Heizung heizt nicht in der Mitte

Audi A8 D3/4E

Hallo,

Folgendes Problem:

Der Fußraum heizt
Die äußeren Lüftungsdüsen heizen

Die mittleren Luftausströmer heizen nicht, es kommt nur kalte Luft.
Ebenso die Scheibenheizung nach oben heizt nicht, es kommt nur kalte Luft.

2 Stellmotoren wurden schon getauscht und das Heizungspumpenventil im Wasserkasten.
Es brachte alles nichts.

Audi schließt die Wärmetauscher aus. Ansonsten würde 1 Seite komplett heizen, die andere kühlen.

Was kann das noch sein. Bei den Temperaturen sollte die Heizung schon korrekt funktionieren. Gerade bei Schneefall bekommt man die Scheiben nicht eisfrei.

Vielleicht kann jemand helfen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nablo


Hiho,

@ND-TTR1: da mein Fehlerbild genauso aussieht wie deines (außen warm, innen kalt) und sich deine Erklärung recht logisch anhört, würde mich so ein angesprochenes Foto schon interessieren.
Wieviel Aufwand ist denn nötig um die beschriebenen Komponenten zu ersetzen und was kosten diese?

VG
Gunnar

Zitat:

Original geschrieben von amuslaf


Hallo ND-TTR1,
hattest du mal versucht die Wärmetauscher zu spühlen?
Könntest du bitte kurz beschreiben wie das wechseln der Tauscher von statten geht?

MfG
amusalf

Hallo,

man benötigt:

2 Stk. Wärmetauscher ~480 Euro
4 Stk. Silikatpatronen ~25 Euro
2 Stk. G12plusplus ~35 Euro
Arbeitszeit ~8 Stunden

Grobe Anleitung:
*Kühlwasser am Kühler ablassen (Kühlwasser muss getauscht werden!)
*Im Wasserkasten die Schläuche von der Ventileinheit abziehen und mit Druckluft durchblasen (hatte somit kein tropfen kühlwasser im innenraum bei der demontage der Wärmetauscher)
*Mittelkonsole ausbauen
*Handschuhfach ausbauen
*Abdeckung / Ablagefach Fahreseite ausbauen
*Wärmetauscher ausbauen (Wichtig, die Gummidurchführung an der Spritzwand der Rohrleitung von beiden seiten mit Silikonspray oder ähnlichen einsprühen das diese beweglich sind, schlimmsten falls zieht ihr euch sonst den gummi raus und dann wirds sehr unlustig)
*Wärmetauscher einbauen
*Im Wasserkasten die Schläuche mittels Gartenschlauch durchspülen (gleich eine kleine dichtheitsprobe der rohrverbindung im innern des fahrzeuges und zweitens ist gleich die luft raus) und montieren
*Kühlsystem befüllen und die silikatpatronen in den ausgleichsbehälter geben
*hab dann die elektronik notdürftig zusammengebaut und den wagen warmlaufen lassen zwecks dichtheitsprobe und erfolgscheck. dabei hat man dann halt viele einträge im fehlerspeicher da nicht alle stecker wieder angesteckt sind etc. stört aber nicht weiter.
*Mittelkonsole montieren
*Handschuhfach montieren
*Ablagefach montiern.

Probefahrt durchführen dann sind auch evt. angezeigte fehlermeldungen weg.

SG
Michael

147 weitere Antworten
147 Antworten

Hallo,
normalerweise steht sowas im Garantiepass ob die Klimaanlage abgedeckt ist.
Ansonsten sich etwas dumm stellen und mit der Perfect Plus und dem Klimaproblem um die Ecke kommen. Der Freundliche wird dann schon sagen ob das bezahlt wird oder nicht.

Ich persönlich kann mir schlecht vorstellen das es an den Stellmotoren der einzelnen Luftaustritte liegt. Luft kommt da ja raus, nur etwas zu heiße. Muss ja ein Mischproblem sein wenn ich mir das logisch überlege.
Ich habe aber auch keine Lösung.
Einige haben die Wärmetauscher und Kombiventile der Heizung ersetzt bzw. gereinigt, aber teilweise ohne Erfolg.
Ich bin da auch Ratlos, will auch nicht alles auf Verdacht wechseln.

Wäre eigentlich nicht schlecht, dass diejenigen, die solches oder ähliches Problem hatten eben Berichten woran es bei Ihnen lag. Vielleicht kann man eine Tendenz feststellen...

MfG
amusalf

Hallo,

ich war heute beim Freundlichen und habe mich über das Problem erkundigt. Es ist definitiv ein Garantiefall.

Der Berater sagte mir, dass die mit der Reparatur nur anfangen können, wenn die den Fehler im Systemspeicher finden.

Was soll das? Er teilte auch mit, dass das eventuell von Audi so gewollt sei?!

Würdet ihr mir bitte helfen, ich weiss nicht wie ich vorzugehen habe. Ich gebe den Wagen am Freitag für neue Windschutzscheibe und zur Untersuchung ab!

LG

Hallo,

kann man evtl. die Temperaturfühler auslesen?
Überlegung: ist der Temperaturfühler defekt (hochohmig) und gibt der Steuereinheit an, daß 30° C oder mehr gemessen werden, wird die Klimaanlage kühlen und nicht heizen, obwohl sich tatsächlich z.B. nur 18°C im Auto befinden und eine Wunschtemp. von z.B. 22°C eingestellt wurden.

Wie läßt sich die Funktion des Stellmotor für die Klappen unterhalb des Luftfilters testen?
Bei meinem sind die Klappen geöffnent wenn der Motor aus und kalt ist. Müssten die nicht dann geschlossen sein?

Ähnliche Themen

So habe den heutigen Tag wieder mit der Klimaanlage verbracht.
Wie am angehängten bild zu sehen hab ich die mittelkonsole sowden fussraum links und rechts freigemacht um zu die stellmotoren zu gelangen. habe diese getestet und auch händische betätigt, jedoch ist keine heizleistung auf den mittleren düsen obwohl die klappen richtig gestellt sind. somit komme ich wieder zurück zu den wärmetauschern die ich mir nächste woche bestelle und einbaue. das ist die einzige möglichkeit die bleibt in meinem fall. ich halte euch am laufenden. werde auf jedenfall die alten wärmetauscher untersuchen 😉

temperaturfühler prüfen mittels wiederstandsmessung ist zu aufwändig, da check es lieber mit vagcom oder vas-pc, wenn das auto länger gestanden hat müssen alle fühler den selben wert anzeigen...

sg
michael

Zitat:

Original geschrieben von db9


Wie läßt sich die Funktion des Stellmotor für die Klappen unterhalb des Luftfilters testen?
Bei meinem sind die Klappen geöffnent wenn der Motor aus und kalt ist. Müssten die nicht dann geschlossen sein?

die 2 klappen dienen für den umluftbetrieb.

die vorderen klappen "staudruckklappen" (aussenluftansaugung) schließt komplett bei umluftbetrieb.

die hinteren klappen sind die umluftklappen die öffnen bei umluft.

teste das also ganz einfach wenn du bei der bedieneinheit auf umluft schaltest.

beide klappen können aber wärend des betriebes auch in irgendeiner stellung dazwischen stehen da u.a. die fahrtgeschwindigkeit und die luftqualität usw. die klappenstellung beeinflussen.

sg
michael

So, bei mir zeigte sich das Problem mit der Heizung so, indem die mittleren und rechten Luftdüsen kalt blieben.
Über 2 Wochen hat mein Freundlicher gesucht und ist fündig geworden, nachdem bereits das Kühlsystem gespühlt wurde (verdacht auf verstopfter rechter Wärmetauscher), kurz bevor man beinahe die Pumpenventileinheit für 800€ bestellt hätte.

Die Lösung: Der Fotosensor für die Sonneneinstrahlung war defekt !

Rechnung und Auto bekomme ich morgen nach insgesamt 5 Wochen zurück.

Hallo,

habe gestern abend meine wärmetauscher / heizkühler erneuert, jetzt funktioniert alles wieder so wie es soll. wenn man die wt mal gesehen hat versteht man auch warum die verstopfen können, es sind nicht rohre wo wasser durchfließt sonder eher ganz ganz dünne kammern. so können die wirklich leicht verstopfen und dann fließt das wasser nur mehr durch die erste hälfte des wt und bedingt durch die art und weise wie die eingebaut sind heizt es dann nur mehr aussen und mitte bleibt kalt. die alten sehen innen verrostet aus, vielleicht werd ich einen zerlegen und fotos machen.

die klimatisierung ist technisch sehr aufwendig gestaltet, wenn man aber versteht was darin abläuft und wie die komponenten aufgebaut sind ist die fehlerbehebung nicht all zu schwer. wenn die mitarbeiter bei den freundlichen bei einer schulung einfach so einen klimakasten auf den tisch bekommen würden hätten diese auch die nötige kompetenz...

sg
michael

Hiho,

@ND-TTR1: da mein Fehlerbild genauso aussieht wie deines (außen warm, innen kalt) und sich deine Erklärung recht logisch anhört, würde mich so ein angesprochenes Foto schon interessieren.
Wieviel Aufwand ist denn nötig um die beschriebenen Komponenten zu ersetzen und was kosten diese?

VG
Gunnar

Hallo ND-TTR1,
hattest du mal versucht die Wärmetauscher zu spühlen?
Könntest du bitte kurz beschreiben wie das wechseln der Tauscher von statten geht?

MfG
amusalf

Hallo,

anbei mal die Bilder vom zerlegten Wärmetauscher.
das problem liegt an der konstruktion der tauscher,
da die anschlüsse von eintritt und austritt auf er gleichen seite sind, haben die kammern am ende des tauschers nicht mehr so einen hohen wasserdurchfluss und es hat sich irgendein schleim abgelagert.
wie zu sehen leider über die ganze breite der kammern. somit ist spülen oder chemisch reinigen nicht möglich.

sg
michael

Zitat:

Original geschrieben von Nablo


Hiho,

@ND-TTR1: da mein Fehlerbild genauso aussieht wie deines (außen warm, innen kalt) und sich deine Erklärung recht logisch anhört, würde mich so ein angesprochenes Foto schon interessieren.
Wieviel Aufwand ist denn nötig um die beschriebenen Komponenten zu ersetzen und was kosten diese?

VG
Gunnar

Zitat:

Original geschrieben von amuslaf


Hallo ND-TTR1,
hattest du mal versucht die Wärmetauscher zu spühlen?
Könntest du bitte kurz beschreiben wie das wechseln der Tauscher von statten geht?

MfG
amusalf

Hallo,

man benötigt:

2 Stk. Wärmetauscher ~480 Euro
4 Stk. Silikatpatronen ~25 Euro
2 Stk. G12plusplus ~35 Euro
Arbeitszeit ~8 Stunden

Grobe Anleitung:
*Kühlwasser am Kühler ablassen (Kühlwasser muss getauscht werden!)
*Im Wasserkasten die Schläuche von der Ventileinheit abziehen und mit Druckluft durchblasen (hatte somit kein tropfen kühlwasser im innenraum bei der demontage der Wärmetauscher)
*Mittelkonsole ausbauen
*Handschuhfach ausbauen
*Abdeckung / Ablagefach Fahreseite ausbauen
*Wärmetauscher ausbauen (Wichtig, die Gummidurchführung an der Spritzwand der Rohrleitung von beiden seiten mit Silikonspray oder ähnlichen einsprühen das diese beweglich sind, schlimmsten falls zieht ihr euch sonst den gummi raus und dann wirds sehr unlustig)
*Wärmetauscher einbauen
*Im Wasserkasten die Schläuche mittels Gartenschlauch durchspülen (gleich eine kleine dichtheitsprobe der rohrverbindung im innern des fahrzeuges und zweitens ist gleich die luft raus) und montieren
*Kühlsystem befüllen und die silikatpatronen in den ausgleichsbehälter geben
*hab dann die elektronik notdürftig zusammengebaut und den wagen warmlaufen lassen zwecks dichtheitsprobe und erfolgscheck. dabei hat man dann halt viele einträge im fehlerspeicher da nicht alle stecker wieder angesteckt sind etc. stört aber nicht weiter.
*Mittelkonsole montieren
*Handschuhfach montieren
*Ablagefach montiern.

Probefahrt durchführen dann sind auch evt. angezeigte fehlermeldungen weg.

SG
Michael

Hallo Michael,

bei meinem A8 tritt das gleiche Problem auf. Die Heizleistung ist grundsätzlich gut genug, aber trotzdem ist es nicht angenehm, wenn aus den mittleren Düsen keine Warmluft kommt.

Ich hätte zu der Sache ein paar Fragen:

Hast Du die Wärmetauscher als Originalersatzteile bei Audi besorgt? (Ich habe im Netz welche von einem Fremdanbieter gefunden, da kostet das Stück in der Regel so um die 370 €)

Wieviele Wärmetauscher hat die Anlage? Sind es speziell 2 für die mittleren Düsen, oder sind es 2 für das komplette System? Hast Du eine Teile-Nr. von Audi?

Für was sind die Silikatpatronen?

Was ist G12plusplus?

Wie kann man denn testen, ob die Temperatur im Sollbereich liegt oder doch eher (irgendein) Defekt vorliegt? 😕
Die mittleren Düsen haben doch eh die Sollfunktion, nie so warme Luft auszuströmen, wie man es an den äußeren fühlen kann.

Zitat:

Original geschrieben von bernhard.s


Hallo Michael,

Hallo!

Zitat:

bei meinem A8 tritt das gleiche Problem auf. Die Heizleistung ist grundsätzlich gut genug, aber trotzdem ist es nicht angenehm, wenn aus den mittleren Düsen keine Warmluft kommt.

Ich hätte zu der Sache ein paar Fragen:

Hast Du die Wärmetauscher als Originalersatzteile bei Audi besorgt? (Ich habe im Netz welche von einem Fremdanbieter gefunden, da kostet das Stück in der Regel so um die 370 €)

Ja habe mir die beim Freundlichen besorgt. Stückpreis 240 Euro

Zitat:

Wieviele Wärmetauscher hat die Anlage? Sind es speziell 2 für die mittleren Düsen, oder sind es 2 für das komplette System? Hast Du eine Teile-Nr. von Audi?

Du benötigst 2 Wärmetauscher, einen für die linke und einen für die rechte fahrzeughälfte.

Teilenummer 4D0898030B

Zitat:

Für was sind die Silikatpatronen?

die kommen in den Ausgleichsbehälter vom Kühlmittel und verhindern korrosion im Kühlkreislauf. die dann enstehenden korrosionsprodukte setzen sich in den wärmetauschern ab und verstopfen. das ist das glibbrige etwas was man auf den fotos von meinem posting sieht wo ich die wärmetauscher zerschnitten habe.

du benötigst 4 Stk. Teilenummer 4E0121176

Zitat:

Was ist G12plusplus?

Kühlmittelzusatz / Kühlerfrostschutz denke jetzt gibts nur mehr G13 beim Freundlichen.
da es nur ein einziges dort gibt erspar ich mir mal die teilenummer. da brauchst 4-5 Dosen weil man das ganze kühlwasser ersetzen sollte.

SG

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen