Heizung wird einfach nicht warm

Audi A6 C6/4F

Guten Tag zusammen,

Ich fahre einen Audi A6 4F 3,0Tdi quattro, meine Heizung will einfach nicht warm werden ich habe bereits schon den Kühlmittel ausgleichsbehälter getauscht und ein neues Heizungs regelventil verbaut. Die Schläuche hinter dem ventil werden aber absolut nicht warm. Bei dem Wärmetauscher kann ich auch keine undichtigkeit festellen oder das der fußraum feucht ist.
Bin einfach ratlos ??

Vielleicht kennt ja jemand das selbe Problem und kann mir da auf die Sprünge helfen. Vielen Dank schon mal im voraus.

56 Antworten

Hast Du denn richtig entlüftet? Sonst wird die auch nicht warm. Die Klappen kann man am besten mit VCDS ansteuern. Beim B6 gibt es schon mal Probleme mit den Stellmotoren. Wo Du schon mal die Schläuche ab hast wäre ein entkalken ja auch noch sinnvoll gewesen.
Ich habe bei mir neulich auch den WM gespült und entkalkt, seit dem funktioniert die Heizung wieder sehr gut.

Danke für die Anleitung.

Soweit ich weiß wird die Heizung nur mit den zwei Ventilen der Pumpenventileinheit im Wasserkasten geregelt. Die Klappen sind(soweit ich weiß) nur für die Luftverteilung zuständig und bei einem Defekt sollte was im Fehlerspeicher stehen.

Zitat:

Danke für die Anleitung.

Soweit ich weiß wird die Heizung nur mit den zwei Ventilen der Pumpenventileinheit im Wasserkasten geregelt. Die Klappen sind(soweit ich weiß) nur für die Luftverteilung zuständig und bei einem Defekt sollte was im Fehlerspeicher stehen.

Ja stimmt bei A6 wird das Heizen ja anders gesteuert als beim B6.

ich habe vorhin nochmal nachgeschaut:
hinter dem Frischluftgebläse kommt der Aktivkohlefilter, dann der Verdichter der Klimaanlage und der Heizungswärmetauscher. Danach kommen dann die Klappen zu den Ausströmern.

Es gibt also keine Hauptzuluftklappe die nur öffnet wenn es warm haben will. Wenn der Aktivkohlefilter dicht ist kommt auch keine neue (erwärmte) Luft in den Innenraum.

Ähnliche Themen

Mein Kumpel hat bei seinem A6 2,8l 193 PS V6 Quattro vom 1999 das Problem, dass sein unterer Schlauch heiß und der darüber liegende kalt ist. Den Wärmetauscher hat er bereits mit Zitronensäure Gemisch durchgespült und es war leider erfolglos. Entlüftet hat er am oberen Schlauch bis Kühlflüssigkeit raus kam. Weiter kalt, bzw. lauwarm in der Bude. Was sollte er noch checken? Gibt es da auch ein Heizungsventil? wenn ja wo? Beim Spülen in beide Richtungen hat er guten Durchlauf gehabt und ja auch mit einigem an Exkrementen. Neues Thermostat mit 92°C hat er auch eingebaut.

@KFZ-Amateur :

beim A6 4F würde ich sagen es liegt am Pumpenregelventil aber ein 1999er A6 ist ein 4B und damit kenne ich mich nicht aus. Hier ist das 4F-Forum, am besten fragst du mal im 4B-Forum nach:

https://www.motor-talk.de/forum/audi-a6-4b-b308.html

Möchte das Thema nochmal aufgreifen, da ich den gesamten letzten Winter ohne Heizung unterwegs war und der Fehler noch nicht behoben ist:
Ich hatte meinen A6 neulich zwecks TÜV bei einem bekannten KFZ-Meister in der Werkstatt und ihm das Problem mit meiner Heizung geschildert. Er hat sich die Sache angeschaut und mir dann mitgeteilt, dass mein Heizwasserventil gar nicht angesteuert wird. Er vermutet ganz stark, dass das Klimabedienteil defekt ist.
Klingt das logisch oder kann die fehlende Ansteuerung vielleicht auch eine andere Ursache haben? Meine Klima geht ja komischerweise auch...
Bin für jeden Tip dankbar

Mit Heizwasserventil ist sicher die Pumpenventileinheit bzw. das Pumpenregelventil gemeint, oder? Dort gibt es zwei Ventile für rechts und links und eine Pumpe für Kühlmittelumlauf.

Es könnte auch an einer defekten Verkabelung liegen - also Kabelbruch, Marderbiss, marode Kontakte eines Steckers usw.

Es könnte auch Luft im System sein, die Pumpe für Kühlmittelumlauf könnte defekt sein oder der Wärmetauscher könnte verstopft sein.

Nachtrag:
das hätte ich fast vergessen - die Ventile hängen schon mal fest, die kann man recht einfach ausbauen und reinigen. Hier mal paar Links die ich mir mal dazu notiert hatte:

http://www.motor-talk.de/.../...der-mitte-kalte-luft-t2751086.html?...

http://www.motor-talk.de/.../probleme-mit-lueftung-t2947204.html?...

https://www.youtube.com/watch?v=BlreVXqA390&feature=youtu.be

Audi-a6-4f-heizungswaermetauscher

Hallo liebes Forum,

ich habe ein riesiges Problem mit meinem Liebling (Audi A6 4F). Meine Heizung heizt nicht richtig, obwohl sowohl die Zuläufe als auch die Abläufe des Wärmetauschers extrem heiß sind – naja, der Rücklauf ist nicht ganz so heiß, aber trotzdem Heis. Aus den Lüftungsdüsen kommt allerdings nur lauwarme Luft, nicht mehr (wie im Video ersichtlich).

Ich habe bereits den Fehlerspeicher ausgelesen, allerdings ohne Erfolg – es sind keine Fehler hinterlegt.

Ich habe ein Bild gemacht, auf dem man deutlich sehen kann, wo es heiß ist und wo es kalt bleibt (siehe Anhang).

Was ich außerdem merkwürdig finde: Wenn man die Heizung auf „HI“ stellt, sollte die Lüftung normalerweise auf maximale Leistung schalten, oder? Das passiert bei mir allerdings nicht.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen! Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße

Bitte um schnelle Hilfe

Achja

Es handelt sich um einen A6 4F 2,7 TDI 09.2010 BJ mit ca 397000 Kilometer Automatik mit Standheizung (die allerdings auch nicht geht weil die Umwälzpumpe defekt ist ich aber zu faul bin dies zu reparieren bzw zu tauschen)

Habe fogenes zum Auslesen OBDELEVEN

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F Heizungs Problem Hilfffeeee' überführt.]

B.s

Hallo michi19933, ich kann dir nicht wirklich helfen, nur fragen oder andere Gedanken mitteilen. Hast Du mit deinem Tester eine Stellglieddiagnose machen können? Und hat die Heizung weiter gut funktioniert nachdem die Pumpe kaputt gegangen ist? Nicht dass der Kühlkreislauf mit abgebrochenen Teilen der Pumpe voll ist…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F Heizungs Problem Hilfffeeee' überführt.]

Schwierig, meine Gedanken dazu:
1. les doch mal alle Temperatursensoren im innenraum aus und schau ob dir ein paar Werte falsch vorkommen.
2. Es kann sein dass zu wenig heißes Wasser durchströmt, bzw. garnichts. Hast du eine möglichkeit zu prüfen ob die Rohre 90°C Heiß oder 50°C Heiß sind? für uns Menschen beides blöd aber für Maschinen ein riesen unterschied.

Falls sich die vermutung mit dem zu wenig durchfluss bestätigt vermute ich mal dein Heizungsventil oder die dazugehörige Zusatzpumpe für den Innenraum. Da wäre es gut zu wissen ob die mit der Stellglieddiagnose merklich anspringt und eventuell mehr Temperatur nach innen bringt.

Kommt denn generell genug Luft durch? z.B. kannst du die Lüftung Manuell auf höchste Stufe drehen und dann passt es? Bruchstücke in der Leitung kann ich nicht ausschließen aber halte ich für unwarscheinlich, vorher würde ich mal das Steuergerät checken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F Heizungs Problem Hilfffeeee' überführt.]

Im Wasserkasten sitzt das Heizungsregelventil. In Höhe des Beifahrers unter der Kunststoff Abdeckung. Fühl mal an den Leitungen die in Richtung Innenraum gehen ob beide heiß werden. Wenn nur eine Seite, zieh mal den Stecker vom Regelventil ab und fühl ob dann beide Schläuche heiß werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F Heizungs Problem Hilfffeeee' überführt.]

Dein Anhang ist interessant. Verstehe ich das richtig, dass die Hauptfläche des Wärmetauschers nicht warm wird?
Dann fließt dort zu wenig Kühlmittel durch, und der Wärmetauscher kann dem heißen Kühlwasser praktisch keine Wärme entziehen und diese Wärme an die Gebläseluft abgeben.

Moin, erstmal vielen Dank.

Soweit funktioniert alles, nur das Problem ist, dass der Wärmetauscher nicht heiß wird. Ich vermute eine Verstopfung.

Ich werde berichten.

Zitat:

@JeffSnickers schrieb am 4. Dezember 2024 um 19:22:08 Uhr:


Hallo michi19933, ich kann dir nicht wirklich helfen, nur fragen oder andere Gedanken mitteilen. Hast Du mit deinem Tester eine Stellglieddiagnose machen können? Und hat die Heizung weiter gut funktioniert nachdem die Pumpe kaputt gegangen ist? Nicht dass der Kühlkreislauf mit abgebrochenen Teilen der Pumpe voll ist…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F Heizungs Problem Hilfffeeee' überführt.]

Moin erst mal vielen dank

Alle Werte gebrüft so weit alles ok
Das ventiel und die zusatzpumpe laufen top

Messen kann ich leider nicht

Sobald morgen mein neuer wärmetauscher da ist und ich den alten auf geschnitten habe werde ich bilder posten

Zitat:

@thicckombilover schrieb am 4. Dezember 2024 um 22:46:32 Uhr:


Schwierig, meine Gedanken dazu:
1. les doch mal alle Temperatursensoren im innenraum aus und schau ob dir ein paar Werte falsch vorkommen.
2. Es kann sein dass zu wenig heißes Wasser durchströmt, bzw. garnichts. Hast du eine möglichkeit zu prüfen ob die Rohre 90°C Heiß oder 50°C Heiß sind? für uns Menschen beides blöd aber für Maschinen ein riesen unterschied.

Falls sich die vermutung mit dem zu wenig durchfluss bestätigt vermute ich mal dein Heizungsventil oder die dazugehörige Zusatzpumpe für den Innenraum. Da wäre es gut zu wissen ob die mit der Stellglieddiagnose merklich anspringt und eventuell mehr Temperatur nach innen bringt.

Kommt denn generell genug Luft durch? z.B. kannst du die Lüftung Manuell auf höchste Stufe drehen und dann passt es? Bruchstücke in der Leitung kann ich nicht ausschließen aber halte ich für unwarscheinlich, vorher würde ich mal das Steuergerät checken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F Heizungs Problem Hilfffeeee' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen