Heizungssteuerung i.O.?
Hallo,
das ist mein erster Beitrag hier, nachdem die Suche nicht erfolgreich war.
Ich stehe ein wenig auf Kriegsfuß mit meiner Heizung bzw. Klimnalage. Es ist mein erster Diesel und ich war schon überrascht, wie lange es dauert, bis warme Luft aus den Düsen kommt. Aber wenn es dann soweit ist hatte ich eigentlich erwartet, dass die warme Luft auch so einströmt, dass möglichst schnell die vorgewählte Temperatur erreicht wird. Tut sie aber nicht. Nach wie vor strömt da ein laues Lüftchen aus den Düsen, bis ich manuell alles nach oben drehe. Temperatur auf Hi und Lüftung aus Anschlag. Dann wird's. Wenn ich dann nach einiger Zeit wieder auf Automatik umschalte und das Gebläse deutlich runterfährt wird es schnell kälter. Zu kalt. Ich fühle mich eigentlich bei 22°C mehr als wohl. Ohne Jacke! Im Auto reicht das aber nicht. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass die Änderung der Zieltemperatur irgendwelche Auswirkung auf die Ausströmgeschwindigkeit hat. Ist mir auf jeden Fall nicht aufgefallen. Irgendwann hab ich es dann so eingestellt, dass ich auch auf Dauer auf längeren Fahrten damit klar komme.
Anders herum funktioniert das wunderbar, also wenn es im Auto zu warm ist und gekühlt werden soll. Das geht ab wie die Feuerwehr und gut ist.
Aber das passiert in dieser Jahreszeit eher selten.
Gruß,
petjek
26 Antworten
Kann es sein das Du aus einer Gegend kommst wo es ziemlich kalt ist?
Denn die Klima arbeitet nur ab Temparaturen von +4 Grad.
Nicht kälter als bei dir, nehme ich an. 😕
D.h. also, dass die Temperaturregelung nur funktioniert wenn's ums Kühlen geht? Das kann ja wohl nicht sein. Dann wäre eine Einstellung wie "Hi" ja wohl schwachsinnig. Wie kühlt man denn auf höchstmögliche Temperatur runter?
Moin,
keine Ahnung ob dies zusammen hängt. Es gibt aber ein Software Update wegen der Klimaanlage. Vielleicht hilft dies.
Siehe dazu auch extra Beitrag.
Gruß
Lars
Also ich habe überhaupt kein Problem mit der Klimaanlage. 22°C vorgewählt und gut ist. Das klappt egal wie warm/kalt es draußen ist. Egal ob der Zuheitzer oder die Standheizung an oder aus sind.
Ganz wichtig, wenn geheizt werden soll wird der Hauptteil der Luft immer über den Fußraum eingeleitet, der Rest soll gerade so das Beschalgen der Scheiben verhindern. Diese Regelung übernimmt die Automatik für dich. Ist auch logisch das es so gemacht wird, da warme Luft von allein aufsteigt (Konvektion) und somit über den ganzen Körper von den Füßen bis zum Kopf wandert. Außerdem empfindet der Mensch Wärme im Bereich der Beine am angenehmsten.
Wenn du die Ausströmgeschwindigkeit erhöhst geht die Temperatur der Luft runter, da nur eine begrenzte Wärme vom Motor zur Verfügung steht. Es wird in der Summe also nicht wärmer. Dazu kommt das alles was an Luft in den Fahrgastraum gepumpt wird wieder raus muss. Die Luft entweicht über die Entllüftung im Bereich der Heckklappe. Wenn du also viel lauwarme Luft rein blasen lässt geht genauso viel lauwarme Luft hinten raus. Drin wird es NIE richtig warm. Wenn du da gegen weniger aber heißere Luft bekommst verliert man auch weniger über die Entlüftung. Es wird schneller bzw. überhaupt mal warm.
Wichtig ist sofort losfahren, wenig Leerlauf und Klimaanlage auf "Auto" lassen. Wenn es dann immer noch zu lange dauert mal nachgucken ob der Zuheitzer vergessen wurde?
Eine Sache stimmt mich in Sachen Heizungssteuerung schon nachdenklich: meinem subjektiven Empfinden nach sind 24°C beim MK3 wärmer als 24°C beim MK4. Zum Glück habe ich noch Zugriff auf meinen alten MK3. Vielleicht sollte ich mal ein paar Messungen machen.
Lg
cPH
Zitat:
Original geschrieben von cPH77
Eine Sache stimmt mich in Sachen Heizungssteuerung schon nachdenklich: meinem subjektiven Empfinden nach sind 24°C beim MK3 wärmer als 24°C beim MK4. Zum Glück habe ich noch Zugriff auf meinen alten MK3. Vielleicht sollte ich mal ein paar Messungen machen.
Abgesehen davon, dass ich 24° für viel zu warm halte glaube ich kaum, dass es eine Klimaautomatik gibt, die den Inneraum eines Autos EXACT auf die eingestellte Temperatur regelt.
Zitat:
Original geschrieben von blinki-bill
Also bei meinen 5 Audis (seit 1998) funktioniert(e) die Klimaautomatik einwandfei und es war, egal ob Sommer oder Winter bei eingestellten 22° für Fahrer und Beifahrer immer angnehm.Zitat:
Abgesehen davon, dass ich 24° für viel zu warm halte glaube ich kaum, dass es eine Klimaautomatik gibt, die den Inneraum eines Autos EXACT auf die eingestellte Temperatur regelt.
Bei meinem FocusI funktionierte die Klimaautomatik nicht so gut, sodas entweder ich oder meine Frau immer an der Temperatur rumspielten.Ich hoffe, dass dieses am Mondeo doch mindestens genauso gut geregelt wird wie bei meinem Audi
Zitat:
Original geschrieben von Mage010168
Also bei meinen 5 Audis (seit 1998) funktioniert(e) die Klimaautomatik einwandfei und es war, egal ob Sommer oder Winter bei eingestellten 22° für Fahrer und Beifahrer immer angnehm.
Das ist der springende Punkt: Es soll angenehm sein.
Das einer deiner 5 Audi z.B. bei 35 ° Außentemperatur auf 22 ° runterklühlte kann ich mir nicht vorstellen. Und wenn, dann wär das sehr ungesund gewesen. Vor allem Sitzt du ja im Hochsommer auch mal mit kurzer Hose, Sandalen und T-Shirt im Auto. Bei "gleicher" Innentemperatur dann im Winter mit langer Unterhose etc. Nene, die Gradzahl, das ist nur ein Tüchsken vorm Auge.
Zitat:
Original geschrieben von Garon
Also ich habe überhaupt kein Problem mit der Klimaanlage. 22°C vorgewählt und gut ist. Das klappt egal wie warm/kalt es draußen ist. Egal ob der Zuheitzer oder die Standheizung an oder aus sind.Ganz wichtig, wenn geheizt werden soll wird der Hauptteil der Luft immer über den Fußraum eingeleitet, der Rest soll gerade so das Beschalgen der Scheiben verhindern. Diese Regelung übernimmt die Automatik für dich. Ist auch logisch das es so gemacht wird, da warme Luft von allein aufsteigt (Konvektion) und somit über den ganzen Körper von den Füßen bis zum Kopf wandert. Außerdem empfindet der Mensch Wärme im Bereich der Beine am angenehmsten.
Wenn du die Ausströmgeschwindigkeit erhöhst geht die Temperatur der Luft runter, da nur eine begrenzte Wärme vom Motor zur Verfügung steht. Es wird in der Summe also nicht wärmer. Dazu kommt das alles was an Luft in den Fahrgastraum gepumpt wird wieder raus muss. Die Luft entweicht über die Entllüftung im Bereich der Heckklappe. Wenn du also viel lauwarme Luft rein blasen lässt geht genauso viel lauwarme Luft hinten raus. Drin wird es NIE richtig warm. Wenn du da gegen weniger aber heißere Luft bekommst verliert man auch weniger über die Entlüftung. Es wird schneller bzw. überhaupt mal warm.
Wichtig ist sofort losfahren, wenig Leerlauf und Klimaanlage auf "Auto" lassen. Wenn es dann immer noch zu lange dauert mal nachgucken ob der Zuheitzer vergessen wurde?
Was lernen wir daraus. Unbedingt zuerst ein Physikstudium absolvieren, bevor man Auto fährt.😉
Zitat:
Original geschrieben von Garon
...
Wenn du die Ausströmgeschwindigkeit erhöhst geht die Temperatur der Luft runter, da nur eine begrenzte Wärme vom Motor zur Verfügung steht. Es wird in der Summe also nicht wärmer. Dazu kommt das alles was an Luft in den Fahrgastraum gepumpt wird wieder raus muss. Die Luft entweicht über die Entllüftung im Bereich der Heckklappe. Wenn du also viel lauwarme Luft rein blasen lässt geht genauso viel lauwarme Luft hinten raus. Drin wird es NIE richtig warm. Wenn du da gegen weniger aber heißere Luft bekommst verliert man auch weniger über die Entlüftung. Es wird schneller bzw. überhaupt mal warm.Wichtig ist sofort losfahren, wenig Leerlauf und Klimaanlage auf "Auto" lassen. Wenn es dann immer noch zu lange dauert mal nachgucken ob der Zuheitzer vergessen wurde?
...
Das scheint mir nicht so wirklich schlüssig. Warum pustet die Klimaanlage dann zum kühlen haufenweise (mit hoher Ausströmgeschwindigkeit) Luft ins Auto. Sollte dann nicht auch besser weniger aber dafür kältere Luft eingeblasen werden? Die kalte Luft geht ja genau so flöten wie die Warme. Apropos, hat man bei Ford daran gedacht, die kalte Luft dann oben einströmen zu lassen weil diese ja von alleine nach unten sinkt?
Des weiteren bin ich davon überzeugt, dass an einem warmen Motor weitaus mehr Wärmeenergie verloren geht, als ich jemals zum Heizen benötige. Selbst wenn davon wiederum nur ein Teil dem Gebläse zugeführt wird sollte (nach >1h Fahrt) der Motor soviel Wärme zur Verfügung stellen, dass ich mit jeder wählbaren Strömungsgeschwindigkeit gleich warme Luft ins Auto bekomme.
Und was ist ein Zuheizer?
Gruß,
petjek
Zitat:
Original geschrieben von petjek
[Das scheint mir nicht so wirklich schlüssig. Warum pustet die Klimaanlage dann zum kühlen haufenweise (mit hoher Ausströmgeschwindigkeit) Luft ins Auto. Sollte dann nicht auch besser weniger aber dafür kältere Luft eingeblasen werden? Die kalte Luft geht ja genau so flöten wie die Warme. Apropos, hat man bei Ford daran gedacht, die kalte Luft dann oben einströmen zu lassen weil diese ja von alleine nach unten sinkt?
Des weiteren bin ich davon überzeugt, dass an einem warmen Motor weitaus mehr Wärmeenergie verloren geht, als ich jemals zum Heizen benötige. Selbst wenn davon wiederum nur ein Teil dem Gebläse zugeführt wird sollte (nach >1h Fahrt) der Motor soviel Wärme zur Verfügung stellen, dass ich mit jeder wählbaren Strömungsgeschwindigkeit gleich warme Luft ins Auto bekomme.Und was ist ein Zuheizer?
Gruß,
petjek
beim Kühlen wird zu Anfang die Anlage auf Umluftbetrieb gestellt, es geht also in dem Fall keine Luft nach außen weg oder halt nur vernachlässigbar wenig. Erst wenn der Wagen schon einigermaßen abgekühlt ist, wird auf Frischluft umgestellt. Dann ist aber auch das Gebläse schon nicht mehr so hoch. Und ja, man hat daran gedacht, die Luft beim Kühlen "oben" ausströmen zu lassen, nämlich über die Düsen im Armabrett. So merkt man am schnellsten die kalte Luft. Als "Kältevorhang" wird auch noch ein Teil der Luft an die Windschutzscheibe geführt.
Sei nicht zu optimistisch über die Abwärme, die ins Kühlwasser geht, ich hab schon Autos "kaltgeblasen". Die Benziner nähern sich immer mehr den Dieseln an und da frierst Du im Winter halt ein wenig mehr. Und nein, Du bekommt nicht konstant warme Luft ins Auto, egal wieviel Luft Du reinpustet. Die übertragbare Wärme ist in jedem Fall begrenzt.
Der Zuheizer ist ein Teil, das zusätzlich zum Motor Wärme erzeugt, entweder über Verbrennung von Kraftstoff (abgespeckte Standheizung) oder Stromverbrauch (PTC, heizt direkt die Luft).
Gruß
Phillip
Nach vielen Jahren VAG Climatronic Mist bin ich über die Mondeo Klimasteuerung angenehm erstaunt. Ich fasse Sie nur an um mal die Temperatur zu ändern (wenn meine Frau fährt ist es immer etwas wärmer...) oder um fallweise den Kompressor (A/C) zuzuschalten wenn wir zu mehreren im Auto sind und es feucht und kalt ist damit die Scheiben nicht beschlagen. Im Übrigen bin ich schon immer kein Freund davon, immer mit eingeschalteter A/C zu fahren. Abgesehen davon, dass der mitlaufende Kompressor unnötig Kraft und Kraftstoff braucht, muss man nicht immer entfeuchtete Luft haben - speziell in der Heizperiode.
Bei der VAG Climatronic war immer was zu fummeln, weil sie im Auto Modus generell am liebsten über die Luftdüsen im Armaturenbrett die Luft rausgeblasen hat und Temperaturänderungen stets erstmal mit Gebläsedrehzahl ändern wollte. Wir sind eigentlich alle (6 Autos) immer im ECO bzw. manuellem Mode gefahren.
Ich habe die elektrische Zusatzheizung bei meinem MK4 mitbestellt. Sie bläst quasi "ab Start" - aktuell waren es minus 2.5 Celsius - wie ein Heizlüfter (isses ja fast auch = PTC Elemente) los; erst auf die Frontscheibe und dann gleich mit in den Fußraum. Ihr könnt Kollegen und Frau fragen, was Zug und Temperatur angeht bin ich eine Mimose :-) aber in dem Punkt habe ich beim Mondeo nix zu meckern.
Martin
Ein gutes Statement - Danke !
Die Temperatur selbst ist immer eine "gefühlte Temperatur". Die hängt davon ab, wie feucht die Luft ist und wie bewegt sie ist. Feuchte aber stark bewegte Luft wirkt immer kühler als die nicht bewegte Luft. Der Sensor wird aber immer die gleiche Temperatur messen. Schließlich hat er keine Haut und mehr oder weniger angezogen ist er auch nicht. Und dann spielt sicher noch eine Rolle, daß die Temperatur am Sensor gemessen wird und nicht 60 cm über der Sitzfläche des Fahrersitzes. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von der horsti
Ein gutes Statement - Danke !Und dann spielt sicher noch eine Rolle, daß die Temperatur am Sensor gemessen wird und nicht 60 cm über der Sitzfläche des Fahrersitzes. 🙂
????? Der MK4 hat keinen Innenraumsensor mehr, ist entfallen.
Gruß
Phillip