Heizungsgebläse
Hallo Käferfreunde,
ich benutze meinen Käfer fast das ganze Jahr, und ich möchte gerne auch bei Schneefall die Scheibe frei bekommen.
Ich habe hier was gefunden. Kann mir jemand sagen oder mitteilen, wo dieses Gebläse eingebaut werden muss?
https://www.csp-shop.de/.../...schluftgeblaese-819-021-133-25350a.html
39 Antworten
Guten Abend,
das Gebläse ist vorne eingebaut. Mit den Kabeln Du mal schauen, ob diese gesteckt sind.
Mit freundlichen Grüßen
passt aber nur in 1303
Schau doch mal hier, ob was passt: " https://www.teileshop.de/.../6181.htm"
Also wenn Deine Warmluftkanäle und alle Schläuche ok sind, dann darf freie Scheibe kein Thema sein, wenn Du die Heizung aufdrehst.
Im vorderen Fußraum zumachen und auch die Heizung für hinten zu lassen - dann sollte es kräftig föhnen! 🙂
Der originale Gebläsekasten für den Typ 1 (L-Paket) wird schwer zu finden sein, wenn Du noch keinen hast...
Das Problem ist einfach der stadtverkehr da habe ich einfach nicht genug Geschwindigkeit und Umdrehungen um die Scheiben vom Schnee frei zu bekommen.
Ich hatte früher mal in eine Ente ein Gebläse eingebaut. Das müsste doch beim Käfer auch gehen...
da geht bestimmt was!
und der kreativität sind da keine grenzen gesetzt.
du musst dir aber erst mal klar werden von wo du luft
mit einem gebläse auf die scheibe pusten willst.
kalte, feuchte aussenluft bei minusgraden
bewirkt das gegenteil von dem was du erreichen willst.
Meine Idee wäre, das Gebläse unter der rücksitzbank einzubauen. Weil ich der Meinung bin, dass standheizungen auch dort eingebaut werden.
Aber Dank für eure Beiträge ich mache mich mal ans tüfteln
Beim Käfer wurde die ab Werk bestellbare Standheizung nicht unter der Rücksitzbank sondern im (vorderen) Kofferraub eingebaut.
und mach‘ Dir Gedanken wie hoch
die Temperatur der Heizungsluft ist,
wenn Du ein inline-Gebläse nehmen solltest...
nicht, dass Du kritische Bereiche überschreitest ...
Oder vielleicht mal überlegen, ob man eine Lösung wie beim T2 umsetzen könnte. Da gibt es (optional natürlich) ein zuschaltbares Elektrogebläse, das zusätzlich Luft durch die Wärmetauscher befördert.
Vor ca. 30 Jahren hatte ein Bundeswehrkamerad bei seinem Käfer ein Gebläse in den hinteren Kofferraum gesetzt. Der hatte damit hinter der Rücksitzbank die (berreits schon etwas erwärmte) Innenluft angesaugt und mit zwei Wellrohren durch den Motorraum in die Heizbirnen gedrückt. Die Luftanschlüsse am Motorgebläsekasten hatte er verschlossen.
Kann man mögen, erfüllt seinen Zweck, muss man aber nicht mögen.
Andere Lösung wäre eine Standheizung Eberspächer BN4 unter der Fronthaube. (Im Käfer wurde die BN1 verbaut, die BN4 kenne ich aus dem 181)
Hallo
Bei meinen 1600i war das so geregelt
Li und Re war je ein Gebläse über y-adapter auf die Gebläseschläuche angeschlossen
hatte da auch in der Stadt genügend warme Luft an der Scheibe
Gruß Franz
Hast Du schon Luftschlitze in der Mitte des Armaturenbrettes, oder nur links und rechts?
Zitat:
@RosemannSpeedster schrieb am 28. November 2018 um 18:40:46 Uhr:
Hallo
Bei meinen 1600i war das so geregelt
Li und Re war je ein Gebläse über y-adapter auf die Gebläseschläuche angeschlossen
hatte da auch in der Stadt genügend warme Luft an der Scheibe
Gruß Franz
Das sind zwei Gebläse vom 1303, das könnte evtl. eine recht teure Lösung sein.