Heizung heizt nicht in der Mitte

Audi A8 D3/4E

Hallo,

Folgendes Problem:

Der Fußraum heizt
Die äußeren Lüftungsdüsen heizen

Die mittleren Luftausströmer heizen nicht, es kommt nur kalte Luft.
Ebenso die Scheibenheizung nach oben heizt nicht, es kommt nur kalte Luft.

2 Stellmotoren wurden schon getauscht und das Heizungspumpenventil im Wasserkasten.
Es brachte alles nichts.

Audi schließt die Wärmetauscher aus. Ansonsten würde 1 Seite komplett heizen, die andere kühlen.

Was kann das noch sein. Bei den Temperaturen sollte die Heizung schon korrekt funktionieren. Gerade bei Schneefall bekommt man die Scheiben nicht eisfrei.

Vielleicht kann jemand helfen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nablo


Hiho,

@ND-TTR1: da mein Fehlerbild genauso aussieht wie deines (außen warm, innen kalt) und sich deine Erklärung recht logisch anhört, würde mich so ein angesprochenes Foto schon interessieren.
Wieviel Aufwand ist denn nötig um die beschriebenen Komponenten zu ersetzen und was kosten diese?

VG
Gunnar

Zitat:

Original geschrieben von amuslaf


Hallo ND-TTR1,
hattest du mal versucht die Wärmetauscher zu spühlen?
Könntest du bitte kurz beschreiben wie das wechseln der Tauscher von statten geht?

MfG
amusalf

Hallo,

man benötigt:

2 Stk. Wärmetauscher ~480 Euro
4 Stk. Silikatpatronen ~25 Euro
2 Stk. G12plusplus ~35 Euro
Arbeitszeit ~8 Stunden

Grobe Anleitung:
*Kühlwasser am Kühler ablassen (Kühlwasser muss getauscht werden!)
*Im Wasserkasten die Schläuche von der Ventileinheit abziehen und mit Druckluft durchblasen (hatte somit kein tropfen kühlwasser im innenraum bei der demontage der Wärmetauscher)
*Mittelkonsole ausbauen
*Handschuhfach ausbauen
*Abdeckung / Ablagefach Fahreseite ausbauen
*Wärmetauscher ausbauen (Wichtig, die Gummidurchführung an der Spritzwand der Rohrleitung von beiden seiten mit Silikonspray oder ähnlichen einsprühen das diese beweglich sind, schlimmsten falls zieht ihr euch sonst den gummi raus und dann wirds sehr unlustig)
*Wärmetauscher einbauen
*Im Wasserkasten die Schläuche mittels Gartenschlauch durchspülen (gleich eine kleine dichtheitsprobe der rohrverbindung im innern des fahrzeuges und zweitens ist gleich die luft raus) und montieren
*Kühlsystem befüllen und die silikatpatronen in den ausgleichsbehälter geben
*hab dann die elektronik notdürftig zusammengebaut und den wagen warmlaufen lassen zwecks dichtheitsprobe und erfolgscheck. dabei hat man dann halt viele einträge im fehlerspeicher da nicht alle stecker wieder angesteckt sind etc. stört aber nicht weiter.
*Mittelkonsole montieren
*Handschuhfach montieren
*Ablagefach montiern.

Probefahrt durchführen dann sind auch evt. angezeigte fehlermeldungen weg.

SG
Michael

147 weitere Antworten
147 Antworten

Mir erschließt sich noch nicht ganz der Tausch des Kühlmittelbehälters (evtl. wg. der Silikatpatronen ein anderer Behälter?) und warum das Kühlerdichtmittel "Bar's Leaks" gebraucht wurde.

Ansonsten Danke für die Infos.

Hallo ich meinte natürlich den Kühlsystemreiniger der Firma Bar´s.
Den Behälter habe ich getauscht wegen den Silikatpatronen man kann natürlich auch versuchen die alten raus zu bekommen,
und wegen dem Reiniger der eine Konsistenz ähnlich wie Sand hat und sich im Behälter abgesetzt hat deswegen sollte man ihn eig. direkt in einen Kühlmittelschlauch einfüllen.
MFG

Hallo !

Ich habe 2 Dosen (2x300ml, ausreichend für 20l) des Mittels "Liqui Moly" einfach in den Kühlmittelbehälter gekippt. Vorher habe ich natürlich die 600ml mit einem Schlauch abgesaugt. Das Mittel ist klar und flüssig wie Wasser.

Habe es immer noch im Kreislauf und keine Probleme (seit ca. 4 Wochen drinnen, erste Ergebnisse waren nach 3 Tagen deutlich zu spüren). Ist ja eigentlich eine leichte Säure oder Lauge, welche die Ablagerungen auflösen soll.

Bei mir hat es auf jeden Fall funktioniert für wenig Geld (2 Dosen ca. 15-20€).

Hier der Link zum Kühlerreiniger (Amazon): Kühlerreinigungsmittel Liqui Moly

Zitat:

Original geschrieben von Duke_of_Tirol


... Ist ja eigentlich eine leichte Säure oder Lauge, welche die Ablagerungen auflösen soll. ...

Ein Widerspruch in sich, siehe

hier

.

"Ablagerungen im Kühl-/Heizsystem bilden Barrieren für den Wärmeaustausch, blockieren Thermostatventile und Regulierungsmechanismen. Zu hohe Motortemperaturen lassen den Motor unwirtschaftlich, mit hohem Verschleiß und hohem Schadensrisiko arbeiten. LIQUI MOLY Kühler Reiniger entfernt kalkhaltige Ablagerungen, sorgt für optimale Motortemperatur und Betriebssicherheit. Enthält keine aggressiven Säuren und Laugen."

Wie soll Kalk ohne Säure gelöst/entfernt werden?

Und ...
"ANWENDUNG Inhalt dem Kühlwasser zugeben. Heizung in Betrieb nehmen. Je nach Verschmutzungsgrad den betriebswarmen Motor 10-30 Minuten laufen lassen. Reiniger ablassen, Kühlsystem mit Wasser nachspülen. Kühlsystem nach Hersteller-Vorschrift befüllen.Inhalt (300 ml) ist ausreichend für 10 l Wasser."

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Duke_of_Tirol


...Habe es immer noch im Kreislauf und keine Probleme...

Hallo und guten Tag,

meiner hat's noch immer, und da es wieder kalt wird würde ich es gerne mit einer Reinigung probieren. Deshalb meine Frage: Gibt es Spätfolgen?

Danke und Gruß

Thomas

Hallo !

Reinigungsmittel ist immer noch im Kreislauf. Alles funktioniert bis jetzt wunderbar.
Keine Spätfolgen bis jetzt erkennbar. Jedoch Verwendung auf eigene Gefahr !

Denke mal, daß der Reiniger so stark verdünnt wird, daß dieser nicht mehr Schaden anrichten kann (ist ja eine Säure, welche jetzt stark verdünnt ist). Das Ablassen dient ja auch dazu, daß die gelösten Rückstände aus dem Kreislauf entfernt werden und sich nicht mehr ablagern können.

lg

Moin,

habe seit 150 KM 2 x 300 ml drin, macht sich schon bemerkbar, die linke Mitteldüse wird wärmer. Ändere auch immer wieder Temperatur und Luftverteilung, wird anscheinend ein erträglicher Winter dies Jahr. :-)

Danke für den Tipp!

Mit was habt Ihr das Kühlwasser abgesaugt?

Zitat:

Original geschrieben von AUDI_RS_MEMO


Mit was habt Ihr das Kühlwasser abgesaugt?

Eine große 60 ml Spritze mit einem Stück Schlauch dran ...

Alternativ geht auch eine 0, 5 L Trinkflasche mit diesen "Saugdeckeln" mit nem Schlauch dran falls man gerade nix zur Hand hat (hab so mal Bremsflüssigkeit abgesaugt)

Einfach zusammen drücken und dann voll saugen lassen ...klappt ganz gut ;-)

Moin,

ich habe mir jetzt auch mal in der Bucht eine Literflasche von dem LM Kühlerreiniger bestellt und werde es ausprobieren und berichten.

Zitat:

Original geschrieben von Duke_of_Tirol


... , daß der Reiniger so stark verdünnt wird, daß dieser nicht mehr Schaden anrichten kann (ist ja eine Säure, welche jetzt stark verdünnt ist). ...

Frisst sich halt langsam durch. 😁

Happy New Year! 😁

Wieviel Wasser ist im Kreislauf, bitte?

Zitat:

Original geschrieben von maurusv6


Wieviel Wasser ist im Kreislauf, bitte?

Ca. 12 L

Die genaue Menge findest du beim Schmierindex auf Castrol.de z.B. ...da findest du auch das richtige Kühlerschutzmittel !

Mfg Martin ;-)

Dankschääää 🙂

neues G12+ bzw G12++ nicht vergessen. Am besten über eblöd bestellen.
Bei VW direkt zu teuer =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen