Heizung nur lauwarm

BMW 3er E46

Hallo,
ich habe bei einem M54 Motor das Problem, dass die Heizung nur lauwarm wird.

Getauscht wurden:
- Wapu (220tkm und Spähne im Kühlwasser)
- Thermostat (zusammen mit der Wapu)
- Ausgleichsbehälter (gerissen und hier her kamen die Spähne)
Und somit auch die Kühlflüssigkeit. Dabei wurde natürlich auch das System entlüftet.

Das Heizungsventil öffnet und schließt hörbar, wenn man den Stecker abzieht.

Jetzt ist es so, dass die Heizung, auch bei abgeklemmten Heizungsventil, nur lauwarm wird. Drücke ich auf den oberen Schlauch der vom Ventil zum Heizungskühler geht, wird die Luft im Innenraum richtig warm. Nach einigen Minuten wird sie dann jedoch wieder kalt.
Liege ich mit der Vermutung richtig, dass der Heizungskühler wohl zugesetzt ist?

15 Antworten

Wurde wirklich korrekt entlüftet?

Wir hatten hier letztens ein ähnliches Thema.
Da waren beim m54 der Kühler und Ausgleichsbehälter minimal undicht.
Den Ausgleichsbehälter hast du ja schon neu.

Tippe auch auf Ludtblase.

Hatte das von Tom beschriebene Problem. Bestimmt hast Du Luft durch Undichtigkeit im System ggf. Kühler Ausgleichsbehälter defekt. So war es bei mir.
Das mit dem Schlauch vom Wärmetauscher drücken hatte ich auch probiert bei mir wurde es dann auch kurz wieder warm, ist bestimmt eine Luftblase die setzt sich oft hinter dem Heizungsventil fest. Am besten mal das Kühlsystem abdrücken und anschließend entlüften lassen.

Danke erstmal. Habe leider keine Email bekommen, deswegen antworte ich heute erst.

Also es ist nicht der 1. BMW den ich entlüfte und ich weiß, dass es da oft problematisch ist, die richtig zu entlüften.
Kurz zusammengefasst: Aufgefüllt bis Wasser aus der Entlüftungsschraube kommt, AGB-Deckel ab, dann Motor gestartet (Heizung auf 32°C für vollen Durchlass, Gebläse auf niedrigster Stufe), Schraube zu bis blasenfreien Austritt von Kühlflüssigkeit, Paar Gasstöße >3000 U/min, AGB auffüllen auf Max, Deckel drauf, warmlaufen lassen (damit Thermostat öffnet).

Ich habe ihn mehrfach entlüftet und es ist auch alles dicht. Der Kühler ist jetzt 2 Jahre alt und auch in gutem Zustand.
Der Motor springt auch nicht von der Temp.Anzeige, da ist alles im grünen Bereich und auch per I*PA lassen sich alle relevanten Ventile im Kühlkreislauf ansteuern, da scheint alles zu stimmen.

Meine Vermutung ist, dass der Heizungskühler durch die Plastikspähne dicht ist und durch das Drücken auf den Schlauch, genug Druck entsteht, dass etwas Wasser durchfließen kann.

Ähnliche Themen

Dann teste doch den Wärmetauscher auf Durchlauf, habe ich auch gemacht und dabei gleichzeitig entkalkt. Dafür das Kühlwasser unten am Ausgleichsbehälter ablassen.
Dann den oberen Zulauf Schlauch vom Heizungsventil lösen durch die Ansaugbrücke nach oben ziehen, dann den Rücklauf vom Wärmetauscher unten am Ausgleichsbehälter lösen ist der zweite Schlauch unten der geht aber nach vorne raus nicht ganz unten der Schlauch.
Den Rücklauf Schlauch ziehst Du dann entweder auch nach oben oder nach unten wenn Du einen Grube Hebebühne hast. Ich habe dann eine Gieskanne mit einem Draht an dem Stabilisator gehangen und den Schlauch darein gesteckt.. Dann oben am Zulauf Wasser mit einer dünnen Gieskanne durchlaufen lassen.
Normal läuft das ganz schnell durch den Wärmetauscher. Bei mir war der wohl etwas zu habe den dann mit flüssigem Entkalker jeweile 4 mal ne Stunde entkalkt, den Entkalker oben pur bis obenhin eingefüllt dabei unten die Rücklaufleitung mit einer Abklemmzange blockiert. Dann ne Stunde einwirken lasen das ganze vier mal.
Danach ist mit 10 Liter Wasser gründlich durchgespült, lief ganz schnell durch den Wärmetauscher. Dann alles wieder zusammengebaut Kühlflüssigkeitsgemisch 50/50 eingefüllt und entlüftet. Habe dann aber noch mal bei BMW entlüften lassen die machen das mit Unterdruck da ist garantiert keine Luft mehr im System. Mann kann auch mit einem Gartenschlauch oben mit Druck Wasser durch den Tauscher spülen.

Ich denke aber eher nicht das es daran liegt. Überprüfe mal Deinen Ausgleichsbehälter die haben oft ganz feine Risse wo sich dann Luft ins System zieht. Die halten nicht ewig.

Ok danke. Ja das ahtte ich ja vor, jedoch will ich mir halt die Arbeit nicht umsonst machen und wollte nochmal nachfragen, ob ich nicht noch was vergessen habe.

Ich hatte mir aber überlegt, direkt an die Metallanschlüsse an der Spritzwand zu gehen. Da vermutlich Plastik drin hängt werde ich mal spülen und anschließend vorsichtig mit dem Kompressor (natürlich mit Druckverminderer und Ölabscheider) durchblasen. Und dann nochmal spülen. Kalk vermute ich eher weniger, vorallem da ich jede Menge Plastik im alten Kühlwasser hatte, weshalb ich auch zuerst die Wapu in Verdacht hatte, aber die Flügelräder waren noch erstaunlich fit.

Ja das kann jetzt quasi über hängen. Du kannst auch mal einfach das das Kühlsystem spülen, nur mit Wasser füllen dann 5 Minuten laufen lassen und alles wieder ablassen und dann wieder mit normaler Kühlflüssigkeit auffüllen ggf. werden die Spähne dann entfernt.

Danke aber das hat nichts gebracht. Das Wasser wurde ja jetzt zum 2x gewechselt, da ich zuerst Wapu und Thermostat gemacht habe, dann neu gefüllt und entlüftet und dann 2 Wochen später kam erst der AGB. Also denke ich, dass alleine durch den Wasserdruck nicht genug Druck entsteht.

Immer Step by Step. Spüle am besten erst mal den Wämetauscher. Hast Du jetzt eine Wapu mit Metallrad verbaut? Ist besser als die aus Kunststoff.
Überprüfe mal Dein Klimabedienteil lässt es sich normal bedienen darin ist ja ein kleiner Lüftermotor der muss frei von Staub etc. sein sonst misst es die Temperatur nicht richtig.
Kann halt vieles sein das Kühlsystem bei E 46 ist was kompliziert.

Ja klar.
Hab wieder ne Wapu von SKF mit Plastikschaufeln bzw. die sind ja in den neuen Modellen GFK-Verstärkt, die sollten also nicht mehr brechen. Mit Metallschaufeln holt man sich ja andere Probleme wieder in den Motor. Die Wapu war ja noch vollkommen ok und die 1-2 Jahre, die das Auto noch laufen soll, wird sie schon aushalten.

Das Klimabedienteil geht, hab auch keine Fehlermeldungen im Rechner. Selbst wenn es nicht gehen würde, würde es ja heizen, dadurch, dass das Heizungsventil abgeklemmt und offen ist. Außerdem stimmen auch die Sensorwerte vom Bedienteil mit der Raumtemp. überein. Auch Lüftung mit Gebläse und Igel sind i.o.

Die wapu mit Kunststoff Schaufelrad ist vollkommen okay, bei bmw bekommst du die auch.

Zitat:

@elkloso schrieb am 24. Februar 2015 um 12:23:24 Uhr:


Ja klar.
Hab wieder ne Wapu von SKF mit Plastikschaufeln bzw. die sind ja in den neuen Modellen GFK-Verstärkt, die sollten also nicht mehr brechen. Mit Metallschaufeln holt man sich ja andere Probleme wieder in den Motor. Die Wapu war ja noch vollkommen ok und die 1-2 Jahre, die das Auto noch laufen soll, wird sie schon aushalten.

Das Klimabedienteil geht, hab auch keine Fehlermeldungen im Rechner. Selbst wenn es nicht gehen würde, würde es ja heizen, dadurch, dass das Heizungsventil abgeklemmt und offen ist. Außerdem stimmen auch die Sensorwerte vom Bedienteil mit der Raumtemp. überein. Auch Lüftung mit Gebläse und Igel sind i.o.

Dann hast Du ja soweit alles mit Inpa getestet habe ich auch gemacht. Man kann da sogar einen Test Eichlauf machen, habe ich aber nicht gemacht, dass mit den Stellmotoren ansteuern ist auch klasse. Das Bedienteil kann man auch mit Inpa testen. Das Klimabedienteil geht wohl eher selten kaputt, wenn da sieht man das es nicht funktioniert durch Fehlfunktionen am Display etc. Der Igel steuert auch nur das Gebläse und nicht die Heizleistung.

Ich habe jetzt aus die Zubehör halt eine Wasserpumpe aus Metall eingebaut, habe da noch nie von Problemen von gehört, die Kunstoffschaufeln lösen sich ja auch schon mal auf, meine war nach dem Ausbau aber auch noch okay, denke dass tut sich nichts.

Ich tippe bei Dir immer noch auf den Wärmetauscher das der etwas zu ist. Bei mir war nach dem entkalken des Wärmetauschers und anschließendem Tausch des Ausgleichsbehälters und Kühlers alles wieder in Ordnung.

Am Wärmeratuscher sitzt noch ein Temperatur Sensor Fahrerseite unten im Lüfterkanal der geht aber auch eher selten kaputt.

Wenn der Motor normale Temperatur hat das Thermostat funktioniert, genug Kühlwasser im System ist richtig entlüftet ist arbeitet auch der Heizkreislauf d.h die Wärme müsste auch im Wagen an kommen 🙂

Vielen Dank. Ja ich spüle den einfach mal und dann guck ich weiter.

Kurz zur Wapu: Die alten um BJ 2000 hatten Probleme mit dem Kunststoff, dass dieser spröde werden konnte und gebrochen ist. Heute sind die Kunststoffschaufeln Gfk-verstärkt und werden wieder benutzt. Metall gibt es nur von wenigen Herstellern und kann halt auch kaputt gehen (Stichwort Kavitation) und ist halt schwerer, wodurch die Lager eher kaputt gehen. Im Endeffekt ist es ziemlich egal, was man verwendet, beide werden lange halten und vermutlich länger als der Motor. Selbst wenn hat man sie ja in 1h gewechselt.

Ja Inpa ist eine super Sache. Was auch gut ist, bei den neueren Modellen, hat INPA auch eine Funktion zum Entlüften, wodurch man sich den ganzen Unsinn sparen kann. Da es das elektron. Thermostat dann direkt öffnen lässt und alle Ventile aufmacht, etc... Funktioniert leider beim M54 noch nicht.

Danke nochmal an alle.
Es war der Heizungskühler, wie schon vermutet.

Habe ihn ab Heizungsventil/AGB zuerst mit 2Bar leergepustet, da schwamm schon jede Menge Plastik im Wasser. Dann mit dem Gartenschlauch gespült, nochmal leergepustet, nochmal gespült, nochmal leer gemacht und dann wieder befüllt.

Jetzt geht wieder alles einwandfrei.

Hinweis: Nur das Heizungsventil hat zuerst nicht geschaltet, beim Durchmessen lag kein Strom am Stecker an. Nach dem ich jedoch den Fehler (Kurschluss geg. Masse), über das Ventil (War einige KM abgeklemmt) gelöscht habe. Ging wieder alles. Ich vermute, dass er ab einer gewissen Fehlerhäufigkeit keinen Strom mehr zum Ventil durchschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen