Heizung nur lauwarm

VW Phaeton 3D

Hallo Freude habe das Problem mit der Heizung wieder bzw die Heizung ist nur lauwarm egal was ich einstelle es wies nicht wärmer. Im Sommer funktioniert die Klima aber ganz normal, nur im Winter keine warme Luft. Die Klimakasten die Motoren sind alle in Ordnung.,Nur die Umluftklappe ging nicht Motor ausgetauscht geht wieder. Aber immer noch lauwarme Luft. Die Standheizung geht auch nicht bzw VCDS findet es nicht. Also wahrscheinlich Platine defekt. Ich weiß selber nicht mehr weiter.. Würde mich über paar Tipps freuen LG.

49 Antworten

Um weitere PN's zu vermeiden:

Mit VCDS auf die Standheizung zugreifen, unter Anpassung das Ventil N279 als "nicht verbaut" programmieren und Speichern.

Damit ist das Ventil "aus" und es wird der gesamte Kühlkreislauf erwärmt.

Will kein Geheimniss draus machen, nicht Böse sein.

Zitat:

@Xynactra schrieb am 5. Dezember 2019 um 20:00:36 Uhr:


Um weitere PN's zu vermeiden:

Mit VCDS auf die Standheizung zugreifen, unter Anpassung das Ventil N279 als "nicht verbaut" programmieren und Speichern.

Damit ist das Ventil "aus" und es wird der gesamte Kühlkreislauf erwärmt.

Will kein Geheimniss draus machen, nicht Böse sein.

Wollte das bei meinem A4 auch umstellen Aber man sagte soll schädlich für den Kopf sein, weil das Wasser warm ist und der Rest samt Öl kalt und kann bei starken Temperaturen unterschieden zu möglichen Schäden führen? Hab das erst mal so gelassen wir ab Werk für Innenraum gedacht.

Dabei waren doch aber alte Standheizungen oder die nachgerüsteten werden über den großen Kreislauf geschaltet?

Vllt kann das jemand technisch weiter erläutern wo nu die Wahrheit steckt? 🙂

Nach ca 1h Standheizung hat mein Kühlwasser ca 60 - 70 Grad bei den aktuellen Temperaturen. D.h Wärmeunterschied zum Öl 60 - 70 Grad.

Auch ohne Standheizung wird das Wasser bedeutend schneller Warm als das Öl, auch wenn unsere Anzeigen etwas anderes Vorgaukeln.

Sollte dieser "kleine" Temperatur Unterschied ein Problem Darstellen, müssten sämtliche Motoren beim Warmlaufen Hopps gehen, da die mit über 600 Grad Heissen Abgase den Kopf noch weitaus mehr wärmen. Du siehst, worauf ich hinaus will 🙂

Genau Udo, das meinte ich: nie und nimmer kann so ein riesiger Notizblock so schnell 90 Grad haben. Auf jeden Fall trete ich am Anfang nur sehr behutsam aufs Gas, erst nach ca 20 Minuten darf es ein bisschen mehr sein.

Ähnliche Themen

Auf meiner Standardstrecke (2km innerorts, dann Bundesstraße und BAB) braucht mein V6 TDI (239 PS) im Winter fast 20km Strecke, bis das Kühlwasser 90°C erreicht hat. Auf die 70°C kommt er - wohl Dank des Zuheizers - recht zügig, von da an dauert es aber. Mir kam das recht lange vor und ich hatte das Thermostat in Verdacht. Das musste nun kürzlich ohnehin ausgewechselt werden, weil das Plastikgehäuse einen Riss hatte und Kühlwasser entwich (blöde Konstruktion!). Es ist aber bei dem Verhalten geblieben, gehört wohl so.

FYI und weil ich eben mal darauf geachtet habe:

Sharan 1.9TDI, 10km bei konstant 80km/h, 17°C Außentemp.
Kühlwasser: knapp unter 90
Öl: um die 80

Eigentlich zu wenig auf der Strecke?

Hallo zusammen, das Problem habe ich auch gerade. Es kommt nur kalte Luft raus (manchmal lauwarm).
@Spiralschlauch206 hast du das Problem gelöst damals? Was war das Problem?

Willkommen im Phaeton Forum 🙂

Du wirst von Spiralschlauch keine Antwort bekommen, er ist nicht mehr auf MT.

LG
Udo

Hallo Udo,
hast du zufällig mitgekriegt was es für ein Problem war?
VG
Severin

Das Problem hat er hier in diesem Thread geschildert.

LG
Udo

Ich tippe mal auf die Ventileinheit im Wasserkasten. Was für ein Baujahr ist deiner?
Meiner setzt mittlerweile mal sporadisch auf der Fahrerseite aus. Heißt, über kurz oder lang muss ich die Tauschen. Reinigen geht leider bei mir nicht mehr. Da hat bei mir einer die Schraube vergewaltigt. Die ist Rund.
Man kann die Köpfe reinigen. Ist nicht schwer. Habe ich bei meinem A6 (gleiches Prinzip) auch schon durch.

Phaeton ist Bj. 2013, 3.0 TDI
Ich dachte vorhin, dass @Spiralschlauch206 die Lösung des Problems hat, da er die Probleme hatte und vermutlich behoben hat

Wenn er nicht mehr auf MT ist, wird er wohl nicht mehr antworten können.

Also, vergewissere dich erstmal ob genügend Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ist. Wenn der weit unter Min ist, kann das Ventil auch Luft ziehen. Wenn ausreichend Kühlmittel drinnen sein sollte, machst du mal den Motor an und die Heizung auf high und Gebläse auf Stufe 2 oder 3. Dann nimmst Du die Abdeckung vom Wasserkasten runter und schaust mal auf der Beifahrerseite rein. Ein bisschen tiefer gelegen sind da zwei „Hüte“ nebeneinander in Fahrzeugbreite gereiht. Ca 8cm Hoch und 4-5cm breit. Dort mal anfassen. Wenn da keine Bewegung, sprich keine Pumpe am laufen ist, ist es die Pumpe. Dort sollte es auch warm bis heiß sein. Diese zwei „Hüte“ sind das Ventil, welches den Wasserkreislauf nach innen „freigeben“ oder auch verschließen. Beim Audi, wie ich erwähnte, gleiches Prinzip, hat sich das zum größten Teil dadurch bemerkbar gemacht, dass die mittleren Düsen kalt und die äußeren Düsen immer Heiß waren. Jedoch auch in vereinzelten Fällen…einfach nur Kalt.
Diese Hülsen kann man ausbauen, innen auf Hochglanz polieren(sind verkalkt) und die Stifte innen genauso reinigen. Bitte keine scharfen Sachen, wie Essigreiniger oder Zitronensäure nehmen. Am besten mit Scotchbrite und auch Zahnpasta hat sich da bewährt. Anschließend mit einem Dremel und einem feinen Filz hochglanzpolieren. Auch den Stift. Reinige auch sanft die Gummidichtung innen.
Es gibt auch ein Video darüber. Ich suche es mal und verlinke es dann hier.

Aber schau erstmal, ohne deine Umwälzpumpe, die direkt an der Hülse darunter sitzt, über Haupt mitläuft.
LG

Hier der Link.

https://youtu.be/BlreVXqA390

Vielen Dank für die Info und gute Beschreibung

Wenn es dir dabei hilft, dein Problem zu lösen, würde ich mich für dich freuen. Das wäre die günstigste Variante dein Problem zu beheben, insofern es natürlich daran liegt.
Viel Erfolg und lass bitte mal wissen, wie es ausgeht und ob Du es beheben konntest.
Danke
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen