Heizung powert wie verrückt, auch wenn Hebel auf blau

VW T3

Hallo Leute,

wir sind am Wochenende mit unserem Hurley unterwegs gewesen, war eine weitere Strecke.
Wir sind Abends losgefahren, da haben wir schon gemerkt, das aus der Heizung in der Mitte unten, also bei Gangschaltung warme Luft herauskommt. Das hatte noch net so gestört. Als wir dann aber am Mittag/Nachmittag wieder nach Hause gefahren sind, war die Temperatur doch echt sehr hoch! Ich habe dann mal die Abdeckung von den Schiebereglern der Heizung abgenommen und geschaut, ob sich da etwas verharkt haben könnte. Konnte aber nichts endtecken.
Kann sich woanders vielleicht etwas verharkt haben können?
Für die, die es vielleicht net gelesen haben, wir hatten das Amaturenbrett zum lackieren herausgenommen.
Ist da vielleicht etwas schief gelaufen?
Könnte es noch etwas anderes sein?
Themeraturanzeige im Cockpit stand in der Mitte, also nichts auffälliges.
Freitag wollen wir wieder losfahren, ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Wäre schon etwas peinlich damit in die Werkstadt zu fahren, wenn es vielleicht in 15min Fummellei erledigt gewesen wäre.

Danke schonmal für eure Antworten

25 Antworten

Hi, kann das ganze auch umgekehrt funktionieren?

Mein Problem ist, dass er an der Heizung vorne gar nicht warm wird.
Also egal in welcher Stellung ich die Regel belasse, warme Luft kommt nur vom Wärmetauscher hinten.

Zitat:

Original geschrieben von Tiefflieger 85


Hi, kann das ganze auch umgekehrt funktionieren?

Mein Problem ist, dass er an der Heizung vorne gar nicht warm wird.
Also egal in welcher Stellung ich die Regel belasse, warme Luft kommt nur vom Wärmetauscher hinten.

Moin,

da bleibt nix als das Reserverad raus zu nehmen und zu kontrollieren, ob das Ventil überhaupt betätigt wird.

Grüße, Ulfert

...also ich geb euch beiden mal den tip ,das eure stahl"seile" bowdenzüge oder wie auch immer die dinger heissen verbogen sind
die dinger sitzen zwischen den stellern ,oben neben dem radio und den luftklappen bzw heizungsventil
man kann den hebel oben schön bewegen ,aber die drähte sind soo verbogen ,das sie sich nur hin -und herbiegen und ihre wirkliche funktion verloren haben .
wenn ihr nicht verstanden habt ,was ich meine ,dürft ihr gerne mit euren autos zu mir kommen und ich gebe euch ne reparatur anleitung .

Zitat:

Original geschrieben von mattes-auto


...also ich geb euch beiden mal den tip ,das eure stahl"seile" bowdenzüge oder wie auch immer die dinger heissen verbogen sind
die dinger sitzen zwischen den stellern ,oben neben dem radio und den luftklappen bzw heizungsventil
man kann den hebel oben schön bewegen ,aber die drähte sind soo verbogen ,das sie sich nur hin -und herbiegen und ihre wirkliche funktion verloren haben .
wenn ihr nicht verstanden habt ,was ich meine ,dürft ihr gerne mit euren autos zu mir kommen und ich gebe euch ne reparatur anleitung .

Oder sie sind einfach festgerostet. Austausch der Züge ist kein wirklicher Akt.

Beim Einbau darauf achten, dass die Züge an den Anschlägen richtig eingebaut werden!

Ähnliche Themen

zitat
Oder sie sind einfach festgerostet. Austausch der Züge ist kein wirklicher Akt.
Beim Einbau darauf achten, dass die Züge an den Anschlägen richtig eingebaut werden!wenn sie festgerostet sind ,dann lassen sie sich aber nicht bewegen ,und wenn sie ab sind ist kein widerstand zu bemerken an den hebeln ,dann kann man die einfach so hin und herbewegen

Zitat:

Original geschrieben von mattes-auto


zitat
Oder sie sind einfach festgerostet. Austausch der Züge ist kein wirklicher Akt.
Beim Einbau darauf achten, dass die Züge an den Anschlägen richtig eingebaut werden!

wenn sie festgerostet sind ,dann lassen sie sich aber nicht bewegen ,und wenn sie ab sind ist kein widerstand zu bemerken an den hebeln ,dann kann man die einfach so hin und herbewegenVielleicht mißverständlich von mir ausgedrückt:

Die Hebel an Panel müssen leichtgängig von Anschlag bis Anschlag zu bewegen sein.

Gerne stehen die Hebel am Panel gerne an den Enden etwas ab- dann ist der Zug festgerostet oder geknickt und sollte getauscht werden.

Hi,

durch Betätigung oben am Hebel muß am Ventil der ganze Weg gefahren werden. Bei mir war das Ventil defekt, es ließ sich nicht mehr vollständig schließen. Das Ventil kostet lediglich 20€.

Zitat:

@Ulfert schrieb am 5. August 2010 um 13:08:32 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Günter T3


der muß in beide Richtungen bis zum Anschlag gehen

Ja und so ein Ventil kann auch mal kaputtgehen. Also von Hand bis Anschlag kalt einstellen und dann probefahren. Bleibt es warm, ist das Ventil hin.

Grüße, Ulfert

Moin
Habt Ihr zu der Thematik genauere Angaben bitte?

Wird die Heizung nicht nur am Heizungskasten gesteuert?

Ich habe einen Syncro von 88ig. Der heizt wie bolle auch jetzt im Sommer.
Er hat warm-kalt, Scheibenlüftung auf zu und Fußraum bzw. rest auf zu. Hebel funktionieren im Auto alle. aber er heizt trotzdessen ohne Ende. Wo sitzt dieses Ventil?
untem Auto im Heizungskasten?
Hat jemand ein Bildchen?

Es ist eine Doka hatte auch hinten eine zusatzheizung drin die aber raus geflogen ist falls es eine Rolle spielt.

Mfg
Jan

Eigentlich steht ja hier im thread schon drin, wo das Ventil sitzt. Die Reserveradabdeckung muss ab, dann sieht man es an einem der Heizungsschläuche sitzen.
Auch die Suchmaschine findet jede Menge Bilder und Anleitungen: "vw t3 heizungsventil tauschen".
Ist keine große Sache, die Schläuche mit Schraubzwingen o.ä. abklemmen, altes Teil raus, neues rein. Vorher merken, wie rum das eingebaut ist und wie genau der Zug befestigt ist bzw. der Hebel stehen muss.
Es gibt auch die Einbausituation, dass es im Innenraum am Wärmetauscher sitzt. Das scheint aber nicht so häufig vorzukommen.
Gruß Jan

Gibt zwei Möglichkeiten wo das Ventil sitzt, abhängig vom Baujahr.
1.Hinter der Kunststoffabdeckung vor dem Schalthebel.
2. Unter dem Fahrzeug hinter dem Kühler.

Wenn du zur Zeit nicht schwitzen möchtest, nimm eine passende Schlauchklemme und klemme einen der beiden Schläuche welche sich hinter der schwarzen, demontierbaren Abdeckung vor dem Schaltknüppel befindet.

Oder:
Armaturenhaube abnehmen und genau hinsehen ob der Hebel auch noch den Heizungszug bewegt oder ausgehängt ist.
oder: Bühne, Rampe Bordstein ; vorne unter das Auto krabbeln, Ventil suchen und von Helfer den Zug vom Fahrzeuginneren bewegen lassen. Kontrollieren ob die "zu" Stellung auch erreicht wird.
Oder Ventil ist im Innenraum, dann läßt sich das ganze auch bequem vom Sitzmöbel aus beobachten und kontrollieren.

viel Erfolg

da war der papajan ja etwas flotter im tippen :-))

OK die beiden letzten Kommentare bringen mir ein wenig Licht ins dunkle.
Ich hatte nämlich bei meinem Camper vor kurzem den ganzen Gebläsekasten draußen und da ging kein Bowdenzug unters Fahrzeug.
Beim Syncro wo das Problem liegt hatte ich in der Restaurationsphase auch das Armaturenbrett ab. Sollte also auch im inneren liegen.
Werde ich mal schauen was sich da noch bewegt und ggf. tauschen.
Halte euch auf den laufenden. DANKE!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen