Heizung hinten bleibt kalt

Audi A4 B9/8W

Hallo, bei meinem A4 avant B9 TDI 2.0 mit 190 PS aus 2016 funktioniert seit einiger Zeit die Heizung für die hinteren Sitze nicht mehr. Es kommt nur kalte Luft raus sowohl in der Mittelkonsole als auch im Fußraum, obwohl das Kühlwasser 90 °C hat. Alle Versuche über ganz kalt (lo) bis ganz warm (hi) und mit oder ohne Gebläse oder mit/ohne AC haben nicht gefruchtet und es bleibt hinten immer kalt - egal, ob das Auto steht oder im Stadt- bzw. Autobahnverkehr unterwegs ist. Die Fahrgäste im Fonds beklagen sich in der nun kälter werdenden Jahreszeit bei längeren Fahrten. Der Rest der Heizung, also vorne (mit oben und/oder unten und Mitte etc.) und die Klimaautomatik funktioniert ansonsten einwandfrei. Muss ich damit zum Freundlichen oder gibt es einen Tipp, den ich selbst zur Reparatur befolgen kann? Vielen Dank für hilfreiche Meldungen!!

58 Antworten

Probier mal die Automatik ausschalten und das Gebläse nur auf die Mittelkonsole richten

Zitat:

@Ktmfan1982 schrieb am 23. November 2022 um 20:19:40 Uhr:


Probier mal die Automatik ausschalten und das Gebläse nur auf die Mittelkonsole richten

Ja, habe ich probiert, aber es bleibt alles kalt hinten. Ich dachte auch, man verstellt die Einstellungen in allen Kombinationen und so wird die (defekte) Stelle, an der es "hakt", aktiviert und wieder repariert. Klappt aber offenbar nicht. Scheint ein größerer "Haken" zu sein. ;-)

Bei mir hat es mit Kulanz 250€ gekostet, da ich immer zur Inspektion bei Audi bin.

Aber es ist definitv der Wärmetauscher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sahin52 schrieb am 7. Dezember 2022 um 14:55:35 Uhr:


Aber es ist definitv der Wärmetauscher.

Also wenn es DEFINITIV der Wärmetauscher ist, warum kommt es dann vorne warm raus. Ich glaube nicht, dass er so einfach ist. Ich hab das gleiche Problem und war damit letztes Frühjahr schon in der Werke. Die haben mir für einen Resett der Klappen 200Steine abgenommen, aber das Problem ist noch immer da.

Bei mir kann man verstellen was immer man möchte, auch sync, alles auf Auto und die Temperatur auf 27,5. Hab dann die Ausströmtemperatur ausgelesen und dennoch nur unter 10Grad gehabt.

Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt. (Nur weil viele das als Allheilmittel sehen ;-))

Man bräuchte ein Schema der ganzen Heizungsanlage, in dem Man alle Klappen sieht und muss sich dann wohl auf die Suche machen, welche der Klappen verantwortlich sein könnte. Diese müssen dann kontrolliert werden.

Sorry soll nicht abwertend klingen...200 Tacken (WTF), Fehler auslesen...Klappen einzeln anfahren (gerade wenn kein FS Eintrag vorhanden ist)...löschen der Klappenlernwerte und neu anlernen der Klappenendanschläge dauert zusammen ca. 5-6 Minuten.

Die spinnen doch...

Jetzt macht meine 3-Zonen-Klimaautomatik zusätzlich zu dem Problem "Heizung hinten bleibt kalt" auch noch vorne Ärger: Es wird nicht richtig warm, selbst bei der Einstellung "HI" bleibt es nur maximal lauwarm. Wenn ich den Wagen anhalte, wird es doch tatsächlich etwas wärmer, aber auch nicht wirklich. Macht bei den aktuellen Temperaturen draußen nicht wirklich Spaß. Ich schätze mal, dass der komplette Wärmetauscher gewechselt werden muss. Was wird das etwa kosten?

Auch wenn die meisten es nicht mehr hören können: "Fehlerspeicher auslesen (lassen)😉", wenn es nur eine hängende Warmluftklappe (oder das Klimabedienteil hat n Knacks) sein sollte, ist das preislich sicher weit unter dem Wechsel des Wärmetauschers anzusiedeln. Wenn der Wärmetauscher wirklich durch wäre, dann hätte man auch vorne UND hinten die Probleme gleichzeitig gehabt.

Viele Grüße vom

Olli

Lässt sich bei positiver Fehlermeldung die Ursache "hängende Warmluftklappe" oder das "Klimabedienteil" per Software lösen oder muss dann auch hardwaremäßig geschraubt werden?

Die Warmluftklappe(n) könntest du einzeln per VCDS (oder dem Audi Diagnosesystem) mal hin und her fahren und hoffen dass sich das Problem damit erledigt hat...da aber vorne und hinten jeweils eine getrennte Warmluftklappe (Temperaturklappe ist eigentlich die korrekte Bezeichnung) zur Regelung vorhanden ist, würde ich die jetzt sogar komplett ausschließen...dass beide direkt hintereinander kaputt gehen, ist doch sehr unwahrscheinlich. Das bei solchen Ereignissen dann aber gar kein Fehlerspeichereintrag vorhanden ist, kann ich fast nicht glauben.

Viele Grüße vom

Olli

Nun, ich habe es verstanden, wie man die Hitze in den Rücken bläst.

Wenn Sie sich in der Position "Auto" befinden, bläst es nicht, es kann zu den Füßen blasen, ich habe es nicht wirklich überprüft.

Damit sie jedoch durch die Gitter in der Mittelarmlehne austreten kann, müssen Sie die Position wählen, die die Luft nur in Richtung Gesicht oder vielleicht Gesicht und Fuß sendet, aber nicht auf "Auto".

Im Anhang ist ein Foto von einer der Positionen, die heiße Luft aus dem Rücken bläst.

Es ist immer noch eine seltsame Operation von Audi, ist es nicht möglich, dies über VCDS zu ändern?

Bild

Danke für den Hinweis anona - funktioniert bei mir aber auch dann nicht.

Ich habe jetzt die Warmluftklappen und die zugehörigen Motoren mit VCDS überprüfen und einstellen lassen. Sie funktionieren einwandfrei, aber die Heizungleistung ist nach wie vor schwach und hinten geht sie wie vorher gar nicht. Als Ursache wurde mir gesagt, dass der Wärmetauscher defekt oder versumpft ist. Entweder mal durchspülen mit Spültabs o.ä. im Wasser für EUR 250,- alledings nur mit 50/50-Chance, dass das hilft. Oder Wärmetauscher wechseln - kostet bei Vergölst EUR 1.200.

Jetzt habe ich den Wagen noch mal bei Audi vorgefahren und der Fachmann meinte, der Wärmetauscher ist in Ordnung, aber die Klappen bzw. Steuerungsmotoren sind defekt. Also genau das, was die andere Werkstatt gecheckt und eingestellt hatte. Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor! Mit dem Ergebnis der Audi-Prüfung bin ich zur ersten Werkstatt gefahren. Und was denkt ihr, haben die gesagt? Genau, unser Meister hat alles richtig gemacht. Wenn Audi das anders sieht, sollen sie es doch reparieren. Ich habe jetzt die Luftauslässe für hinten unter den Vordersitzen mit Klebeband abgedichtet. Das hilft schon enorm im Winter, dass es hinten nicht mehr so kalt wird. Und im Sommer mache ich das Klebeband wieder ab...

Also ich habe bei meinem b98w die gleiche Störung und keiner kann sich das erklären... Neuigkeit gibt es wohl nicht oder?

Zitat:

@frings05 schrieb am 6. Mai 2023 um 07:42:05 Uhr:


Jetzt habe ich den Wagen noch mal bei Audi vorgefahren und der Fachmann meinte, der Wärmetauscher ist in Ordnung, aber die Klappen bzw. Steuerungsmotoren sind defekt. Also genau das, was die andere Werkstatt gecheckt und eingestellt hatte. Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor! Mit dem Ergebnis der Audi-Prüfung bin ich zur ersten Werkstatt gefahren. Und was denkt ihr, haben die gesagt? Genau, unser Meister hat alles richtig gemacht. Wenn Audi das anders sieht, sollen sie es doch reparieren. Ich habe jetzt die Luftauslässe für hinten unter den Vordersitzen mit Klebeband abgedichtet. Das hilft schon enorm im Winter, dass es hinten nicht mehr so kalt wird. Und im Sommer mache ich das Klebeband wieder ab...

Nein, keine Neuigkeiten bei mir, ich werde das jetzt erst mal so lassen. Und keiner will oder kann einem sagen, was es denn kostet, den Fehler zu beheben. Es ist wohl so, dass man bei diesem Problem schrittweise vorgeht und dann schaut, was die Ursache ist. Je nachdem, was man dann findet, entscheidet über die weiteren Schritte. Und kann sich aufbauen und die Uhr läuft mit und damit die Kosten für den Arbeitsaufwand. Obergrenze wäre wohl der Einbau eines neuen Wärmetauschers. Dafür hatte Vergölst ca. EUR 1.300 aufgerufen. Dazu kommen aber ggf. noch neue Motoren für die Klappen, wenn die doch defekt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen