Heizungsgebläse
Hallo Käferfreunde,
ich benutze meinen Käfer fast das ganze Jahr, und ich möchte gerne auch bei Schneefall die Scheibe frei bekommen.
Ich habe hier was gefunden. Kann mir jemand sagen oder mitteilen, wo dieses Gebläse eingebaut werden muss?
https://www.csp-shop.de/.../...schluftgeblaese-819-021-133-25350a.html
39 Antworten
Hallo Motowitsch,
jegliche Ausgabe für irgendwelche Lüfter, Gebläse und ... sind sinnfrei!
Wenn du zu den eventuell gezahlten Summen noch mal gut 500€ draufpackst, bekommst du eine niegelnnagelneue Standheizung für einen Käfer.
Hier ein Beispiel aus dem Internet:
https://www.koberger-hamburg.de/.../...op-2000-stc-12v-benzin.html?...
Dann hast du WARM im Käfer!
Gruss
Hast Du:
intakte Wärmetauscher (in Erstausrüsterqualität),
intakte Warmluftkanäle,
intakte Schläuche,
dichte Verbindungen und
korrekt eingestellte Seilzüge zur Klappenbetätigung,
hast Du auch warm im Käfer...
😉
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:43:46 Uhr:
Hallo Motowitsch,jegliche Ausgabe für irgendwelche Lüfter, Gebläse und ... sind sinnfrei!
Wenn du zu den eventuell gezahlten Summen noch mal gut 500€ draufpackst, bekommst du eine niegelnnagelneue Standheizung für einen Käfer.
Hier ein Beispiel aus dem Internet:
https://www.koberger-hamburg.de/.../...op-2000-stc-12v-benzin.html?...Dann hast du WARM im Käfer!
Gruss
Hallo
muss die nicht auch alle paar Jahre TÜV überprüft werden ?
und wer baut die am richtigen Platz ein ?
Gruß Franz
Ich bedanke mich für eure Antworten. es ist ja nicht so dass der Käfer nicht warm wird, es ist vielmehr so, dass im stadtverkehr zu wenig Druck vom lüfterkasten in die heizungskanäle kommt. Dieses wollte ich einfach mit einem Gebläse unterstützen.
Zitat:
@Motowitsch schrieb am 4. Dezember 2018 um 20:10:06 Uhr:
Ich bedanke mich für eure Antworten. es ist ja nicht so dass der Käfer nicht warm wird, es ist vielmehr so, dass im stadtverkehr zu wenig Druck vom lüfterkasten in die heizungskanäle kommt. Dieses wollte ich einfach mit einem Gebläse unterstützen.
Sollte trotzdem auch so ausreichen.
Wenn ich bei meinem (Modell '64, Originalzustand ungeschweißt) die hintern Klappen und die im vorderen Fußraum schließe, pfeift es ab mittlerer Drehzahl regelrecht aus den WSS-Schlitzen...
normalerweise kommt auch im stadtverkehr genug
"pustewind" an der scheibe an wenn alles in ordnung ist.
wenn tatsächlich das was naxel aufgezählt hat ohne beanstandung ist
und kaum was an der scheibe ankommt
sollte man sich den keilriemen mal genau anschauen.
und ich habe schon leute gesehen die nach 20 jahren käferfahren
das mit den beiden heizungshebeln noch nicht kappiert hatten.
zitat:
" wenn ich beide nur halb ziehe dann geht das so halbwegs mit der heizung"
Also bei einer Geschwindigkeit von 50 60 wird das Auto schön warm. Ich muss mal die heizungsklappen im Fußraum montieren weil die sind noch nicht eingebaut. Kann mir vorstellen dass dann mehr Luft an die Scheibe kommt.
und, bitte keine unterstellungen ich fahre seit 60 Jahren käfer. Ich kenne mich mit der Heizung aus
Zitat:
@Motowitsch schrieb am 4. Dezember 2018 um 21:59:53 Uhr:
... ich fahre seit 60 Jahren käfer....
Das können wohl nicht viele behaupten. Hut ab. Hoffe ich komm auch mal dahin, etwa 1/10 hab ich ja schon 😁
Hallo,
vielleicht noch was Wissenswertes zu Standheizungen:
Bei Standheizungen mit "e-Prüfzeichen" - was alle neuen Standheizungen haben - gibt es glücklicherweise nicht mehr die "10 Jahres Frist", wo die Brennkammer zu prüfen ist bzw zu tauschen ist!
Kriterium für die Weiternutzung einer Luft-Standheizung ist dessen Rohr, wo die Abgase heraustreten. Ist dieses dicht und ungeschweißt, so ist alles I.O. . Hintergrund: Es wird davon ausgegangen, daß das Abgasrohr garantiert vor der Brennkammer undicht wird. Es soll wohl auch so sein - ungesicherte Quelle - daß bei fortgeschrittener Korrosion des Abgasrohr die Abgase der Standheizung wieder angesaugt werden und einfach die Standheizung abschaltet. Hierbei soll immer noch die Brennkammer dicht sein, was bedeutet, daß die zu erwärmende Luft nicht mit den Abgasen versetzt ist.
Und sowas sollte nicht unterschätzt werden: CO riecht man nicht! Atmet man eine ausreichende Menge ein, so schläft man fast schlagartig ein ohne irgendeine Vorankündigung. Fährt man dann gerade, so ist klar, was dann passiert.
Der Einbau einer "Luft-Standheizung" ist für einen halbwegs begabten Schrauber mit einfachem Werkzeug und ohne Hebebühne möglich.
Wie die warme Luft in den Innenraum bringen? Da die Standheizung im Regelfall im Kofferraum verbaut wird, ist es die einfachste Lösung ein Loch zum Fußraum zu machen, um dort dann die warme Luft der Standheizung mittels Schlauch einblasen zu lassen.
Als ich noch im Winter mit meinem Käfer unterwegs war, habe ich die Luftführung meinen Bedürfnissen angepasst. Ich hatte an dem Ausgang der Standheizung einen Luftverteiler mit drei Abgängen angeschlossen, dessen Durchmesser denen der Luftschläuche links und rechts zur Windschutzscheibe entsprechen. An den dortigen Schläuchen hatte ich einen 2-fach-Verteiler angeschlossen, so daß sowohl die warme Luft der Standheizung als auch die Luft durch die "Serienheizung" einströmen kann. Für den dritten Abgang habe ich ein Loch zum Innenraum gebohrt, so daß auch dieser beheizt wird. Ich hatte diesen so gewählt, daß die warme Luft direkt vor dem Pedalwerk einströmt.
Man hat also eine freie Windschutzscheibe und schön warme Füße.
Da ich es sinnfrei fand, daß die Standheizung kalte Luft von aussen zu erwärmen hat und der Käfer auch keine Entlüftung hatte, hatte ich mich dazu entschlossen, die Heizung im "Umluftmodus" (so nennt man das wohl heute) zu betreiben. Hierzu habe ich dann einen Schlauch von der Luftansaugung der Standheizung in den rechten Fußraum gelegt, wo dann auch ein entsprechendes Loch zu machen ist.
Die damals verbaute Eberspächer Standheizung (ca. 30 Jahre her) verfügte nur über einen Hebel. Zieht man daran, so beginnt sie zu heizen.
Man mußte nur drankommen. Wichtig war also, daß das Türschloß nicht eingefroren war und die Türdichtung nicht am Auto angefroren war.
Selbst bei Aussentemperaturen von bis zu -20 Grad war es nach ca. 15 Minuten so warm im Käfer, daß man auch hätte mit kurzer Hose und T-Shirt fahren können. Da man den winterlichen Temperaturen gekleidet war, war es oft so, daß nicht nur das Dreiecksfenster geöffnet war sondern sogar die Seitenscheibe mehr als nur einen Spalt heruntergedreht war.
Ich mußte damals im oder am Auto warten, bis es innen warm wurde und das Eis von der Windschutzscheibe weggetaut ist.
Mit den heutigen Möglichkeiten nutzt man eine Vorwahluhr oder noch besser: man drückt auf das Knöpfchen der Fernbedienung für die Standheizung und schon beginnt diese ihre Arbeit.
Seitdem hat jedes meiner Fahrzeuge, die ich im Winter gefahren habe oder fahre, immer eine Standheizung!
Den Luxus einer Fernbdienung habe ich mir nicht gegönnt, da ich ja weiß, wann ich morgens zur Arbeit loszufahren habe, wo dann die Vorwahluhr reicht.
Gruss.
In meinen Käfer hatte ich mir seinerzeit auch eine Standheizung eingebaut - und zwar das dicke Ding aus dem VW Bus.
Ansaugung links vor dem Sicherungskasten, Auslass von oben in den rechten Fußraum.
Bei modernen Autos dauert es ja gerne mal eine halbe Stunde, bis nach dem Motor auch der Innenraum warm ist.
Die dicke 4kW Eberspächer schaffte es auf jeden Fall in rund 30 Sekunden den Innenraum des Käfers von unangenehm kalt auf unangenehm warm zu heizen.
Da sie einen erheblichen Teil des Kofferraums einnahm ist sie dann auch bald wieder rausgeflogen.