus dem Gebläse kommt bei auf warm gestellten Temperaturreglern wenn man fährt nur lauwarme u. sobald man steht kalte Luft. Die Temperaturanzeige zeigt 90 Grad an. Die Wasserschläuche sind alle heiß, die Rohre vom Heizungskühler sind auch heiß.
Getauscht habe ich schon : - das Duoventil ( sitz vor dem Heizungskühler )
- das Klima bzw. Lüftunsbedienteil
- die Zylinderkopfdichtung
Überprüft habe ich schon : - die Wasserpumpe
- die elektrische Umwelzpumpe
- die Klappenstellmotoren der Mischluftklappen ( die auch neu angelernt )
- die gängigkeit der Mischluftklappen
- den Heizungskühler ( in beide Richtungen mit Dampfstrahler gespült,
hat vollen durchlass )
- den Motorkühler ( das selbe wie der Heizungskühler )
- den Motor sowie sämtliche Schläuche gespült aber alles i.O
Also ich würde jetzt als nächstes den ganzen Gebläsekasten ausbauen u. offen machen um mir die Klappen darin anzuschauen, ansonsten weiß ich mittlerweile nicht mehr weiter.
Über nützliche Tipps u. Ideen würde ich mich sehr freuen.
Gruß u. schöne Feiertage
Beste Antwort im Thema
Juhuuu , is mir warm, ab heute heizt meine heizung wieder wie verrückt.
Hatte mich im Sommer nicht weiter drumm gekümmert. Heizungsventil war´s nicht, Temperatursensoren waren es nicht, Thermostat war es nicht. Zuheizer auch in Ordnung.
Lösung: der verdammte Wärmetauscher war dicht. Hatte gestern abend nochmal stundenlang WIS studiert und konnte nach einigen Tests alles andere ausschließen. Dann habe ich bei google nach "Wärmetauscher verstopft" gesucht und fand auf irgendeiner BMW-Seite nachvollziehbare Infos übers spülen.
hier klicken
Heute ab in den Garten, alles einschließlich Heizungsventil ausgebaut. Gartenschlauch angepasst und Ablaufschlauch drübergestülpt und das andere Ende in einen sauberen Eimer gehängt. Dann Wasser langsam aufgedreht. circa 3 Sekunden kam nix am Ablauf raus, es spritzte nur am Einlauf wie Sau. Dann lief´s auf einmal durch. Als der Eimer voll war, erstmal geschaut. Das Wasser war trübe, wahrscheinlich vom restlichen Kühlwasser. Wasser weggekippt und siehe da, im Eimer waren Rückstande. Sah ein wenig aus wie Salzkörner. 10 mal gespült, die Schläuche umgesteckt und noch 5 mal in der anderen Richtung durchgespült. Ab und zu hatte ich dünne, kleine Kalkstücke im Wasser. Wieder alles zusammen gebaut und Taadaaa. Nach 1,5 Jahren gehts endlich wieder. Bin echt erleichert. Ich vermute mal, dass bei einer Behandlung mit richtigem Flüssig-Kalkreiniger noch mehr rauskommen würde.
Habe übrigends ca. 1,5 Stunden verschwendet um den Gartenschlauch anzupassen(erhitzt und rübergestülpt) und um eine Schlauch-Befestigungsspange wieder zufinden(inkl. Unterbodenschutz abbauen ohne Hebebühne). Also schön aufpassen. Hoffe es hilft jemanden weiter.
Problem trat bei circa 230.000 km und 3,5 Jahren auf, habe mittlerwile 296.000 km auf´m Tacho.
Mfg
37 Antworten
Moin @Achim-1701, das Magnet Ventil wurde bereits bei mir getauscht, und das Bedienteil auch. Außerdem ist der Wärmetauscher gespült worden. Der ist frei. Es gibt im Moment nur 2 Möglichkeiten: entweder hat ein innen Sensor den Geist aufgegeben oder es ist der Rücklauf Schlauch irgend wo zu . Aber ich weiß im Moment nicht wo ich diesen finde und wo er anschließend. Ich habe Standheizung.
Moin, nochmal,
such doch mal im Forum nach den Einbau bzw. dem Nachrüsten von Standheizungen, da sind diverse Beschreibung vorhanden.
Fehlerspeicher?
Gruß
Moin @Achim-1701, ich war heute bei Mercedes zum codieren und auslesen, es ist kein Fehler hinterlegt.
Moin,
Ich habe bei meinem 211er 320cdi mit Standheizung das gleiche Problem.
Bei der Fahrt kommt bei mir aus dem Seitenkanel manchmal Lauwarme, meistens aber kalte Luft.
Aus der Mitte kommt während der Fahrt allerdings permanent kalte Luft .
Wenn das Auto im Stand läuft und Betriebswarm ist, funktioniert die Heizung einwandfrei.
Gibt man allerdings Gas (im Stand)
wird die Luft nach ca 15-20 sek wieder kalt .
Prüf das mal bei dir, ob das auch so ist,
vielleicht finden wir ja gemeinsam eine Lösung für das Problem 😉
Bei mir trat das Problem vor ca 4 Wochen auf .
Da ich bei Mercedes als Nfz Schrauber arbeite, habe ich auf Zuruf Mehrerer Kollegen aus der PKW-Abgeiling als erstes Das Duo-Ventil erneuert, anschließend den Innenraumtemperaturfühler (da der Ist-Wert meiner Meinung nach nicht 100% plausibel war und der ja auch nicht viel kostet)
Anschließend habe ich nach einer Prüfung der Ansteuerung des Duoventils das SAM-Fahrer probeweise erneuert.
Aber auch das war bei mir leider nicht der Fehler.
Morgen suche ich mal ein bisschen weiter, wenn ich Zeit habe 😉
Ähnliche Themen
@Lukas320cdi, Moin erstmal das Magnet Ventil habe ich bereits getauscht uns Strom bekommt es auch. Des Weiteren habe ich das Klimabedienteil getauscht, da mein altes wohl defekt war. Das neue Bedienteil ist auch passend Codiert worden bei Mercedes in Hamburg. Gleichzeitig wurde geschaut ob irgendwelche Fehler für die Heizung hinterlegt sind. Es waren keine hinterlegt. Außerdem wurde der Wärmetauscher gespült. Und ist auch okay. Der Sensor kann es laut Mercedes nicht sein, da die Prüfung unter Höchster Heizung Stufe gemacht wird.
Ich werde als nächstes die Rücklaufleitung kontrollieren und auch gleichzeitig die Umwälzpumpe ob die in Ordnung ist .
@Lukas320cdi, da vor ein Paar Monaten meine Vorderachse gemacht wurde, könnte es sein das der Rücklauf Schlauch dabei geknickt wurde.