Heizung ohne Funktion - Problem mit Wärmetauscher/Kühlflüssigkeit
Hallo Leute
Da ich keine Antworten zu diesem Thema bekommen habe.
Blieb mir nichts anderes übrig als was neues zu starten.
Ich habe heute morgen festgestellt das bei voller Pulle keine Wärme mehr kommt.
Der Klimakondensator ist seit letzen Sommer hinüber aber den letzen Winter hat er schon geheizt.
Was könnte jetzt wieder defekt sein?
Wie sieht es beim A3 8v aus?
Hat da jemand Erfahrung?
Hoffe es kann mir jemand ein paar Tipps geben was es sein könnte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung funktioniert beim A3 8V nicht mehr. Welche Ursachen?' überführt.]
75 Antworten
Hier ein link für die Dropbox
Ich hätte ja nicht gedacht das so viele von dem Problem betroffen sind. Ich würde euch auch empfehlen das Kühlsystem zu spülen, da sich nach einiger Zeit der Kühler wieder dicht setzen könnte.
Haben sie bei mir eh gemacht.
Bei mir ist genau das selbe Problem aufgetreten.
Überlege momentan mal nur den Wärmetauscher zu spülen bevor ich alles andere abbaue.
Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?
Ähnliche Themen
Also ich habe den Wärmetauscher gespült. Dazu gibt es bei Youtube einige Videos.
Ich habe im Motorraum die beiden Schlauchschellen am Wäremtauscher gelöst und an den Anschlüssen
zwei Gartenschläuche rangesteckt. Dann habe ich das Ganze mit Wasser gespült (Vorsichtig! Nicht zuviel Druck!),
dann noch Zitronensäure reingeschüttet und einwirken lassen. Zum Schluss nochmal gespült und wieder mit
Kühlmittel gefüllt, Motor laufen lassen zum Entlüften. Danach ist er wieder schön warm geworden.
Wichtig ist später die ganze Kühlflüssigkeit mal zu tauschen - sonst setzt es sich wieder zu.
Zitat:
Ich habe bei meinem A3 den Wärnetauscher gewechselt und jetzt läuft die Heizung wieder einwandfrei
Kannst Du mir bitte auch die Anleitung zum wechslen des Wärmetaucher zusenden.
Wäre Dir sehr Dankbar.
Danke
Norbert Will
Nobbi-Eifel@online.de
So, jetzt hat es leider auch mich erwischt. Bei meinem 2.0 TDI BJ 2014 kommt auch nur noch eiskalte Luft aus den Düsen 🙁
Angefangen bzw. bemerkt habe ich es vor knapp 4-5 Wochen das die Lüftung auf der Beifahrerseite deutlich kühler war als auf der Fahrerseite. Laut den beiden Temperaturfühlern war zwischen Lüftung links und rechts ein Temperaturunterschied von über 20 Grad. Keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt, die Klappenanschläge mal neu anlernen lassen. Keine Änderung. Bei Änderungen an den Reglern hat sich die Temperatur auch geändert. Daher gehe ich mal davon aus das dort eigentlich alles i.O. ist.
Dann war mein A3 vor einer Woche zur Inspektion. Das Thema hatte ich natürlich auch angesprochen. Die haben erstmal das Gleiche gemacht wie ich, also den Fehlerspeicher ausgelesen und die Klappenanschläge neu angelernt. Auch keine Änderung. Vermutung von denen das der Wärmetauscher dicht ist. Scheint mir auch logisch zu sein. Leider!
Seit den aktuellen Minus-Temperaturen kam so gut wie gar keine warme Luft mehr raus und seit gestern nur noch Luft mit -5 Grad aus den Düsen rechts und links *brrrrrrr*
Die Kühlmitteltemperatur per OBD ausgelesen steigt auch bei -15 Grad auf knapp 90 Grad und die beiden Schläuche zum Wärmetauscher im Motorraum werden auch heiß. Daher gehe ich mal davon aus das auch nicht die Wasserpumpe oder das Thermostat Schuld sind. Sonst wäre mir der Motor vermutlich schon überhitzt oder er würde gar nicht warm werden. *Vermutung*
Wobei ein Punkt in der TPI hierzu bei Audi bei mir nicht passt bzw. nicht zu dem was hier und in anderen Threads bzw. Foren zu diesem Thema geschrieben worden ist. In der TPI und anderen Stellen ist wohl immer die Rede von Ablagerung/Verschmutzungen im Ausgleichsbehälter bzw. im Kühlwasser selber. Mein Behälter ist absolut sauber und hat keine Ablagerungen. Auch das Kühlwasser selber hat keine Verschmutzungen, schwebende Teilchen oder ähnliches. Im Laufe der Zeit ist minimal etwas Kühlwasser aufgefüllt worden, aber immer nur G13-RTU Mix. Was aber auffällt das sich die Farbe etwas geändert hat. Die Farbe ist nicht mehr so Pink wie beim G13 RTU-Mix den ich hier habe (der geht bis -35 Grad und ist etwas "pinker" als der Mix bis -25 Grad).
Meistens wird das Problem ja auf falsches bzw. Leitungswasser im Kühlwasser zurück geführt. Das kann ich, jedenfalls bei mir, ziemlich sicher ausschließen. Also vielleicht kippt das Kühlmittel nach einiger Zeit einfach um und der Rostschutz ist nicht mehr gegeben oder der Wärmetauscher ist einfach mies?
Naja, egal was es nun ist. Neuer Wärmetauscher muß rein und das kostet 🙁 Auf den KV warte ich noch.
Habe mal ein Bild mit dem Kühlwasser angehängt. Links G13-RTU Mix mit -35 Grad und rechts abgesaugt aus dem Ausgleichsbehälter.
Habe Wärmetaucher gewchselt, war zu.
Danch Fahrerseite warm, Beifahrerseite kommt nur noch kalte Luft.
Was ist jetzt das Problem?
Danke für Ihre Hilfe.
Dein Fz. hat links und rechts einen Stellmotor für Temperaturklappe.
Der rechte wird wohl nicht funktionieren.
@Nobi: Mal den Fehlerspeicher auslesen und die Klappenendanschläge mal neu anlernen.
Wenn nur kalte Luft kommt wird sich der Stellmotor nicht mehr bewegen.
Ich habe meine Leitungen einfach durchgeblasen danach ging alles. Außer auf der Rechten Seite. Da ist die Heizung nicht so..
Hab aber nen neuen WT daheim.. aber noch nicht eingebaut
Dann wird schon mal nicht nur einfach einer der Stellmotoren defekt sein. Daher vorher einfach eventuelle Fehler auslesen um nicht den Wärmetauscher zu wechseln, nur um hinterher festzustellen das es nur nen Stellmotor und die Aktion damit eigentlich umsonst war. Oder eventuell auch was anderes, z.B. Thermostat. Da weiß ich aber nicht ob da dann ein Fehler im Speicher hinterlegt wird. Zum Wärmetauscher jedenfalls nichts.
Wenn der Tauscher dicht ist hilft wohl leider auch ein durchspühlen nicht mehr richtig. Im golf7freunde Forum gibt es einen sehr langen Thread dazu. Da gibt es auch interessante Bilder von aufgeflexten Wärmetauschern. Was da drin sitzt kommt vermutlich nie wieder richtig raus. Wenn dann sicherlich nur eine kurzzeitige Verbesserung.
Trotzdem ist das Ganze echt ein Armutszeugnis für Audi/VAG. Auf den KV warte ich auch immer noch.
Hi zusammen,
bei meinem Audi A3 ist der Wärmetauscher defekt. Hat bei diesem Modell schonmal jemand den Wärmetauscher gewechselt? Laut Werkstatt wäre es bei diesem „neueren“ Modell nicht mehr so einfach wie bei den Vorgängern. Audi würde für diese Reparatur sage und schreibe 18 Stunden kalkulieren. Kann sowas stimmen?
Die Problematik ist folgende;
Die Warmluft der Lüftung funktioniert nicht mehr. Selbst auf wärmster Einstellung inklusive eingeschalteter Klimaanlage kommt nur noch kalte Luft. Laut Werkstatt wäre der Wärmetauscher zu und die Reparatur könnte bis zu 2000 Euro kosten was ich für sehr viel halte.
Zudem ist mir in diesem Zusammenhang aufgefallen, dass auch die Öltemperatur bei normaler Reisegeschwindigkeit viel zu hoch ist. Sie besteht bei 120 - 130 km/h knapp 120 grad. Normalerweise hatte ich 120 grad nur bei ca. 200 km/h aufwärts.
Kann dieses Problem auch mit dem Wärmetauscher zusammen hängen?
Vielleicht kann mir dort jemand helfen! Es würde mich freuen.
Vielen Dank! :-)
Lieber Gruß
Tim
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher defekt - 2.0 TDI' überführt.]