Heizung zu schlapp oder normal? Erfahrung gesucht

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Gemeinde
Ich habe nen 230 er aus 2008 .
Ich fahre morgens über eine Landstraße 5 km dann Autobahn ca 6 km dann noch 1 km Stadtverkehr.
Immer schön langsam hochdrehen, wie man es machen soll.nie schneller als 80 km/h.
Die Temperatur von 80 Grad erreicht der Wagen aber nicht wenn es morgens so 0 Grad sind...bis zum Ziel.
Ich muss nicht anhalten kann alles in einem Rutsch durchfahren.
Ich gebe zu bin ne verfrorene Socke,,,,
Ist das eher normal oder ist das Thermostat platt was meint ihr?
Bei meinem 325 er BMW wurde der schneller warm,,,,meine ich zumindest.
Grüße aus Mainz

Beste Antwort im Thema

Sehe ich anders. Wie soll denn der Wagen bei den Rahmenbedingungen (niedrige Außentemperatur, Kurzstrecke, niedrige Geschwindigkeit) auf Temperatur kommen? Für mich klingt das Verhalten völlig normal.

Gruß Flo

52 weitere Antworten
52 Antworten

Update
Bin grade mit dem w205 Kombi meiner Frau genau die gleiche Strecke gefahren...
Der war viel schneller warm. Und der Schlauch am kühler war kalt.
Hat sich also bestätigt das Ding muss neu.

Bin der Überzeugung das es bei dir auch das Thermostat ist. Meiner wurde recht langsam warm und erreichte jetzt zuletzt sporadisch auch die 90 Grad nicht. 22 km bis zur Arbeit und zuletzt nur 70 Grad erreicht. Laut Aussage MB normal und Thermostat ok.
Hab es trotzdem gewechselt und siehe da..... nach 9 km fahrt, 8 Minuten unterwegs 90 Grad Betriebstemperatur bei 4 Grad Außentemperatur heute morgen. Fahrzeug ist ein cdi 200 bt aus 2010. Motor OM 651

Ich habe gerade nochmal getestet. Normalerweise nutze ich immer die Standheizung und erspare meinem S204 den Kaltstart, aber ich wollte jetzt wissen, wie schnell der M-271-EVO-Motor auf Betriebstemperatur kommt.

Es hat bei uns -2 °C und der Wagen stand seit mehreren Stunden, d.h. der Motor war also komplett kalt. Nach 2-3 km Fahrstrecke (Überlandfahrt mit max. 90 km/h) kam bereits warme Luft aus den Lüftungsdüsen. Nach weiteren 5 km Fahrstrecke (ebenfalls Überlandfahrt mit max. 100 km/h) zeigte das Wasserthermometer 90 °C an und der Motor war betriebswarm. Somit heizt sich mein Fahrzeug offensichtlich schneller auf als das des TE.

Dennoch halte ich es nicht für unmöglich, dass sich ein großvolumiger Motor (der TE fährt Sechszylinder) bei entsprechend zurückhaltender Fahrweise (laut Aussage des TE) eben mehr Zeit zum warm werden nimmt. Eine Überprüfung in der Werkstatt schadet deshalb natürlich nicht – nur einfach so das Thermostat wechseln, ohne weitere Prüfung, würde ich nicht...

An alle Dieselfahrer, die hier mitdiskutieren und schreiben, dass ihr Motor viel schneller auf Temperatur kommt, sei gesagt, dass Dieselfahrzeuge über einen elektrischen Zuheizer verfügen. Dieser ist bei Fahrzeugen mit Ottomotor nicht vorhanden, wodurch sich die Aufheizphase verlängert.

Gruß Flo

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 13. November 2016 um 19:38:15 Uhr:


...

An alle Dieselfahrer, die hier mitdiskutieren und schreiben, dass ihr Motor viel schneller auf Temperatur kommt, sei gesagt, dass Dieselfahrzeuge über einen elektrischen Zuheizer verfügen. Dieser ist bei Fahrzeugen mit Ottomotor nicht vorhanden, wodurch sich die Aufheizphase verlängert.

Gruß Flo

Der Zuheizer wirkt nur auf die Luft, die über die Lüfterdüsen in den Innenraum kommt, die Kühlwassertemperatur wird vom Zuheizer nicht beeinflusst.

Mein E200 W211 hatte übrigens einen elektrischen Zuheizer. Sicher, dass der W204 Benziner keinen hat?

Ähnliche Themen

Zitat:

@warnkb schrieb am 13. November 2016 um 21:26:03 Uhr:


Der Zuheizer wirkt nur auf die Luft, die über die Lüfterdüsen in den Innenraum kommt, die Kühlwassertemperatur wird vom Zuheizer nicht beeinflusst.

Mein E200 W211 hatte übrigens einen elektrischen Zuheizer. Sicher, dass der W204 Benziner keinen hat?

Sorry, bin davon ausgegangen, dass beim W204 ein Kraftstoffzuheizer (wie z.B. beim BMW E39) verbaut ist, der das Kühlwasser erwärmt. Habe aber gerade nochmal nachgelesen und tatsächlich scheint es sich nur um einen direkten elektrischen PTC-Zuheizer zu handeln, der nur für den Innenraum zuständig ist.

Dieser sollte aber ausschließlich bei den Dieselmodellen verbaut sein. Beim W211 war das noch anders, hier wurde dieser Zuheizer anscheinend auch (zumindest) bei den kleinen Benzinmodellen verbaut.

Gruß Flo

Nee das muss jetzt neu
Heute morgen mit mehr Drehzahl und ich habe genau aufgepasst.
Er hat nach 13 km keine 70 Grad....
Ist ja auch eh so, dass die Schläuche vom kühler warm werden bevor das Thermostat aufgehen soll.
Ich habe Samstag nen Termin und sage dann ob es besser ist

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 14. November 2016 um 06:57:39 Uhr:



Sorry, bin davon ausgegangen, dass beim W204 ein Kraftstoffzuheizer (wie z.B. beim BMW E39) verbaut ist, der das Kühlwasser erwärmt. Habe aber gerade nochmal nachgelesen und tatsächlich scheint es sich nur um einen direkten elektrischen PTC-Zuheizer zu handeln, der nur für den Innenraum zuständig ist.

Der ist schon seit rund eineinhalb Jahrzehnten nicht mehr verbaut.
Und beim elektrischen Zuheizer ist immer die Frage gewesen, heizt der das Wasser oder heizt der nur den Innenraum. Da wechselte das Prinzip gerne mal.
Daher ist es beim Diesel normal, dass dieser nach 15km noch nicht auf Betriebstemperatur ist. Der Benziner sollte es aber sein.

Ich weiß nicht ob es Dir hilft, jedoch hatte ich es auch, dass das Gebläse (Motor / Lüftung) immer weniger Power hatte, bis es irgendwann gar nicht ging. Zuerst dachte ich auch, dass der Motor des Gebläses tot war. Habe aber mal beim Gebläse-Motor (Hinter der Batterie vorne im Motorraum) ein wenig gedreht und mit Kontaktspray draufgehalten und tatsächlich drehte es sich (wahrscheinlich durch kalk hängengeblieben) wieder und seitdem läuft die Lüftung wieder.

Jetzt heiz der wieder

Ich fahre einen CDI 200 aus 2008.

Habe heute extra mal darauf geachtet wie sicher der Wagen verhält. Es waren heute Früh ca. 0 Grad, nach ca 5 Minuten war die Luft schon warm (Klimaanlage war auf Automatik). Die Kühlwassertemperatur war aber lange bei 40 Grad, hat bis zum Ziel (ca. 30km, davon viel Autobahn) die 60 Grad nicht überschritten.

Danke für die Schilderung, aber was möchtest Du damit zum Ausdruck bringen?

Zitat:

@lw4701 schrieb am 14. November 2016 um 10:49:03 Uhr:


Danke für die Schilderung, aber was möchtest Du damit zum Ausdruck bringen?

Sollte nur als Vergleich dienen, damit man vll einschätzen kann ob die Situation des TE normal ist oder doch etwas kaputt ist.

An dieser Stelle einen Selbst- mit einem Fremdzünder zu vergleichen, ist etwas unglücklich, da bei beiden Konzepten schon allein der Wirkungsgrad erheblich voneinander abweicht.

BTW: nach 30km nur um 60Grad Kühlmitteltemperatur ist auch nicht sonderlich viel. Wie schauts mit dem Thermostat aus? Kühlerschläuche mal nachm Motorstart überprüft?

Zitat:

@lw4701 schrieb am 14. November 2016 um 10:56:59 Uhr:


An dieser Stelle einen Selbst- mit einem Fremdzünder zu vergleichen, ist etwas unglücklich, da bei beiden Konzepten schon allein der Wirkungsgrad erheblich voneinander abweicht.

BTW: nach 30km nur um 60Grad Kühlmitteltemperatur ist auch nicht sonderlich viel. Wie schauts mit dem Thermostat aus? Kühlerschläuche mal nachm Motorstart überprüft?

Nein, weiß leider nicht wo und was ich da überprüfen kann. Was müsste ich denn wo feststellen?

Zitat:

@lw4701 schrieb am 10. November 2016 um 11:08:47 Uhr:


...

Tip: schau nach dem Motorkaltstart mal nach, ob die Kühlwasserschläuche nach vorn zum Kühler zeitnah warm werden. Falls ja, ist das ein Hinweis auf ein nicht mehr schließendes Thermostat, sodass der große Kühlkreislauf dauerhaft geöffnet ist

Zitiere mich mal selbst...

Zitat:

@imbroken schrieb am 14. November 2016 um 10:41:49 Uhr:


Ich fahre einen CDI 200 aus 2008.

Habe heute extra mal darauf geachtet wie sicher der Wagen verhält. Es waren heute Früh ca. 0 Grad, nach ca 5 Minuten war die Luft schon warm (Klimaanlage war auf Automatik). Die Kühlwassertemperatur war aber lange bei 40 Grad, hat bis zum Ziel (ca. 30km, davon viel Autobahn) die 60 Grad nicht überschritten.

Das wirkt für mich auch ganz klar zu lange, auch für einen Diesel. Der sollte eigentlich nach 15-20km die 90°C erreichen, aber davon ist deiner nach 30km ja noch weit entfernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen