Heizung wärmt nicht mehr

Audi A4 B5/8D

Hi,

ich habe eben bei einer Fahrt bemerkt, dass aus dem Gebläse der Heizung keine warme Luft mehr kommt. Gefahren bin ich eine Strecke von etwa 10 km und die Einstellung war auf HI. Ich hatte vor kurzem glaube mal den Deckel für die Kühlflüssigkeit unten. Kann das damit zusammenhängen?

Die Anzeige für die Kühlmittel-Temperatur funktioniert.

Kann ich als Laie selbst was unternehmen um Defekte auszuschließen?

Ich danke euch für eure Hilfe.

91 Antworten

Guten morgen zusammen, ich weiß zwar nicht weshalb aber irgendwie habe ich das Gefühl dass bei niedriger Stufe also auf 1 oder 2 warme Luft raus kommt.

Muss der Unterboden unbedingt weg um das Kühlmittel abzulassen?

Wenn du sagst es werden alle Schläuche warm, würde ich eher davon ausgehen das mit deiner Belüftung was nicht stimmt. Allerdings müsstest du jetzt natürlich trotzdem die spültapp Suppe raus lassen. Im Prinzip musst du nur am tiefsten Punkt einen Wasserschlauch öffnen/entfernen. Gehe aber mal zu 95% davon aus, dass du den Unterfahschutz ausbauen musst. Ist aber kein Hexenwerk. Allerdings verstehe ich auch nicht warum du dir nicht mal von einer Werkstatt helfen lässt wenn du dir bei all dem so unsicher bist. Klar kostet das Geld, aber ohne vorher mit dir gesprochen zu haben wird dir auch keine gute Werkstatt ne Rechnung von Unsummen aufdrücken. Gerade bei solch alten Autos kann ich mir das nicht vorstellen.

An den Unterbodenschutz mach ich mich nachher mal dran. Welches Mittel soll ich vorher besorgen? Einfach rotes oder?

G12 also das rote

Ähnliche Themen

Kann ich bei ATU das M11 von MOFIN nehmen?
Da steht nämlich nichts von G12 obwohl ich meine Fahrzeugdaten angegeben habe.

Sehe gerade das gibt es gar nicht.

Werde mir wohl 3 Flaschen Preston je 1l holen müssen.

G12 gibt es bspw von febi oder von VW auch bei Amazon zu kaufen. Sollte aber auch jeder örtliche teilehändler vorrätig haben.

Also ohne aktuell was gemacht zu haben wird die Heizung teilweise wieder warm auch wenn das Gebläse zusätzlich auf Stufe vier oder fünf ist.
Ich werde dennoch sobald ich wieder frei habe die Kühlflüssigkeit tauschen.

1996 hat Audi das Kühlmittel von G11 auf G12 gewechselt. Die darf man wegen völlig anderer Korrosionsinhibitoren nicht verwechseln.
Bei meinem B5 von EZ 08/96 steht in der Betriebsanleitung noch G11; aber es liegt ein Einlageblatt bei, auf dem steht, das man ausschließlich (!) G12 verwenden soll.
Das VW/Audi G12 entspricht dem Glysantin G30.

Da ich bei meinem B5 (EZ 08/1996, 155.000km) auch das Problem mit lauer Heizleistung habe, werde ich Holts Speedflush spülen und mit Glysantin G30 neu befüllen.

Also ich habe inzwischen die alte Brühe abgelassen, dann den Nasssauger unten dran gehängt um alles rauszubekommen. In der abgelassenen Brühe war nichts außer ein paar Fliegen und minimal Schmutz vorhanden. Neu aufgefüllt (unverdünnt) und sehe da, es hat gar nichts gebracht. Heizung nach wie vor an manchen Tagen kalt und an anderen Tagen warm.

Bevor ich es neu befüllt habe, habe ich alles mit destilliertem Wasser gespült und erneut ausgesaugt.

Also,Du hättest beim 1.ablassen des Kühlmittels gleich das passende Thermostat wechseln können.Weil es nicht viel kostet und Du Dir ein mal ablassen gespart hättest.Bei Erfolg wäre der Fehler das Thermostat gewesen.Bei Mißerfolg liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Wasserpumpe...wo Du beim tauschen wieder die kühlflüssigkeit ablassen mußt.....

Hast Du den Heizungskühler richtig gespült?
Also beide Schläuche am Wäremetauscher im Wasserkasten ab und richtig mit einem Schlauch und Wasserdruck durchgespült?
Einfach Ablassen und Neubefüllen wird womöglich nicht reichen...

Da kann ich histomatic und pappelpepe nur recht geben.
Und noch was das Konzentrat (so fern Du es genommen hast) kommt nicht unverdünnt in den Motor.

Genau.Nicht unverdünnt sondern im Verhältnis 1:1mit destillierten Wasser in den Motorkühlkreislauf.

Beim spülen des Wärmetauschers wie histomatik beschreibt würde ich nur mit max.1,5bar spülen weil das Ventil des Kühlmittelausgleichbehälters ebenfalls bei 1,5bar öffnet.Bei höherem Druck geht u.U.der Wärmetauscher kaputt und man hat a.: die Flüssigkeit im Auto und b.: ein Abenteuer den Wärmetauscher aus/einzubauen......
Hier im Forum hat auch jemand mit einer Bohrmaschinenpumpe,10l-Eimer mit Spülmaschinentabslösung und längeren Schläuchen , eine nacht lang , gespült......

Nur nebenbei :ich mußte wegen Undichtigkeit den Ölkühler (über dem Ölfilter)wechseln.Beim auskippen der Kühlflüssigkeit aus dem Ölkühler hatte ich einen halben Teelöffel Kalkgries ( sah aus wie brauner Rohrzucker)im Glas.....sprich:ich möchte gar nicht wissen, was sich erst im Wärmetauscher befindet.

Also ich habe mir jetzt einen Thermostat bestellt und werde diesen kommende Woche einbauen. Gibt es eine Anleitung dazu? Wo sitzt er genau? Komm ich da ohne weiteres dran?

Eine Pumpe habe ich keine und ich kann auch keine auftreiben. Somit hoffe ich, dass es sich mit dem Tausch des Thermostaten dann hat.

Das sollte Helfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen