Heizung wird nicht warm, ab und zu geht sie aber. Warum?
Seit dem Wechsel meiner Radioantenne, spinnt meine Heizung.
Ab und zu kommt nur kalte Luft raus, obwohl die Heizung auf maximal eingestellt ist.
Wenn ich dann das Radio 2 bis dreimal rausnehme und ein bisschen an den Kabeln ziehe und fest die Stecker aufs Radio drücke funktioniert es ab und an wieder mit warmer Luft.
Gibt es dabei einen Zusammenhang?
Wenn ja, wie kann ich die Problematik lösen?
Wenn nein, bitte gibt mir Tipps, was meinem Benz fehlen könnte
Beste Antwort im Thema
Ich habe eine bebilderte Anleitung vor Jahren erstellt und ist in der FAQ verlinkt.
52 Antworten
Zitat:
@Benzo69 schrieb am 8. November 2020 um 09:44:15 Uhr:
Liebe Leute,kurzes Update:
Heute Morgen bin ich wieder 10 Minuten mit dem Wagen raus aufs Land, wegen dem Hundegassi.
Der Motor war warm über 80 Grad, die Hwizung blieb kalt.Nachdem ich vom Gassi zurück kam (20min) setzte ich mich ins Auto und die Heizung wurde direkt warm.
Ohne das ich irgendetwas am Auto oder Radio gemacht habe.Nun meine Frage, kann es sein das es gar nichts mit dem Antennenwechsel zu tun hat? Das es nur zufällig seit dem nicht mehr richtig funktioniert?
Zusatzfrage: Kann es sein das das Absperrventil Macken hat?
Es gibt viele Ursachen , hier hilft nur das Ausschluss verfahren und tauschen der Sachen in der Reihenfolge wie sie am meisten kaputt gehen . Da du manchmal die volle Heizleistung hast , schließe ich eine Verstopfung zu 95 Prozent aus , also ein Regelungs Fehler vom KLA / K-KLA oder dem umschalt Ventil . Ich würde beim umschaltventil beginnen da dies häufiger kaputt geht
Edit : auf jedenfall wäre ein auslesen mittels SD wie dir hier schon empfohlen wurde der erste Schritt
Zitat:
@icebear20m schrieb am 8. November 2020 um 10:01:18 Uhr:
Zitat:
@Benzo69 schrieb am 8. November 2020 um 09:44:15 Uhr:
Liebe Leute,kurzes Update:
Heute Morgen bin ich wieder 10 Minuten mit dem Wagen raus aufs Land, wegen dem Hundegassi.
Der Motor war warm über 80 Grad, die Hwizung blieb kalt.Nachdem ich vom Gassi zurück kam (20min) setzte ich mich ins Auto und die Heizung wurde direkt warm.
Ohne das ich irgendetwas am Auto oder Radio gemacht habe.Nun meine Frage, kann es sein das es gar nichts mit dem Antennenwechsel zu tun hat? Das es nur zufällig seit dem nicht mehr richtig funktioniert?
Zusatzfrage: Kann es sein das das Absperrventil Macken hat?Es gibt viele Ursachen , hier hilft nur das Ausschluss verfahren und tauschen der Sachen in der Reihenfolge wie sie am meisten kaputt gehen . Da du manchmal die volle Heizleistung hast , schließe ich eine Verstopfung zu 95 Prozent aus , also ein Regelungs Fehler vom KLA / K-KLA oder dem umschalt Ventil . Ich würde beim umschaltventil beginnen da dies häufiger kaputt geht
Edit : auf jedenfall wäre ein auslesen mittels SD wie dir hier schon empfohlen wurde der erste Schritt
Okay dann werde ich das auslesen lassen.
Du schreibst "also ein Regelungs Fehler vom KLA / K-KLA oder dem umschalt Ventil "
Was sind das für Teile?
Hast Du Links zum bestellen?
Was kosten die?
Danke für deine Infos !
Welche Fahrzeug ID?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 7. November 2020 um 20:09:37 Uhr:
Da ist doch dieses Dreiwegeventil mit dem Elektromotor, der an Verkalkungen durch kleinste Undichtigkeiten leidet. Bei mir war das auch mal so, dass es heizte und dann wieder nicht. Weil der Motor manchmal feststeckte und sich dann wieder erfolgreich bewegete. Neues Ventil rein, gut war's.
Wo soll der Kalk o. ä. denn herkommen?
Ist heutzutage noch jemand so vermessen, in sein Kühlsystem Leitungswasser reinzukippen?
Hier in Soest ist der Härtegrad 7,5 °dH was die Verwendung auch im Kühler bedenkenlos ermöglicht.
In Müster/ Roxel war das Wasser derartig hart, dass ich davon abraten würde es zu verwenden.
Einfach mal schauen, wie es um die Qualität bestellt ist, dann kann man selber entscheiden.
Zitat:
@klausram schrieb am 8. November 2020 um 12:16:54 Uhr:
Hier in Soest ist der Härtegrad 7,5 °dH was die Verwendung auch im Kühler bedenkenlos ermöglicht.
In Müster/ Roxel war das Wasser derartig hart, dass ich davon abraten würde es zu verwenden.
Einfach mal schauen, wie es um die Qualität bestellt ist, dann kann man selber entscheiden.
Leider ist zum einen Soest nicht überall.
Zum anderen ist es relativ: Selbst in und um Soest würden die Motoren verkalken, wenn man ständig nachfüllt anstelle einer Reparatur.
Bisher habe ich alle 100.000 km das Kühlwasser erneuert.
Das bisschen Kalk hat keinerlei sichtbare Spuren hinterlassen.
Wenn irgendwann hoffentlich erst ab > 500.000 km dem Motor das Licht ausgeht, wird Kalk hier sicher nicht der Auslöser gewesen sein.
Aber grundsätzlich , sollte man schon wissen was man wo reinschüttet und welche Folgen es haben kann..
edit:
Ach ja, im Kühlwasserausgleichsbehälter befindet sich ein Silikat Säckchen, dass für einen gewissen Ausgleich der verwendeten Flüssigkeit sorgt. Hier lauert übrigens eine latente Gefahr für alle älteren Semester, da diese Säckchen undicht werden können und sich dann im Wärmetauscher der Heizung festsetzen, was nur mit erheblichem Aufwand zu beseitigen ist. Daher habe ich meinem in diesem Jahr einen neuen Behälter für um die 20€ verordnet.
Warum ums Wasser so viel Palaber?...Gelernt hab ich vor Jahren und damals schon sollte Destilliertes Wasser genommen werden soll. Das mann zu Not Leitungswasser nimmt ist bis zum Tausch auch Gut.
Destilliertes Wasser ist ja okay, wenn man auch auf das korrekte Verhältnis von Frost/Rostschutz immer achtet. Ansonsten ist Destilliertes dann schon auch aggressiver als kalkarmes Leitungswasser.
Beim Dampf Bügeleisen ist es meist tabu da einige Stellen nicht passiviert bzw. veredelt sind.
Zitat:
@Benzo69 schrieb am 8. November 2020 um 10:20:58 Uhr:
Okay dann werde ich das auslesen lassen.Du schreibst "also ein Regelungs Fehler vom KLA / K-KLA oder dem umschalt Ventil "
Was sind das für Teile?
Hast Du Links zum bestellen?
Was kosten die?
Danke für deine Infos !
Das KLA / K-KLA ist dein SG ( das Bedienteil ) und das Ventil sitzt im Bereich Scheibenwischer Motor und geht gerne mal kaputt . Das Ventil ist nicht teuer und in zahlreichen threads dass die Heizung ungenügend oder garnicht heizt die Ursache gewesen . Preis ist meine ich unter 50 Euro
Ich habe eine bebilderte Anleitung vor Jahren erstellt und ist in der FAQ verlinkt.
Zitat:
@klausram schrieb am 8. November 2020 um 12:16:54 Uhr:
Hier in Soest ist der Härtegrad 7,5 °dH was die Verwendung auch im Kühler bedenkenlos ermöglicht.
In Müster/ Roxel war das Wasser derartig hart, dass ich davon abraten würde es zu verwenden.
Einfach mal schauen, wie es um die Qualität bestellt ist, dann kann man selber entscheiden.
Bei Dampfbügeleisen sitzt auch eine Opferanode im Gerät!
Pardon....Falsch Zittiert..;(
Wenn keine Standheizung verbaut ist , hätte ich noch ein nagelneues DUO Ventil zu verkaufen. Kann ich bei meinem nicht verbauen , es fehlt ein Anschluss . Ist ein orig MB Teil . Bei Interesse eben PN