Heizung im Winter
Hallo zusammen,
sobald die Außentemperaturen fallen, reicht meiner Meinung nach die Heizleistung meines 530d nicht mehr aus. Gestern fuhr ich eine weitere Strecke, Auto war warm. Aus gewohnheit keine Jacke nur Winter-Pullover. Sobald ich aber die Autobahn verließ und - auch wegen geschlossener Schneedecke, mit max. 80 über die Bundesstraße fuhr, wurde es kalt im Auto, die Heizleistung reichte nicht mehr aus um die Temperatur konstant zu halten. Ich schaltete auf Umluft, dann gings wieder. Laut Außentemperaturanzeige -18 Grad.
Ich finds trotzdem nicht ok. Das Phänomen habe ich noch bei keinem anderen Auto festgestellt.
Viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
sags nur ganz leise (aber einem Bekannten ist es passiert):
Auch dran gedacht im i-drive Menü alle "roten Striche" einzustellen, ansonsten kann man die Temp. so hoch stellen, wie man will -> wird nicht warm.
Habe diese dämliche Regelung noch nie kapiert, hoffentlich ist das im f10 besser gemacht.
35 Antworten
Meiner wird auch nicht "richtig" warm. im dicken Winterpulli ist es OK, aber mit einem dünneren Pulli ist es einfach zu kalt.
Bei meiner Limo hat ich die Probleme nie, nur beim Touring...
MIr frieren am meißten die Füße. Und da ist es besser, die Balken blau zu halten, Ausströmgeschwindigkeit aber ganz wenig(oben auch wenig). Dann beide Seiten auf Maximale Wärme drehen und seit dem geht es. Aber Jacke ziehe ich auch echt ungern aus.
Zitat:
Original geschrieben von sunsetatcdm
MIr frieren am meißten die Füße. Und da ist es besser, die Balken blau zu halten, Ausströmgeschwindigkeit aber ganz wenig(oben auch wenig). Dann beide Seiten auf Maximale Wärme drehen und seit dem geht es. Aber Jacke ziehe ich auch echt ungern aus.
sorry, aber das stimmt ja nun wirklich nicht
rot und dann im i-drive (!) Luftstrom auf die Füsse richten !!!!!
Genau die Einstellung wurde hier im letzten Winter schon beschworen. Ich wurde da gar nicht glücklich, da mir dauernd die Füße froren. Wenn du die Hand in den unteren Luftstrom hälst, ist der wirklich nicht warm. Erst wenn du die Mitte blau machst, kommt es plötzlich ganz warm raus und steigt dann ja automatisch nach oben. Ich habs ewig probiert und bin nun etwas zufriedener. Aber die Luftströme des E60/61 brauchen viel eigene Hingabe und eigene Erfahrung, ich kann mir schon vorstellen, dass auch eine andere Stellung zum akzeptablen Lauwarm führt. Überheizt habe ich ihn auf meinen Stadtexkursionen (ca. 25 km mit 5 Grad Garagenstart) jedenfalls noch nie. Auf Langstrecke regeln meine Regierung dann nach 20 Minuten Autobahn das erste Mal die Drehregler nach links (mit der hier schon beschriebenen Regelung rote Balken Max.). Die blaue Einstellung konnte sich auf Tempo >100 noch nicht bewähren.
Ähnliche Themen
Hallo!
Mensch Kinders nicht soviel rumspielen... 😁 Ich habe alles auf AUTO und friere nicht. Wenn mir kalt ist drehe ich bestensfalls den Regler mal auf 23 °C und dann wird es warm.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Hallo!Mensch Kinders nicht soviel rumspielen... 😁 Ich habe alles auf AUTO und friere nicht. Wenn mir kalt ist drehe ich bestensfalls den Regler mal auf 23 °C und dann wird es warm.
Grüße
Peter
Im Golf meiner Frau verbrenne ich mir auch die Füsse, in meinem frieren sie ab.
Doppelpost 😰
Habt Ihr eine Antwort/Erfahrung auf meine Frage?
Ist die Heizleistung bei zugeschalteter Klima (also AUTO+Klima) stärker?
Grüße
Nicht wirklich, die Füße finde ich, werden dann bevorzugt, und obenrum wird es dann weniger.
Das Einzige, was passiert, ist bei eingeschelteter Klima wird der Luft die Feuchtigkeit entzogen.
Ich abe mich gestern über das Thema mit meinem älteren Herrn unterhalten, der nunmehr seid 30 Jahren BmW fährt.
Die Heizleistung war nie gut , so seine Aussage, also zieht sich das bei unserem Auto fort.
MAn kann sich zwar nicht die Haare fönen bei - 10 Grad, wie bei meiner C-Klsse, aber , so ab 20 km finde ich es in der Auto-Stellung angenehm.
Nachher muss man etwas beiregeln, aber frieren, das hab ich noch nicht.
Denke aber auch , das empfindet jeder anders.
Gruß Tobe
Zitat:
Original geschrieben von TobeMan00
Das Einzige, was passiert, ist bei eingeschelteter Klima wird der Luft die Feuchtigkeit entzogen.
Das ist zwar prinzipiell richtig, stimmt aber nicht bei Minusgraden, da dann der Klimakompressor temperaturgesteuert abgeschaltet ist.
Viele Grüße
Der Chaosmanager
Warum muß man bei einer Klimaautomatik, bei der man Temperaturen im Gradabstand einstellen kann mit einer Balkenanzeige Temperaturen einstellen, die die Gradzahleinstellung überlagern?
Die Automatik, die mit der Taste anzuwählen ist, ist keine. Ohne "individual" geht es bei mir nicht.
Wenn man also für eine bestimmte Wetterlage eine einigermaßen geeignete Einstellung gefunden hat ist diese nicht brauchbar, wenn mehr Sonneneinstrahlung oder Temperaturänderungen auftreten. Jedesmal half auch "Automatik" nicht.
Meiner heizt lt. :-) mit der extra Standheizung beim Losfahren zuerst den Motor :-(( , dann den Innenraum, super. Die Standheizung hilft also nur _vor_ dem Losfahren, schwer verständlich, nicht nur, weil man dafür extra bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von Bnuu
Meiner heizt lt. :-) mit der extra Standheizung beim Losfahren zuerst den Motor :-(( , dann den Innenraum, super. Die Standheizung hilft also nur _vor_ dem Losfahren, schwer verständlich, nicht nur, weil man dafür extra bezahlt.
Das macht schon Sinn: Der warme Motor benötigt weniger Sprit, hat geringeren Verschleiss und kann den Innenraum anschliessend schneller wärmen.
Ich frage mich wo das Problem liegt. Wenn man eine Klimaautomatik hat muss man lediglich die Temperatur einstellen. Alle individuellen Einstellungen - ausser der Gebläsestärke - führen lediglich zur Abschaltung der Automatik. Erfahrungsgemäss kommen die meisten mit der manuellen Einstellung ohnehin nicht zurecht.
Also: Automatik ein=>Temperatur auf 22 C....und gut ist.
Der Klimakompressor wird zwischen 7 und 3 C automatisch deaktiviert...wegen Vereisung.
Gruss 61driver
Zitat:
Original geschrieben von 61driver
Alle individuellen Einstellungen - ausser der Gebläsestärke - führen lediglich zur Abschaltung der Automatik.
Wie kommst Du denn zu dieser Aussage.
Natürlich kann man die gewünschten Einstellungen unter "Individuell" abspeichern, die Automatik (Regelung der Temperatur und der Luftmenge) funktioniert weiter.
Zitat:
Original geschrieben von 61driver
Das macht schon Sinn: Der warme Motor benötigt weniger Sprit, hat geringeren Verschleiss und kann den Innenraum anschliessend schneller wärmen.
Ich bezweifle, daß das Sinn hat. Sicher kann man alles optimieren, aber es ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Und andere Hersteller bauen Autos, deren Motoren warm werden _und_ die Innenräume werden so schnell geheizt wie möglich.
Der Motor ist ein moderner Diesel, der wärmt IMHO schlecht wie alle modernen Diesel.
Deshalb gibt es ja die Zuheizer, die für sich gesehen fast komplette Standheizungen sind. Kein Hersteller baut die freiwillig ein, es ist aber offensichtlich zwingend notwendig.
In den C-Klassen, die ich vorher fuhr (eine mit Standheizung, eine ohne - nur Zuheizer) war der Innenraum nach 5-6 km warm, egal, wie schnell ich fuhr, auch im Stau ohne den Motor zu belasten, im 5er nicht. Egal, welche Einstellung, welche Fahrweise.
Das ist so, weil der Innenraum solange von der Heizung unterversorgt wird, bis der Motor seine Betriebstemperatur _mit_ Hilfe des Zuheizers, bzw. der Standheizung erreicht hat. Erst dann wird der Innenraum bestmöglich geheizt sagte mir BMW. Feststellen kann man das übrigens nicht, oder wo ist die Motortemperaturanzeige im E61? Gibts nur in irgendwelchen Testmenüs. So kann man sich nicht mal drauf einstellen, ab wann man mit Wärme rechnen kann :-(
Zitat:
Original geschrieben von 61driver
Also: Automatik ein=>Temperatur auf 22 C....und gut ist.
Gruss 61driver
Nein, bei mir ists so nicht gut. Ich ging auch davon aus, ist aber nicht so.
Nach welcher Zeit ist Dein Wagen warm, wenn Du bei 0 Grad losfährst?
Es ist bei mir nicht mal bei 26 Grad und Automatik ok, wenn dieser Warm/Kalt-Balken, der lt. BA _nur_ für den Oberkörperbereich ist, nicht auf warm steht. Ich habe die Mitteldüsen oft geschlossen, nur Luft von den Scheibendüsen udn im Fußraum.
Steht dieser Temperaturbalken auf mittel oder kalt kommt aus den Fensterdüsen und im Fußraum weniger warme Luft an. In der Werkstatt konnte man mir auf Nachfrage die Klimaautomatk nicht erklären, es hätte das noch niemand gefragt.....
Gruß
Bnu
Zitat:
Original geschrieben von TobeMan00
Ich abe mich gestern über das Thema mit meinem älteren Herrn unterhalten, der nunmehr seid 30 Jahren BmW fährt.
Die Heizleistung war nie gut , so seine Aussage, also zieht sich das bei unserem Auto fort.
Die Aussage Deines "älteren Herrn" kann ich nicht nachvollziehen. Seit 32 Jahren fahre ich BMW - mittlerweile den 13. (von insgesamt 27 Fahrzeugen). Alle meine BMW's haben zufriedenstellend geheizt, auch mein jetziger 520d E61 heizt bestens. Da ich meist im Anzug unterwegs bin und ich nicht zerknittert bei meinen Geschäftspartnern ankommen möchte, fahre ich i. d. R. im Hemd und friere keineswegs. Einstellung überwiegend 22 Grad Automatik, manchmal auch 23 Grad, Mittelausströmer im Winter auf warm (habe die Klimaautomatik mit erweitertem Umfang).
Viele Grüße
Der Chaosmanager