Heizung heizt nicht in der Mitte
Hallo,
Folgendes Problem:
Der Fußraum heizt
Die äußeren Lüftungsdüsen heizen
Die mittleren Luftausströmer heizen nicht, es kommt nur kalte Luft.
Ebenso die Scheibenheizung nach oben heizt nicht, es kommt nur kalte Luft.
2 Stellmotoren wurden schon getauscht und das Heizungspumpenventil im Wasserkasten.
Es brachte alles nichts.
Audi schließt die Wärmetauscher aus. Ansonsten würde 1 Seite komplett heizen, die andere kühlen.
Was kann das noch sein. Bei den Temperaturen sollte die Heizung schon korrekt funktionieren. Gerade bei Schneefall bekommt man die Scheiben nicht eisfrei.
Vielleicht kann jemand helfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nablo
Hiho,@ND-TTR1: da mein Fehlerbild genauso aussieht wie deines (außen warm, innen kalt) und sich deine Erklärung recht logisch anhört, würde mich so ein angesprochenes Foto schon interessieren.
Wieviel Aufwand ist denn nötig um die beschriebenen Komponenten zu ersetzen und was kosten diese?VG
Gunnar
Zitat:
Original geschrieben von amuslaf
Hallo ND-TTR1,
hattest du mal versucht die Wärmetauscher zu spühlen?
Könntest du bitte kurz beschreiben wie das wechseln der Tauscher von statten geht?
MfG
amusalf
Hallo,
man benötigt:
2 Stk. Wärmetauscher ~480 Euro
4 Stk. Silikatpatronen ~25 Euro
2 Stk. G12plusplus ~35 Euro
Arbeitszeit ~8 Stunden
Grobe Anleitung:
*Kühlwasser am Kühler ablassen (Kühlwasser muss getauscht werden!)
*Im Wasserkasten die Schläuche von der Ventileinheit abziehen und mit Druckluft durchblasen (hatte somit kein tropfen kühlwasser im innenraum bei der demontage der Wärmetauscher)
*Mittelkonsole ausbauen
*Handschuhfach ausbauen
*Abdeckung / Ablagefach Fahreseite ausbauen
*Wärmetauscher ausbauen (Wichtig, die Gummidurchführung an der Spritzwand der Rohrleitung von beiden seiten mit Silikonspray oder ähnlichen einsprühen das diese beweglich sind, schlimmsten falls zieht ihr euch sonst den gummi raus und dann wirds sehr unlustig)
*Wärmetauscher einbauen
*Im Wasserkasten die Schläuche mittels Gartenschlauch durchspülen (gleich eine kleine dichtheitsprobe der rohrverbindung im innern des fahrzeuges und zweitens ist gleich die luft raus) und montieren
*Kühlsystem befüllen und die silikatpatronen in den ausgleichsbehälter geben
*hab dann die elektronik notdürftig zusammengebaut und den wagen warmlaufen lassen zwecks dichtheitsprobe und erfolgscheck. dabei hat man dann halt viele einträge im fehlerspeicher da nicht alle stecker wieder angesteckt sind etc. stört aber nicht weiter.
*Mittelkonsole montieren
*Handschuhfach montieren
*Ablagefach montiern.
Probefahrt durchführen dann sind auch evt. angezeigte fehlermeldungen weg.
SG
Michael
147 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Wie kann man denn testen, ob die Temperatur im Sollbereich liegt oder doch eher (irgendein) Defekt vorliegt? 😕
Die mittleren Düsen haben doch eh die Sollfunktion, nie so warme Luft auszuströmen, wie man es an den äußeren fühlen kann.
Stell die heizung auf HI und im MMI die mittleren düsen auf heiss und dann mit geeignetem messgerät die ausströmende luft messen. die sollte wenn der motor wirklich warmgefahren ist (mind. 20 km mittlere drehzahl, und die aussentemperatur bei 10-20 grad liegt ungefähr bei 65-75 grad liegen. es sollte dann überall ziemlich gleiche lufttemperatur ausströmen. tuts das nicht, dann hatts was.
Hallo Michael,
vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe es eben noch mal gecheckt, bei mir ist es wie folgt:
Düsen rechts und links außen vorne bringen gleichmäßig viel, der eingestellten Temperatur entsprechend, ausreichend warme Luft. Ebenso die mittlere Düse vorne unter der Windschutzscheibe und die Düsen vorne und hinten im Fußraum.
Die Düsen hinten außen bringen wohl warme Luft, haben aber fast keinen Druck bzw. wenig Gebläsewirkung.
Die mittleren Düsen vorne im Armaturenbrett und hinten in der Mitte bringen kalte bzw. keine Luft. Es ist größtenteils kein Druck drauf bzw. kaum Gebläsewirkung zu spüren.
Kann es sein dass für die Mitte ein anderer Wärmetauscher zuständig ist als für außen?
...oder könnte es auch was anderes sein, z. B. irgendeine Steuerung oder was mechanisches, was die Luftzufuhr in den Lüftungskanälen regelt?
Edit:
Ich habe eben mal mit Audi telefoniert. Der Mechaniker meinte bei meinen Angaben, dass es wohl eher ein Stellmotor sein könnte. Das müsste dann im Fehlerspeicher zu sehen sein.
Ich werde diesen mal auslesen lassen, wenn mein Bruder am Sonntag von seinem Kurztrip zurück ist.
Zitat:
Original geschrieben von bernhard.s
Hallo Michael,vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Hallo, bitte gerne 🙂
Zitat:
Ich habe es eben noch mal gecheckt, bei mir ist es wie folgt:
Düsen rechts und links außen vorne bringen gleichmäßig viel, der eingestellten Temperatur entsprechend, ausreichend warme Luft. Ebenso die mittlere Düse vorne unter der Windschutzscheibe und die Düsen vorne und hinten im Fußraum.
Die Düsen hinten außen bringen wohl warme Luft, haben aber fast keinen Druck bzw. wenig Gebläsewirkung.
hinten aussen also an der b-säule die bringen bei mir auch nur ein lüftchen, da hat auch die luft den weitesten weg und ich denke das passt so.
Zitat:
Die mittleren Düsen vorne im Armaturenbrett und hinten in der Mitte bringen kalte bzw. keine Luft. Es ist größtenteils kein Druck drauf bzw. kaum Gebläsewirkung zu spüren.
wenn du auf LO drehst und viel kalte luft aus den mittelausströmern aber bei stellung HI keine oder fast keine luft mehr kommt dann liegts am Stellmotor der V68 Temperaturklappe im Warmluftkanal.
Zitat:
Kann es sein dass für die Mitte ein anderer Wärmetauscher zuständig ist als für außen?
der linke mittlere ausströmer wird vom linken wärmetauscher versorgt und der rechte vom rechten 😉
Zitat:
...oder könnte es auch was anderes sein, z. B. irgendeine Steuerung oder was mechanisches, was die Luftzufuhr in den Lüftungskanälen regelt?
Edit:
Ich habe eben mal mit Audi telefoniert. Der Mechaniker meinte bei meinen Angaben, dass es wohl eher ein Stellmotor sein könnte. Das müsste dann im Fehlerspeicher zu sehen sein.
Ich werde diesen mal auslesen lassen, wenn mein Bruder am Sonntag von seinem Kurztrip zurück ist.
wenn die luftmenge bei HI immer weniger wird ists bestimmt der Stellmotor.
SG
Michael
Zitat:
Original geschrieben von ND-TTR1
wenn du auf LO drehst und viel kalte luft aus den mittelausströmern aber bei stellung HI keine oder fast keine luft mehr kommt dann liegts am Stellmotor der V68 Temperaturklappe im Warmluftkanal.SG
Michael
Hallo und Danke,
ich habe es eben noch mal gecheckt. Genau so wie Du oben schreibst ist es.
Kommt man an den Stellmotor dran ohne das Armaturenbrett auszubauen?
Ähnliche Themen
Hallo Michael,
du scheinst dich ja gut auszukennen, ich habe ein Problem mit den mittleren Düsen, vielleicht kannst du mir einen Tipp geben?
Die linke mittlere Düse neben dem Bildschirm liefert nur frische, kühle Luft, die andere Düse wird schön warm und auch die restlichen Luftausströmer heizen. Verstellung im Setup der Mitteldüsen ändert auch die Temperatur der linken, allerdings nur von kühl auf kalt. Schließen und Öffnen der Klappen funktioniert übrigens einwandfrei. Ich vermute, dass die Luft rechts und links vom Bildschirm aus dem gleichen Wärmetauscher/Luftschacht kommt, aber dann könnten sie doch keine unterschiedliche Temperatur haben, oder?
Danke im Voraus
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von bernhard.s
Hallo und Danke,Zitat:
Original geschrieben von ND-TTR1
wenn du auf LO drehst und viel kalte luft aus den mittelausströmern aber bei stellung HI keine oder fast keine luft mehr kommt dann liegts am Stellmotor der V68 Temperaturklappe im Warmluftkanal.SG
Michaelich habe es eben noch mal gecheckt. Genau so wie Du oben schreibst ist es.
Kommt man an den Stellmotor dran ohne das Armaturenbrett auszubauen?
Hallo,
ja Du kannst den Stellmotor über den Fußraum des beifahres erreichen, es ist ein gefummel aber es geht evt. Handschufach demontieren.
beim fehlerspeicher auslesen sollte dann bei der klappe als fehler "obere grenze" oder "unter grenze" überschritten stehen.
SG
michael
Zitat:
Original geschrieben von tsnoh
Hallo Michael,
Hallo Thomas!
Zitat:
du scheinst dich ja gut auszukennen, ich habe ein Problem mit den mittleren Düsen, vielleicht kannst du mir einen Tipp geben?
Danke, ich hab mich ausführlich mit der Klimatisierung des A8 beschäftigt *gg*
Zitat:
Die linke mittlere Düse neben dem Bildschirm liefert nur frische, kühle Luft, die andere Düse wird schön warm und auch die restlichen Luftausströmer heizen. Verstellung im Setup der Mitteldüsen ändert auch die Temperatur der linken, allerdings nur von kühl auf kalt. Schließen und Öffnen der Klappen funktioniert übrigens einwandfrei.
Ich vermute, dass die Luft rechts und links vom Bildschirm aus dem gleichen Wärmetauscher/Luftschacht kommt, aber dann könnten sie doch keine unterschiedliche Temperatur haben, oder?
Nein die Luft kommt aus zwei verschiedenen Wärmetauschern. Es wäre wichtig bei der Stellung HI (beide Klimazonen), Luftverteilung auf die Schalttafelausströmer und Gebläsestufe 6 die Temperaturen zu messen (bei richtig gut warmgefahrenen Motor). Da es in deinem Fall nicht an den Stellmotoren liegen kann wird der Fehler Wasserseitig zu suchen sein. Wenn Du die möglichkeit hast mir die Werte zu nennen kann ich dir gerne weiterhelfen.
Zitat:
Danke im Voraus
Thomas
SG
Michael
Hi Michael,
werde ich messen. Toll dass mir helfen willst, der Freundliche zuckt nur mit der Schulter.
Ich habe übrigens das Gefühl, dass die Temperatur der Mitteldüsen bei Stellung 'Oben, Unten und Mitte' ganz etwas wärmer ist als auf 'Automatik'. Reicht für die Messung ein normales Thermometer oder muss es ein Präzisionsgerät sein?
Gruß
Thomas
Klimakasten
Ich habe ebenfalls das Problem, dass in der Mitte nur kalte Luft kommt, aber ich habe seit Kauf einige Fehler abgelegt.
Audi hat damals einige Motoren getauscht und konnte seit damals keine Grundeinstellung vornehmen.
Grundsätzlich funktioniert die Heizung/Lüftung, außer das im Sommer manchmal bei Start auf die Scheibe warme Luft kommt und somit kurzfristig beschlagt und im Winter in der Mitte nur kalte Luft kommt.
Anbei ein Fehlerauszug von diesem Jahr - kann mir jemand sagen was ich dagegen machen könnte?
Adresse 07: Anz./Bedieneinh. Labeldatei: MFT\4E0-910-7xx-07.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 769 Q HW: 4E0 035 729 A
Bauteil: Interfacebox H43 5570
Revision: 00000000 Seriennummer: 300JQ027509693
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 00601 219 179344
VCID: 3A7F04740C2D
Teilenummer: 4E0 910 609
Bauteil: Bedienteil MMI H41 X460
3 Fehlercodes gefunden:
00003 - Steuergerät
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 80
Kilometerstand: 154543 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.06.27
Zeit: 15:43:33
01320 - Steuergerät für Climatronic (J255)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 190
Verlernzähler: 176
Kilometerstand: 154543 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.06.28
Zeit: 08:04:26
02244 - Taste im Bedienteil klemmt
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 40
Kilometerstand: 166175 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.03.01
Zeit: 11:41:49
Umgebungsbedingungen:
Binärwert: 00010001
Binärwert: 0000000
Binärwert: 100
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: MFT\4E0-910-043.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 043 HW: 4E0 820 043 A
Bauteil: KLIMAAUTOMAT 011 0120
Revision: 00000005 Seriennummer: 00000000003539
Codierung: 0004321
Betriebsnr.: WSC 02313 823 12035
VCID: DABF24F46C6D
6 Fehlercodes gefunden:
01087 - Grundeinstellung nicht durchgeführt
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 55
Kilometerstand: 153246 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.06.01
Zeit: 08:56:30
01592 - Sensor für Luftgüte (G238)
014 - defekt - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101110
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 215
Kilometerstand: 154543 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.06.28
Zeit: 08:03:37
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 27.0°C
00729 - Potentiometer im Stellmotor für Mittenausströmer rechts (G137)
010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 154
Verlernzähler: 214
Kilometerstand: 154547 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.06.28
Zeit: 18:45:59
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.60 V
(keine Einheit): 222.0
(keine Einheit): 255.0
00711 - Stellmotor für Fußraumklappe links (V108)
003 - mechanischer Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 210
Kilometerstand: 166621 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.03.13
Zeit: 13:51:14
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 13.60 V
Temperatur: 21.0°C
(keine Einheit): 57.0
(keine Einheit): 62.0
Temperatur: -82.0°C
00728 - Potentiometer im Stellmotor für Mittenausströmer links (G136)
010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 212
Kilometerstand: 167909 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.04.09
Zeit: 13:48:09
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.80 V
(keine Einheit): 1.0
(keine Einheit): 0.0
00819 - Hochdruckgeber (G65)
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 183
Kilometerstand: 168395 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.04.28
Zeit: 15:03:22
Hallo,
mein Bruder hat gestern mit seinem Bosch System den Fehlerspeicher Klima/Heizung ausgelesen. Da war jedoch kein Eintrag vorhanden.
Nachdem das Handschuhfach derzeit wegen Multimediaerweiterung sowieso ausgebaut ist, hat er das dann manuell gecheckt. Es war klar nachzuvollziehen, dass sich die zuständige Klappe nicht bewegt hat und dass es wohl am Stellmotor liegen muss. Die Klappe wurde jetzt manuell so eingestellt, dass warme Luft kommt.
Jetzt in der Mittagspause fahre ich zu Audi, da der Lagerist sich das gerne anschauen möchte, damit er nicht den falschen Motor bestellt.
So, ich bin jetzt wieder zurück vom Audi-Teile-Mann.
Nachdem man anscheinend am Teil selbst direkt nichts sieht, hat er den Wagen ans Audi-Diagnose-Gerät gehängt. Auch dort wurde kein Fehler angezeigt.
Kann es evtl. auch sein, dass es an der Stromversorgung von dem Stellmotor hängt?
Das Teil (v68) kostet immerhin 112 Euro und kann natürlich nicht zurückgebgeben werden.
Also die motoren werden immer im fs angezeigt sbald sie defekt sind oder eine unterbrechung vorliegt. Ich tippe da eher darauf das eventuell die kleinen hebel an den klappen gebrochen sind oder festsitzen. Hatte gestern den motor für fussraumklappe rechts ausgebaut. Der stand auch im fs. Hab dann auch die klappe manuell gestellt.ging ziemlich schwer. Dann den motor aufgemacht und einfach so an das kabel gelegt und er hat wieder gefunzt. Heute werd ich den motor wieder anbauen und ne grundeinstellung fahren ... P.s. Das ganze gestänge an den klappen und motoren ist aus relativ dünnem plaste von daher bricht da gern mal was !
Mfg martin
Hallo,
eben auf der Heimfahrt musste ich feststellen dass hinten in der Mitte immer noch kalte Luft kommt.
Es ist so wie zuvor vorne:
Auf Hi kommt fast keine Luft und die wenige nur kalt bzw. lau, auf Lo bläst es richtig fett, wie aus den Düsen vorne.
Ist für die hinteren mittleren Düsen eine andere Klappe/Stellmotor zuständig als für die vorderen mittleren...😕
Ich habe das Bild von sps.for.a8 im Netz noch auf Deutsch gefunden (Selbststudienprogramm 282 - A8 '03 - Technik; PDF mit 96 Seiten) und hänge es mal an. Eine Lösung für meine vorstehende Frage liefert es mir allerdings nicht!
Also wenn nix im Fehlerspeicher steht, sollten die Motoren ja eigentlich laufen. Die Motoren zu tauschen ist keine Freude ! (siehe meine Bilder im Anhang an ...)
Und ich hab nur den Fußraumklappenmotor ausgebaut ! Ohne Elsa würde ich mich da eh nicht dran machen, war nämlich ne ziemliche Fummelarbeit und alleine kein Spaß !! Und genug Zeit sollte man auch mitbringen für so eine Aktion (ist mein gesamter Sonntag für drauf gegangen).
Da würde ich an deiner Stelle erstmal versuchen eine Grundeinstellung der Klimanalage durchzuführen.