Heizung wird nicht warm - PTC-Reduzierung durch MSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

es wird ein bisschen längerer Text, Entschuldigung hierfür. Möchte aber möglichst alles niederschreiben was ich bisher weiß. Verzeiht mir 🙂

Seit letztem Herbst habe ich bei meinen Golf VII BJ 2014 bemerkt, dass dieser nicht mehr ordentlich heizt. Es kam zwar "warme" Luft raus, aber in keinem Fall so heiß wie sie auf voller Leistung sollte.

Habe dann VCDS angeschlossen und im STG für Klima-/Heizungsel. folgende Fehlercodes entdeckt:

Zitat:

2 Fehlercodes gefunden:
1048834 - Funktionseinschränkung durch Energiemanagement
B10CD 00 [009] - -
[PTC-Reduzierung durch BCM]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 241
Kilometerstand: 51049 km
Datum: 2021.12.04
Zeit: 08:20:19

Spannung Klemme 30: 11.1 V
Luftzusatzheizung: stufig-Freigabe für Zuheizbetrieb: keine Freigabe
Luftzusatzheizung: stufig-Istwert: 1
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert: 3
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert der Regelung: 3

1048835 - Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
P1719 00 [008] - -
[PTC-Reduzierung durch MSG]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 118
Verlernzähler: 26
Kilometerstand: 49665 km
Datum: 2021.10.07
Zeit: 06:20:12

Spannung Klemme 30: 13.6 V
Luftzusatzheizung: stufig-Freigabe für Zuheizbetrieb: Freigabe Stufe 3
Luftzusatzheizung: stufig-Istwert: 1
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert: 3
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert der Regelung: 3

Bin dann zur Werkstatt gegangen, die sich das Fahrzeug angeschaut haben. Kühlmittel war offensichtlich verschmutzt, welches laut dem Mitarbeiter dort ziemlich sicher auf eine partielle Überhitzung des Kühlwassers im System zurückzuführen ist.
Der Kollege dort war sich sehr sicher, dass dies durch ein klemmendes Bauteil in der Kühlmittelpumpe entsteht, solche Fälle kennt er zu genüge. Gerade beim Golf VII, da bei diesem wohl ein elektro-mechanisches Bauteil hierfür verwendet wurde, welches gern mal hängt.
Also würde er mir vorschlagen, sie nehmen die Kühlmittelpumpe raus und tauschen bei klemmendem Schieber die Pumpe.
Er hat mir auch durch die Blume gesagt, falls es nicht die Pumpe sein sollte, kann ich das Auto gleich verkaufen, weil dann könnte dieser Fehler überall sein und das herauszufinden, geht u. U. in die Tausende. Deshalb sein Rat, wenn kein Fehler entdeckt wird, Pumpe wieder einbauen und weiter besprechen.
Er hat mir aber gut weis gemacht, dass es zu 99% dieser Schieber und ich sollte mir keine Sorgen machen.

Gesagt, getan. Werkstatt baut die Pumpe aus - Schieberegler klemmt nicht - wieder zusammengebaut.
Kosten: 596€ für nichts.

Er hat dann gesagt, ich solle das Auto so lange fahren, wie es geht. Es kann nicht wirklich etwas passieren. Falls das Kühlwasser mal im Sommer bei AB Fahrten überhitzen sollte, würde es im Überdruckventil austreten. Er kann sich aber nicht vorstellen, dass das die nächste Zeit passieren wird.
Nach der Reparatur durch die Werkstatt war die Ausströmungstemp. des Autos subjektiv noch kälter. Es kam so gut wie keine warme Luft mehr in das Auto. Die exakte Temp. via VCDS ausgelesen habe ich damals leider nicht.

Nicht mal Zwei Wochen später fahre ich zur Arbeit als ich plötzlich chemischen Geruch wahrnehme. Das Kühlwasser im Motorraum verdampfte und gelang mit der Lüftung ins Innere. Die Kühlwassertemp. im Tacho hat übrigens nie die 90 Grad überschritten.
Als ich das Auto neu gestartet habe, kam die Rote Warnlampe (Kühlsystem oder so)

Habe dann die Werkstatt angerufen, welche Verwunderung kundgab. Meinte, er hätte nicht erwartet, dass es schon so schnell zu so einem Fall kommt. Es ist aber jetzt nichts Dramatisches - die Warnleuchte leuchtete auf, weil zu viel Wasser verloren ging und der Sensor im Behälter keinen Kontakt mehr hatte. Ich solle normales Wasser einfüllen und morgen nochmal vorbeischauen.

Da ich aber bereits eine Allergie gegenüber der Werkstatt bei dieser Sache entwickelte, da sie mich auch mit dem Preis "verarschten", suchte ich mir eine Alternative.

Also bin ich am selben Tag nach der Arbeit noch zu einem Kfz-Meister gefahren, welcher sich das Auto angeschaut hat. Auf den Weg dorthin (ca. 25 km) musste ich nochmal das Wasser nachfüllen, weil es wieder aus dem Überdruckventil entwich, obwohl ich es vor Fahrtantritt erst aufgefüllt hatte.

Dieser hat zwar einige Aussagen der Werkstatt sehr in Frage gestellt und auch deren Handlungen teils nicht verstanden, hat mir aber leider auch keine große Hoffnung machen können. Ees könnte vieles sein, man müsse irgendwo anfangen. Das logischste wäre jedoch die Kühlmittelpumpe, dass diese doch einen Defekt hat. Das in der Werkstatt war eine Momentaufnahme, in welcher sie halt funktionierte. Er verstehe sowieso nicht, wieso die Pumpe nicht gleich ersetzt wurde, wenn sie schon draußen war.

Er hat festgestellt, dass die Kühlschläuche alle die Temperatur haben, die sie sollten. Es sei jedoch keine Kühlwasser Förderung vorhanden. Evtl. sei auch der Wärmetauscher verstopft.
Er hat also die Kühlmittelpumpe ersetzt und den Wärmetauscher gespült - dort kam am Anfang wohl ein bisschen Dreck raus aber an Ende nichts mehr.
Leider brachte dies aber nicht den gewünschten Erfolg. Er hat dann nochmal im VCDS geschaut und gesehen, dass dort (nicht festnageln) irgendeine Pumpe als nicht verbaut programmiert sei, welche jedoch verbaut ist. Er hat diese dann rein programmiert und das System nochmal entlüftet, da er auch einen neuen Kühlwasserbehälter + Deckel einbaute.
Er hat viele Testfahrten durchgeführt und das Auto in kalten, warm werdenden und warmen Zustand ausgelesen und überprüft.
Anschließend konnte ich das Auto wieder abholen - es ginge wieder.

Also zu ihm gefahren und das Auto geholt. Er meinte, der Fehler mit der PTC-Reduzierung durch das MSG sei immer noch vorhanden. Dieser verschwindet nicht. Die Ausstömungstemp. ist jedoch bei knapp, glaube 68 Grad meinte er. Beifahrerseite ist jedoch ein größerer als normal Unterschied zu verzeichnen. Teils 15 Grad kälter als auf der Fahrerseite.

Er reiterte immer wieder auf den Codierungen rum, welche ich vor zig Jahren am Auto vorgenommen habe (nur kosmetische Dinge, z. B. "Klimaanlage Gebläsestufe auf im AUTO-Modus anzeigen"😉
Ich solle zur Werkstatt und die Steuergeräte (mind. jedoch Motorsteuergerät und Klima-/Heizungsel. Steuergerät) aktualisieren bzw. auf Werkseinstellung bringen, da er keine ODIS Online Anbindung hat.

Bin dann nach Hause gefahren und das Auto war tatsächlich wieder kuschelig warm (heiß).
Jedoch nach ca. 10 km wurde es wieder nur "warm". Also Stand wie vor der Werkstatt.
Heute in die Arbeit gefahren, Auto "warm", nach Hause gefahren, Auto nach ca. 6 km "kalt". Also wieder wie nach der Werkstatt.

Kosten: 560€ für nichts.

Habe den Kfz-Meister nicht mehr erreichen können, um ihm dies zu erzählen.

Hat jemand eine Ahnung, was es sonst noch sein kann? Hilft denn das neu aufspielen der Steuergeräte (kostet ja wieder nicht wenig)? Hat jemand schon mal so eine Erfahrung gemacht?

Bin echt am Verzweifeln und würde die Kiste am liebsten verkaufen. Hat erst 55 Tsd. KM auf der Uhr als Diesel. Das ist echt zum Haare raus reißen dass diese Scheiße nun ein offener Geldbeutel für mich ist.

Für Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar. Muss gucken ob ich eventuelle Fragen auch beantworten kann (bin kein Pro in Sachen Auto 😕) Der Kfz-Meister hat mir so viel erzählt, hab die Hälfte nicht behalten können ^^

Anbei ist noch ein Auto-Scan von vor der Werkstatt und ein aktueller, nach der Reparatur des Meisters jedoch wieder ohne Kühlleistung.

22 Antworten

Alleine durch den Dreck der rausgekommen ist aus WT und im Kühlwasserbehälter war, hätte der von VW schon hellhörig werden.

Mach / lass den WT wechseln und gut ist dann mit dein Wärmeproblem.

Und nach WT-Tausch läßte G12 evo auffüllen.

Meint ihr, es würde reichen, den Kreislauf einmal gescheit durch zu spülen? Habe noch eine Telefonnummer von einem anderen KFZler bekommen und der meinte, es würde reichen den gesamten Kreislauf mit einem speziellen Mittel durch zu spülen. Dieses wäre sehr aggressiv und löst sämtliche Verschmutzungen. Auch welche, die evtl. schon am Boden bzw. unteren Spirale des WTs liegt.
Man müsste mehrere Spülungen machen und den Motor auch mal erhitzen etc.
Kennt wer die Methodik und ist diese erfolgsversprechend?
Er meinte halt, wenn ich nur den WT tausche aber im Rest des Systems immer noch Dreck ist, dauert es ja nicht lange bis wieder was nicht stimmt. Preislich komme ich in etwa beim selben raus wie wenn ich den WT tauschen lassen würde. Dann Ist aber halt das "restliche System" noch dreckig, oder wie seht ihr das?

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 26. Januar 2022 um 17:52:49 Uhr:


Und nach WT-Tausch läßte G12 evo auffüllen.

Da achte ich auf jeden Fall drauf, danke! 😉

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall neuen WT und vorher spülen. Alles andere ist Murks.

In einem anderen Beitrag hat der Kollege seinen "gespülten WT" mal geöffnet, weil bei ihm das spülen auch nix gebracht hat. Guckste hier
Da brauchste gar nicht mehr überlegen, wechsel den WT

Okay danke. Hab das Gefühl, dass man echt n 6er im Lotto erwischt hat wenn man einen KFZler erwischt, der einen nicht übern Tisch ziehen will :/

Es gibt Fachzeitschriften, wo Leser vertrauenswürdige Werkstätten nach Postleitzahl aufgelistet, veröffentlichen.
Recherchen mittels Suchmaschine oder in einschlägigen Automobilforen geben auch Hilfestellung.
Dazu gibt es noch herkömmliche Mund zu Mundpropaganda.

Deine Antwort
Ähnliche Themen