Heizung zu kalt beim 2.0 TDI

Audi A6 C6/4F

die SuFu bringt irgendwie auch nicht die Antwort.

Wenn ich ca 10 km Landstrasse fahre bei -3°, ist der Motor immer noch kalt, die Heizung gibt (wenig) laue Luft her. Nach weitere 10km hat der Motor dann ca 70° die Heizung gibt "gerade so" etwas Wärme her, aber warm wird es davon nicht im Auto.

So weit so schlecht.

Dann wiederholte ich die selbe Fahrt (Landstrasse) am nächsten Tag, aber jetzt mit Lüfter und Heizung aus. Der Motor fing schnell an, warm zu werden, und die Anzeige lief nach wenige km flott hoch bis ca 80 Grad.

Dann die Heizung eingeschaltet, und rumms! Die Temperatur ging gleich runter auf 55 Grad, und zwar richtig schnell! Da blieb die Temperatur auch nach weitere Fahrt hängen, und fast keine Heizung. Das verstehe ich nicht, weil der Motor doch ein schweres Block Metall ist, und der Heizungsradiator ein kleines Ding, und Wärme kam je eh kaum raus. Und dann innerhalb 1 Minute von 80 auf 55 Grad. Komisch!

Dann nach Hause gefahren, und das VCDS gleich angeschlossen. Im Stand ergab sich dann: Motortemperatur 50 Grad, Temperatur am Kühlerauslass 33 Grad. Keine Fehler im Speicher. Etwas Gas in Stand erhöht dann die Motortemperatur, auch am Kühlerauslass wenige Grad.

Heiss es dann nicht, dass der Thermostat bei 50 Grad aufgemacht hat? Sonst würde doch kein 33 Grad warmes Wasser aus dem Kühler kommen. Ausserdem kommt mir das seltsam vor, den Kühler mit warmes Wasser zu "versorgen" wenn der Motor kalt ist.

Wenn es draussen nicht kalt ist, bleibt das Kühlwasser aber wie festgenagelt stehen bei 90°, und dann heizt er total gut.

Vielleicht öffnet der Thermostat gut, aber schliesst nicht sauber? Ich möchte das Auto nicht um Sonst in der Werkstatt fahren. Kann man denn überhaupt den Thermostat selber ausbauen? Ich fand den nirgendwo. Bilder im Internet: Keine 🙁

19 Antworten

Zitat:

@Turbo_freak schrieb am 7. Januar 2017 um 00:02:24 Uhr:


Es gibt da auch noch ein Trick das der Motor schneller Warm wird. Und zwar die Motordrehzahl immer über 1800 Umdrehungen halten.

Wenn tatsächlich die AGR-Rate gegen Null geht, wird das Höherdrehen die Abkühlung durch weitere Abmagerung noch begünstigen. Also noch größere kalte Luftmassen werden durch den Motor geschoben, auch wenn der Motor ineffizienter läuft, und somit mehr Wärme generiert, überwiegt meiner Meinung nach die Durchlüftung und Kühlung. Natürlich nur, wenn AGR nicht geht und wenig Tempo gefahren wird. Auf der BAB mit 180++ wird auch erheblich mehr verheizt.

Zitat:

@Turbo_freak schrieb am 6. Januar 2017 um 23:51:34 Uhr:


Ich vermute du hast den 2.0 TDI CR (Common-Rail) mit MKB: CAHA

Wenn der AGR Ventil nicht funktioniert wird der Motor bei normaler fahrt nicht richtig warm und außerdem dauert das warm werden SEHR lange ( ca. 20km).

AGR (ABGASRÜCKFÜHRUNGSVENTIL) sieht so aus :

http://www.ebay.de/.../361287525754?...

siehe beigefügtes BILD!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Einfach den Stecker abziehen und probe fahren.
--------------
Das du viel Kurzstrecke fährst bestätig nur meine Vermutung, weil der AGR bei dir immer offen sein muss und der ganze Ruß das AGR-Ventil dadurch zusezt.
Ich persönlich reinige den 1-2 mal im Jahr.

Das die Abgas stinken liegt wahrscheinlich daran das der Motor mehr Sprit einspritzt um schneller warm zu werden aber bei dir es nicht Schaft, dadurch steigt auch dein Verbrauch.

Es muss nicht explizit ein Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt werden. Kommt immer auf dem Motortyp an bzw . wie der AGR angesteuert wird ob per Elektromotor oder Unterdruck.

SUPER Information 🙂 Da werde ich mich darum kümmern. Ja, 2.0 mit common rail. Ich habe das Auto gekauft mit 73.000 von einem Vertreter. Jetzt 30.000 Kurzstrecken dazu gefahren ausser Inspektionen keine Kosten, nur den Differenzdrucksensor vom DPF war mal kaputt, und die Standheizung ging beides auf Händlergarantie. An Sonsten war das Auto sehr wartungsfreundlich. Ich fahre auch sehr schonend, weil ich weiss dass die Kurzstrecken dem Diesel kein gut tun.

BESTEN DANK an allen für die viele Gute Tips!

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 6. Januar 2017 um 23:19:22 Uhr:


AGR würde ich auch sofort tippen, jedoch erwarte ich hier Fehlermeldungen, wenn es hier Schwierigkeiten gibt. Besonders bei einem EURO5 TDI (ist doch ein 4F FL). Lambdasonde sowie LMM würden wegen Unplausibilitäten das MSG zum Meckern veranlassen.

Vielleicht geht einfach zu viel Wasser durch den Hauptkühler am Thermostaten vorbei durch. Oder die Heizung läuft zu heftig, also zu viel Luftvolumenstrom.

Originale SW hat er doch, oder?

ja SW ist original in so weit, dass ich das Hidden Menu freigeschaltet habe, und ein Paar Extras freiggeschaltet, aber kein Chiptuning oder so. Die 170Ps reichen prima.

Die Heizung auf Automatisch ist eigentlich ganz gut. Nimmt wenig Frischluft.

Ähnliche Themen

Wie hast du das Problem gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen