Heizung hinten bleibt kalt
Hallo, bei meinem A4 avant B9 TDI 2.0 mit 190 PS aus 2016 funktioniert seit einiger Zeit die Heizung für die hinteren Sitze nicht mehr. Es kommt nur kalte Luft raus sowohl in der Mittelkonsole als auch im Fußraum, obwohl das Kühlwasser 90 °C hat. Alle Versuche über ganz kalt (lo) bis ganz warm (hi) und mit oder ohne Gebläse oder mit/ohne AC haben nicht gefruchtet und es bleibt hinten immer kalt - egal, ob das Auto steht oder im Stadt- bzw. Autobahnverkehr unterwegs ist. Die Fahrgäste im Fonds beklagen sich in der nun kälter werdenden Jahreszeit bei längeren Fahrten. Der Rest der Heizung, also vorne (mit oben und/oder unten und Mitte etc.) und die Klimaautomatik funktioniert ansonsten einwandfrei. Muss ich damit zum Freundlichen oder gibt es einen Tipp, den ich selbst zur Reparatur befolgen kann? Vielen Dank für hilfreiche Meldungen!!
58 Antworten
Moin,
ein Fehler gefunden, die Plusleitung der Heizungunterstützungspumpe war im Schutzrohr ca. 12 cm hinter der Pumpe im Bereich des Kabelhalter weg oxidiert.
VCDS hat beim Testen angezeigt das die Pumpe läuft, kann man sich so ohne weiters dann doch nicht drauf verlassen.
Richtig warme Luft kommt aber nur bei Test Klima/Heizung aus den Düsen.
Im Klima Steuergerät steht jetzt Grundeinstellung nicht durchgeführt.
Kann mir jemand sagen was da zu tun ist??
Ich glaub eher, du hast den Sinn der Stellglieddiagnose nicht verstanden.
Mittels der Stellglieddiagnose werden Bauteile angesteuert damit sie auf Funktion geprüft werden können. Das "läuft" deutet lediglich daruf hin, dass das Steuergerät die ausgewählte Komponente gerade ansteuert.
Wenn der Fehler "Grundeinstellung" in der Klima steht, muss diese durchgeführt werden (unter Grundeinstellung). Bei der Klima gibt es drei derer. Bei der dritten wird die Kompressoransteuerung kalibriert, dabei muss der Motor laufen.
Bei den anderen werden die Wege der Stellmotoren neu angelernt.
Tja man lernt halt nie aus.
Klassische Fehlersuche hätte mich sehr wahrscheinlich schneller ans Ziel geführt.
Wichtig ist ja letztendlich das die Heizung wieder läuft.
Einen Kabelbruch bei einem 6 1/2 Jahre alten Audi hätte ich aber auch nicht erwartet.
Zitat:
@Masterpanic80 schrieb am 7. August 2024 um 11:18:45 Uhr:
Zitat:
@Destructor schrieb am 07. Aug. 2024 um 10:20:06 Uhr:
Und wie kommst du dann Ran?
Fahrer und Beifahrerseite die Verkleidungen unterm Cockpit ab und dann siehst du ihn schon. Hab gestern mal in Erwin rein geschaut.
Hi,
kannst du mir helfen und ein paar Tipps geben, was dazu weg muss? Auf den gängigen Seiten für Infos werde ich nicht schlauer...
so wie es aussieht, ist bei mir der WT dicht.
Heizung wird überhaupt nicht mehr warm,
aber Kühlung wird richtig auf drei Zonen verteilt,
Standheizung geht nach 2 min aus, mit Fehler,
Motor und Schläuche werden warm
- Stellglied-Grundeinstellung bei Klappen erfolgreich durchgeführt: keine Verbesserung
- Ventile geprüft: keine Verbesserung
Vllt mit Zusammenhang:
Ich habe Kühlwasserverlust, kann aber kein Leck im Motorraum sehen, muss immer wieder (jedes 1/4 Jahr ca. 0,5 - 1 l) nachfüllen
Wie lange dauert es, bis die Anlage sich vollständig von selbst entlüftet?
Könnte es sein, dass eine Luftblase und jetzt nach und nach entweichende Luft die korrekte Funktion des WT behindert?
Ähnliche Themen
Habs gestern hinter mich gebracht, braucht den ganzen Tag…:
Anleitung Ausbau Austausch Wärmetauscher für den Innenraum
Nummern beziehen sich auf die Bilder
Bestes Hilfsmittel: Kunststoff Fahrrad Reifenheber
Zündung an Heizung auf Frostscheibe defrosten, temp ganz kalt, Zündung aus
1- Kleine Stirnseiten Verkleidungen zur Tür hin weg, Fahrer und Beifahrer Seite
Fahrerseite:
2- Verkleidung über pedalerie weg
Luftführung weg
Unterste Blende im fussbereich am Gaspedal weg
3- 4- Gaspedal Sensor Stecker weg und Stecker von einer Klappe weg
Klappenmotor mit den 3 silbernen Mini Schrauben weg, der sitzt direkt am WT, der Motor ist über eine vielzahn-Kunststoff-Welle mit klappen verbunden, mit etwas vorsichtig auf die Welle drücken und Motor von Welle abziehen (nicht drehen)
Beifahrerseite:
Handschuhfach ausbauen mitsamt Luftschlauch für dessen Kühlung
5-12-Luftführung weg
Cd wechsler mit 2 Schrauben nach oben verschraubt lösen
13-Dämmmatte Lüfter entnehmen
6-Lüftermotor mit 3 silbernen Mini Schrauben demontieren
Unterste Blende im fussbereich am mitteltunnel weg
7-Abdeckung am WT demontieren
Motorraum:
Gummi am Wasserkasten entfernen(nach vorn abziehen)
Domstrebe beifahrerseite entfenen (bequemer)
Wasserkasten Abdeckung vorsichtig nach oben biegen
Schläuche von spritzwand lösen
Fahrerseite:
Gefäß unter Zuleitungen und darunter einige Lappen(gelbes Ding in Bild 10)
Schellen lösen und mit vorsichtigem Hebeln abziehen
8-9-10-WT mit gelbem trennbarer zur beifahrerseite schieben
Neuer WT wie der alte mit kompriband bekleben (Untergrund sollte Zimmermann trocken und sauber sein)
Das muss sorgfältig geschehen, weil sonst die temp Trennung in die Klimazonen nicht geht
Bei Montage aufpassen, dass nichts abgehet
11-Einschieben des WT mit dem Gitter
Zuerst Beifahrerseite Abdeckung befestige, weil man bei Montage der Leitungen etwas dagegen drücken muss
Leitungen ohne verkanten aufschieben und sorgfältig darauf achten, dass die Schelle sowohl die Wulst der Leitung, als auch die Verdickung am WT richtig greift! Bei mir hat das ewig gedauert. Festschrauben.
Dann Leitung vom Motorraum aus mit Kühlwasser befüllen, bis es aus der anderen Leitung austritt. Stehen lassen und unten auf dichtigkeit checken!
Dann die restlichen Teile umgekehrt einbauen und WT entlüften (Trick mit Loch im Schlauch, siehe andere Beiträge).
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal an das Thema mit dran:
Bin momentan ziemlich frustriert und genervt:
A4 B9, 10/2016, 2.0 TFSI ultra mit Handschalter, 110.000 KM
Gebraucht gekauft (Gewährleistung würde noch laufen)
Problem: ständiger recht kühler Luftzug aus den beiden Mitteldüsen und der unseligen Breitbanddüse (egal ob open oder close), außer wenn die Heizung auf Fahrer gerichtet ist, dasselbe hinten im Fußraum (3 - Zonen - Klima). Auch wenn ich "Rear" separat einstelle und hinten die Temperatur.
Also auch kühler Luftzug, wenn nur auf Scheibe eingestellt ist oder nur auf Fußraum.
Egal ob AC on / AC eco oder AC off bzw. AUTO.
Die Heizleistung an den beiden äußeren Düsen ist da.
Wenn ich auf Kühlung gehe, ist die Verteilung in Ordnung, sobald es ans Heizen geht.
"wandert" die Verteilung sehr unangenehm.
Heißt jetzt in der der kalt - feuchten Jahreszeit:
Entweder kalte Finger oder beschlagene Scheiben.
Hatte Anfang Dezember einen Termin beim Freundlichen und alles detailliert aufgelistet, was geprüft werden sollte (Stellmotoren, Ausblastemperatur, Speicher auslesen, Prüfen ob TPI vorliegt ua.)
Ergebnis: nichts gemacht !! (aber auch nichts berechnet):
Nun neuer Versuch im Januar.
M.E. ist das Problem nicht die Heizleistung, sondern die Verteilung,
bzw. Klappensteuerung allgemein.
Meine Bitte an Euch, bevor ich was zum "Stand der Technik" erfahren werde:
was ist "normal" (nehmen wir mal 22° Einstellung)?
a) wo kommt in Stellung "AUTO" alles warme Luft raus?
b) sind die Klappen Mittelausströmer dann zu / ebenso hinten?
c) ebenso in Stellung "Scheibe" (manuell), wo wird Luft ausgeblasen?
d) geht (wer sowas hat) die Breitbanddüse bei "Close" ganz zu?
Mir ist klar, dass es nie ganz dicht ist, aber so ist es wirklich übel
(hatte ich beim meinem B6 auch nach 20 Jahren nicht, abgesehen, dass ich dort alles - unten, mitte und oben - einzeln ansteuern konnte, soviel zum Fortschritt)
Gerne auch Rückmeldungen von anderen FZ (VW, AUDIs) mit 3-Zonen-Anlage.
Schöne Feiertage ....
Hallo @mopped_man,
ich hatte da ja auch schon so einige Erlebnisse bis hin zum Finale einem Kostenvoranschlag über 2.200€ wegen defektem Wärmetauscher von meinem örtlichen Audi Dealer.
Im Endeffekt war NICHTS. Er war dann woanders wurde ausgelesen Temperatur gemessen und wie ich selbst festgestellt hatte lief zu dem Zeitpunkt alles.
Nun zu Deinen Fragen, ich bin zB heut und gestern früh bei -2° 80km zur Arbeit gefahren.
3-Zonen Klima auf Auto 22° überall kommt warme Luft außer aus den mittleren Düsen vorne.
Das war lange mein Fehlgedanke. Links und rechts vorne kam immer sehr warme Luft, vorne an der Scheibe ä nicht so stark aber es kommt warme Luft.
Bei den Temperaturen dauert es ca 7min laut BC bis richtig warme Luft auf meine linke Hand kommt. Das geht dann lange bis es richtig mollig im Auto ist und irgendwann nach sicher 30km stellt er um auf kalte Luft weil er anscheinend meint es ist jetzt deutlich wärmer als 22°.
Diese Umstellung kommt einem seltsam vor scheint aber normal zu sein. Hinten kommt ähnlich warme Luft wie aus den seitlichen Düsen vorne.
Beschlagene Scheiben habe ich quasi im AUTO nie. Auto steht nachts im Carport.
Aus der Breitbanddüse kommt soweit ich weiß eigentlich nie wirklich spürbar Luft. Eher ganz leicht und Zugfrei.
Hallo Black-GT
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort:
Problem sehe ich bei mir:
Auto auf 22°.
Wird schnell warm, warme Luft aus Seitendüsen, auch gut auf die Scheibe,
aber kühle Luft in der Mitte / Breitbanddüse / hinten.
Bei bei manuell auf Scheibe: Mitteldüsen kühl, Fußraum kühl.
Breitbanddüse praktisch nie zugfrei
Habe mal auf die Schnelle bei Freunden geschaut:
Sharan mit 3-Zonen
A4 B9 mit 1-Zone
Da bläst es bei AUTO auch außen, aber in der Mitte bleibt die Klappe praktisch zugfrei (außer wenn auf Fahrer)
(bzw. hinten bei 3-Zonen), genauso bei manueller Steuerung.
Daher war meine Überlegung bzw. Frage:
--> Müsste doch so sein, dass die Klappen mit kühlerer Luft so lange richtig geschlossen sind, bis die Temperatur erreicht ist und gehalten werden kann.
(heißt wenn es seitlich warm bläst und z.B. gleichzeitig hinten Fußraum kalt, macht dies wenig Sinn).
Ebenso manuelle Steuerung. Hier dürfte doch ausser der gewählten Stellung warm woanders nichts Kühles kommen.
Dass beim Erreichen der Temperatur feine Unterschiede zum Regeln da sind, ist in Ordnung.
Freue mich auf weitere Rückmeldungen.
Viele Grüße
Hallo zusammen ich habe ein Problem mit meiner 3 Zonen, der Stellmotor der Temperaturklappe für hinten, mechanischer Fehler .
Wo sitzt der Motor? Kann mir das jemand sagen .
Damit ich ihn mal ausbauen kann.
Vielen Dank
VG Ralf
Hallo zusammen,
ich hatte ebenfalls das Problem, dass die Heizung hinten kalt bläst. Vorne hat diese bis jetzt "normal" funktioniert.
Bin daraufhin zu Audi und die haben alles geteset geprüft und soweit zerlegt, bis ein Fehler gefunden wurde.
-> Wärmetauscher verstopft und am Oxidieren. Verursacher ist dabei das G13 Kühlmittel.
War ein schleichender Prozess, sprich früher oder später wäre vorne auch keine warme Luft mehr gekommen.
Nun muss der Wärmetauscher ersetzt werden, das komplette Kühlsystem gereinigt und gespült werden und danach kommt das G12evo rein.
Der Wärmetauscher wurde im unteren Bereich garnicht warm und da strömt nun mal die Luft nach hinten durch, oben wurde er noch warm, aber laut Meister nicht mehr so warm, wie er es tun sollte. Es hat noch gereicht, dass es im Innenraum mir nicht aufgefallen wäre.
Das der Spaß nicht billig wird, muss ich hier keinem erzählen.
Ich hoffe meine Info hilft hier weiter und wer noch das G13 bei sich hat, sollte sich mal überlegen dieses zu ersetzten. Das Internet ist gut gefüllt von zugesetzten Wärmetauscher aufgrund des Kühlmittels.
Hallo Beeecks,
danke für deine Nachricht zum Thema. Das wurde mir zuletzt auch gesagt, dass die verschiedenen Bereiche des Wärmetauschers für die jeweiligen Zonen (unten, hinten, oben...) zuständig sind. Von einer konkreten Fehlersuche habe ich bisher jedoch Abstand genommen. Audi nimmt EUR 210,- pro Stunde und sie könne/wollen nicht sagen, wieviel Stunden sie für eine Untersuchung brauchen. Aber ca. 2-3 Stunden oder so könnten das schon werden. Da wollte ich nicht mitmachen.
Mich würde interessieren, wieviel die Fehlersuche gekostet hat bei dir. Und in welcher Größenordnung der neue Wärmetauscher mit allem drum und dran denn kosten soll - herzlichen Dank vorab...
Einen ganz genauen Preis habe ich selber noch nicht, da das Fahrzeug noch in der Werkstatt ist, wird wohl ca. 3 Tage in Anspruch nehmen.
Bisher wurde das Fahrzeug ausgelesen mit allen Tests. Da kam die erste Vermutung auf, dass es der Stellmotor für die hintere Temperaturklappe sein könnte, oder die Mechanik. Habe darauf mein "go" gegeben, dass die dieser Theorie nachgehen, da hat man schon von 2h arbeit gesprochen.
Nach dem diese Theorie nicht bestätigt wurde, wurde natürlich weiter nach einer Ursache gesucht und da in dem Moment schon einiges zerlegt war, wurde der Wärmetauscher geprüft und da wurde dann der Fehler gefunden.
Zu dem Zeitpunkt bewegte man sich bei ca. 700-800€ meinte der Meister und wenn man es wieder zusammenbaut und nichts weiter unternimmt, landet man bei ca. 1000€.
Was nun gemacht wird:
- Wärmetauscher ersetzen
- Die Leitungen am Wärmetauscher ersetzen
- kompletten Kühlkreislauf des Fahrzeugs reinigen & spülen
- komplett zusammenbauen
- auf G12evo umstellen (ggf. Ausgleichsbehälter tauschen)
da bewegt man sich laut Werkstatt bei ca. 3000€. Je nach dem wie viel, wie lang man spülen und reinigen muss und ob noch weitere komponenten getauscht werden müssen.
Klar könnte ich nach der Diagnose zur einer freien Werkstatt gehen, jedoch würde ich die 1000€ für die Diagnose sowieso zahlen müssen und am Ende noch den Tausch des Wärmetauschers, ob ich dann günstiger davon komme? Und ob dann auch alles so sorgfältig gesäubert und gespült wird, wie bei Audi direkt bleibt am Ende offen.
Hallo zusammen (und danke für Rückmeldungen)
ich muss wohl erst einen zweiten Versuch beim 🙂 wagen. Beim ersten Mal mit den Symptomen wurde gar nichts untersucht ?!?! Trotz detaillierter Beschreibung der Sachlage.
Ich hab grundsätzlich Heizleistung, auch hinten, aber nur wenn ich vorne auf manuell stelle.
Was m.E. spinnt ist die Regelung.
Ich kann vorne die Temperatur für hinten separat einstellen und dann hinten auf der Konsole nochmals. Kommt aber immer Kaltluft oder mindestens Zugluft (außer wie oben beschrieben).
Ist das bei Euch auch der Fall?
Kann mich einer aufklären, inwieweit die Luftführung hinten mit der vorne zusammenhängt?
Noch eines: Aus den Mitteldüsen zieht es fast immer. Auch wenn ich an den Rändelrädern die beiden Klappen auf "zu" drehe. Außen sind sie praktisch dicht beim Schließen (und hinten auch).
Den Hinweis mit dem G13 werde ich mir mal zu Gemüte führen [off topic: "Trauer nach meinem alten B6 - 22 Jahre Klima ohne Komplikationen"]
Freue mich über weitere Antworten.
Vielen Dank
mopped_man
Auf die Probleme mit dem G13 hatte ich auch schon mal hingewiesen. Beim Golf 7 gibt es das gleiche Problem. Dort wird die Beifahrerseite nicht mehr warm.
me3