Heizung im Dauerbetrieb

Ford Ka 1 (RBT)

Die Heizung in meinem Ford Ka läuft grad im Dauerbetrieb - egal welche Stellung der Regler hat.
Ist sehr kuschlig bei Aussentemperaturen von 30°…

Ich hatte, bevor das Phänomen aufgetreten ist, die Klima laufen. Irgendwann wurde es immer wärmer. Klimaanlage anschalten bringt nichts mehr. Aus der Lüftung kommt Hitze.

Das Heizungsregelventil habe ich letzten Herbst ausgewechselt (einer der Schlauchschniepel war abgebrochen). Heizung und Klima haben bis gestern wunderbar funktioniert.

Die Klima benutze ich nur selten (nur wenn es heiss ist draussen).
Hab mich heute etwas belesen und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich der Klimaanlage wohl zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt habe. Wie kann ich den Kühlmittelstand der Anlage ermitteln? Kann ich das selbst überprüfen, oder geht das nur in einer Werkstatt?

Das Problem mit der Heizung hat, meiner Überlegung nach, aber nichts mit der Klimaanlage zu tun, denn die fährt “volle Pulle”, egal, ob Klima angeschaltet oder nicht.

Gibt es ein Thermostat für die Heizung? Konnte darüber bisher nichts finden. Weiss hier jemand wo das Teil sitzt und wie ich checken kann, ob es kaputt ist?
Oder ist mein (fast) neues Heizungsventil mal eben den Hitzetod gestorben?

Kann mir hier vielleicht jemand Tips geben, wie ich checken kann was hinüber ist? Das wäre toll. Bei dem schönen Wetter finde ich Sauna nicht sehr angenehm.

LG aus Berlin 🙂

16 Antworten

Das Regelventil kannst du leicht erkennen, wenn du im Motorraum richtung Spritzwand (Fahrerhaus) schaust. Da gehen zwei Daumendicke Schläuche hinein. Das ist das Regelventil. Vielleicht ist nur das Kabel abgegangen oder der Kreislauf muss gespült werden (Fremdkörper im Ventil).
Das Ventil kostet bei Ford ca. 80€. Bei ebay weniger als die Hälfte.
http://www.ebay.de/.../152034188602?...

Achtung: Bei dem Ausbau zerbröseln häufig die Anschlüsse. Dann den Kreislauf reinigen (spülen), damit keine Fremdkörper das Ding gleich wieder unbrauchbar machen. Auf Youtube gibt es Videos für den Umbau. Kann jeder selber machen. Große Wanne unterstellen, da das Kühlwasser ausläuft.

Danke für die schnelle Antwort. 🙂
Ich weiss wo das Ventil sitzt. Ich habe es letztes Jahr ausgetauscht.
Nach dem Kabel werd ich mal schauen.
Wie spült man den Kreislauf? Kann ich das selbst machen?

Zitat:

@daf747 schrieb am 20. Juni 2017 um 10:20:39 Uhr:


Danke für die schnelle Antwort. 🙂
Ich weiss wo das Ventil sitzt. Ich habe es letztes Jahr ausgetauscht.
Nach dem Kabel werd ich mal schauen.
Wie spült man den Kreislauf? Kann ich das selbst machen?

Ja, entweder mit Wasser (große Wanne drunter) oder einfach mit Druckluft mal reinpusten (wenn das Wasser raus ist). Theoretisch kannst du Wasser in den Mund nehmen und kräftig durchdrücken (Aquarienschlauch dranhängen). Es gibt auch Handpumpen. Oder mit einem Nassauger aussaugen. Da gibt es also viele Möglichkeiten.
Wenn du das im letzten Jahr schon getauscht hast, dann kann das gut ein Fremdkörper im Kreislauf sein.
Danach natürlich wieder richtiges Kühlmittel im richtigen Mischungsverhältnis (bis ca. -30°) auffüllen.

An die Schläuche passt relativ gut ein Gardena Schlauchverbinder. Also das Teil, was schwei Schläuche per klick verbindet:
http://i.ebayimg.com/images/i/182295407306-0-1/s-l1000.jpg
Daran kann man dann wieder einen Gartenschlauch anschließen. Die Dinger kosten im Baumarkt rund einen Euro und sind dabei eine große Hilfe.

Klingt ja nicht so kompliziert. Ich frage mich allerdings was ich dann mit der Flüssigkeit, die rauskommt anstelle. Da ist ja Kühlmittel mit drin. Das darf ich nicht einfach in den Abfluss schütten, oder? 😕

Ähnliche Themen

Musst du auffangen und abgeben.

Ok. Mal schauen, ob ich einen Kanister rumstehen hab. Wieviel Flüssigkeit ist da drin?
Zum Ablauf: Ich löse einen der beiden Schläuche und schicke Wasser durch, bis es auf der anderen Seite rauskommt.
Ist es egal in welche Richtung?
Weiss noch nicht, ob ich mir die Mühe morgen mache. Aber wenn, dann soll es auch funktionieren 😉

Zitat:

@daf747 schrieb am 20. Juni 2017 um 22:44:24 Uhr:


Zum Ablauf: Ich löse einen der beiden Schläuche und schicke Wasser durch, bis es auf der anderen Seite rauskommt.
Ist es egal in welche Richtung?

Empfehlen kann ich dir beide Richtungen. Dann kann man sicher sein, dass nichts mehr innen ist.
Wenn ich soetwas mache, lege ich immer eine große Wanne unter das Fahrzeug:
https://oeldepot24.de/mkr-multifunktionswanne.html

Die 25€ haben sich bei mir schon mehr als bezahlt gemacht. Die Wanne fasst 50Liter. Die bekommst du also nicht voll. Abgeben kann man das Zeug bei der Stadt / Bauhof / Recyclingstation. Keine Ahnung, wie das bei euch heißt. Ansonsten einfach die Zentrale der Stadt anrufen und nachfragen.

Billiges Ventil gewesen?

Die Dinger gehen oft kaputt.....

So, ich hab gestern mal ein bisschen geschraubt. Hab versucht, mttels Messgerät rauszufinden, ob das Ventil kaputt ist. Hab aber, wie ich im Ford Forum erfahren habe, wohl falsch gemessen. Muss also nochmal ran.

Durchspülen ging nicht, weil ich keine Wanne hatte, die drunter gepasst hat. Mir eine für 25€ zuzulegen wäre albern, weil ich das Teil ansonsten eher nie benutzen würde. Ich frag erstmal im Bekanntenkreis nach was passendem.

Weiss hier jemand, wo die Steuerung im Innenraum sitzt? Wenn ich beim Messen feststelle, dass es doch nicht das Ventil ist, wüsste ich gern, wo ich gucken muss.

Nach allem, was ich bisher gelesen habe, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich mein Ventil verabschiedet hat.
Bevor ich mir aber ein teures Originalteil kaufe, will ich das schon genau abchecken.
Hilfreiche Tips hierzu sind sehr willkommen.

Für's Erste hab ich die beiden Schläuche erstmal miteinander verbunden, um die Hitze aus dem Innenraum zu verbannen. Jetzt läuft auch die Klimaanlage wieder.

In ein paar Tagen werd ich mich wieder ranstellen und alles wieder aufmachen.
Hat jemand ne Ahnung was die Steuerungselektronik kostet und wieviel Aufwand es ist sie zu tauschen?

Steuerungselektronik ist im Regler verbaut, die gibts ein PWM Signal aus. Das müsstest du mit einem Oszi testen.

Zitat:

@daf747 schrieb am 22. Juni 2017 um 09:02:24 Uhr:


Mir eine für 25€ zuzulegen wäre albern, weil ich das Teil ansonsten eher nie benutzen würde.

Tja, da kann man geteilter Meinung sein. Keine Ahnung, was eine Werkstatt für den Wechsel nimmt. Ich denke, da hat man die 25€ schon wieder raus.
In meine Wanne kann ich sogar komplett mein Fahrrad stellen und putzen.
Auch beim jährlichen Ölwechsel beim Auto zu empfehlen (und ich habe drei Autos zu machen). Ich möchte meine Wanne nicht mehr missen.

Es ist das Ventil du hast Nachbau Schrott gekauft die sind zur Hälfte schon beim beinbau fehlerhaft. Der Rest lebt nicht lange.
Kauf dir ben originales und du hast Jahre lang Ruhe.
Es reicht auch ne große Schüssel zum spülen. Musst halt rechtzeitig das Wasser wieder zubdrehen.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 22. Juni 2017 um 09:14:50 Uhr:


Steuerungselektronik ist im Regler verbaut,

Das ist beruhigend, weil ich dann nicht noch was gross auseinandernehmen muss. Hatte irgendwo gelesen, dass es noch was im Innenraum gibt, das hinter dem Radio liegt. Was ist denn da, das mit der Heizung zu tun hat? 😕

Zitat:

@biff70 schrieb am 22. Juni 2017 um 09:21:17 Uhr:



Zitat:

Keine Ahnung, was eine Werkstatt für den Wechsel nimmt. Ich denke, da hat man die 25€ schon wieder raus.

Da hast du natürlich recht. Vielleicht sollte ich mir doch so ein Ding zulegen. Das mit dem Fahrrad ist eine gute Idee 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen