Heizung heizt nicht in der Mitte
Hallo,
Folgendes Problem:
Der Fußraum heizt
Die äußeren Lüftungsdüsen heizen
Die mittleren Luftausströmer heizen nicht, es kommt nur kalte Luft.
Ebenso die Scheibenheizung nach oben heizt nicht, es kommt nur kalte Luft.
2 Stellmotoren wurden schon getauscht und das Heizungspumpenventil im Wasserkasten.
Es brachte alles nichts.
Audi schließt die Wärmetauscher aus. Ansonsten würde 1 Seite komplett heizen, die andere kühlen.
Was kann das noch sein. Bei den Temperaturen sollte die Heizung schon korrekt funktionieren. Gerade bei Schneefall bekommt man die Scheiben nicht eisfrei.
Vielleicht kann jemand helfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nablo
Hiho,@ND-TTR1: da mein Fehlerbild genauso aussieht wie deines (außen warm, innen kalt) und sich deine Erklärung recht logisch anhört, würde mich so ein angesprochenes Foto schon interessieren.
Wieviel Aufwand ist denn nötig um die beschriebenen Komponenten zu ersetzen und was kosten diese?VG
Gunnar
Zitat:
Original geschrieben von amuslaf
Hallo ND-TTR1,
hattest du mal versucht die Wärmetauscher zu spühlen?
Könntest du bitte kurz beschreiben wie das wechseln der Tauscher von statten geht?
MfG
amusalf
Hallo,
man benötigt:
2 Stk. Wärmetauscher ~480 Euro
4 Stk. Silikatpatronen ~25 Euro
2 Stk. G12plusplus ~35 Euro
Arbeitszeit ~8 Stunden
Grobe Anleitung:
*Kühlwasser am Kühler ablassen (Kühlwasser muss getauscht werden!)
*Im Wasserkasten die Schläuche von der Ventileinheit abziehen und mit Druckluft durchblasen (hatte somit kein tropfen kühlwasser im innenraum bei der demontage der Wärmetauscher)
*Mittelkonsole ausbauen
*Handschuhfach ausbauen
*Abdeckung / Ablagefach Fahreseite ausbauen
*Wärmetauscher ausbauen (Wichtig, die Gummidurchführung an der Spritzwand der Rohrleitung von beiden seiten mit Silikonspray oder ähnlichen einsprühen das diese beweglich sind, schlimmsten falls zieht ihr euch sonst den gummi raus und dann wirds sehr unlustig)
*Wärmetauscher einbauen
*Im Wasserkasten die Schläuche mittels Gartenschlauch durchspülen (gleich eine kleine dichtheitsprobe der rohrverbindung im innern des fahrzeuges und zweitens ist gleich die luft raus) und montieren
*Kühlsystem befüllen und die silikatpatronen in den ausgleichsbehälter geben
*hab dann die elektronik notdürftig zusammengebaut und den wagen warmlaufen lassen zwecks dichtheitsprobe und erfolgscheck. dabei hat man dann halt viele einträge im fehlerspeicher da nicht alle stecker wieder angesteckt sind etc. stört aber nicht weiter.
*Mittelkonsole montieren
*Handschuhfach montieren
*Ablagefach montiern.
Probefahrt durchführen dann sind auch evt. angezeigte fehlermeldungen weg.
SG
Michael
147 Antworten
Mein Bruder hat ELSA.
Der v68 Stellmotor ist easy zu erreichen.
Bleibt nur noch die Frage ob für die hinteren mittleren Düsen eine andere Klappe/Stellmotor zuständig als für die vorderen mittleren...😕
Ich hoffe das bekommt man mit ELSA raus. Wir werden da am Donnerstag mal dran gehen.
Zitat:
Grobe Anleitung:
*Kühlwasser am Kühler ablassen (Kühlwasser muss getauscht werden!)
*Im Wasserkasten die Schläuche von der Ventileinheit abziehen und mit Druckluft durchblasen (hatte somit kein tropfen kühlwasser im innenraum bei der demontage der Wärmetauscher)
*Mittelkonsole ausbauen
*Handschuhfach ausbauen
....
Danke für deine kleine Anleitung!
Aber kannst du noch mal beschreiben warum die Mittelkonsole ausgebaut werden muss? So wie ich das verstanden habe sind die Wärmetauscher links und rechts, die man auch so herausziehen kann. Ist es wirklich notwendig die Mittelkonsole zu demontieren? Wenn nicht würde es einiges an Zeit sparen.
Viele Grüße
Moin,
zunächst mal bin ich froh, dass ich den Stellmotor V68 wieder abbestellt habe. Da hätte ich eben mal 112 Euro zum Fenster rausgeschmissen.
Wir haben das gestern Abend getestet. Auf der rechten Seite arbeiten alle Stellmotoren.
Warum bei mir in der Mitte warme Luft kommt, wenn man diesen Motor (V68) aushängt (Plastikverbindung zur Klappe entfernen) ist mir allerdings immer noch ein Rätsel.
Wir werden jetzt morgen mal die linke Seite aufmachen. Rechts ist aufgefallen, dass sich möglicherweise die/der "Temperatur-/Warmluftklappe Mannanströmer Mitte" (Stellmotor V102) nicht bewegt. Das Haltegestänge für die Klappe schaut rechts raus. Wir haben das markiert und egal ob ich auf Lo oder Hi schalte, dreht sich hier nichts.
Trotzdem bleibt immer noch unerklärlich wieso bei der Diagnose kein Fehler angezeigt wird...😕
Mein Bruder meinte, wenn der Motor funktioniert und evtl. nur die Verbindung vom Motor zu Klappe defekt, oder nicht eingehängt ist, dann kommt wohl im Diagnosesystem kein Fehler.
Falls noch jemand einen hilfreichen Ratschlag hat, wäre ich sehr dankbar.
Wie ist das eigentlich mit den Düsen hinten in der Mitte, müsste dort die gleiche Temperatur rauskommen wie vorne in der Mitte...? In der Bedienungsanleitung ist das nicht beschrieben. Extra regeln vorne/hinten kann man bei der 2-Zonen-Klima wohl nicht!
Zum besseren Verständnis habe ich die Grafik zum technischen Aufbau noch mal angehängt.
"Trotzdem bleibt immer noch unerklärlich wieso bei der Diagnose kein Fehler angezeigt wird...😕
Mein Bruder meinte, wenn der Motor funktioniert und evtl. nur die Verbindung vom Motor zu Klappe defekt, oder nicht eingehängt ist, dann kommt wohl im Diagnosesystem kein Fehler."
Richtig ! Der Motor fährt in die angelernten Anschläge und ist nicht intelligent genug um zu merken ob die Klappen dabei bewegt werden oder nicht ...
Vom Prinzip her wie ein FH-Motor, dieser verlernt allerding die Endanschläge bei Wegfallen der Betriebsspannung (Batterie abklemmen).
Das funktioniert so bei den Klimastellmotoren nicht. Wie ich bereits erwähnt habe könntest du eine Grundeinstellung per VCDS fahren.
Wenn der besagte motor keinen Kontakt mit der Kurvenscheibe (die kleine weiße Plastescheibe an dem Motor mit den geschwungenen Fugen in die die Hebelchen der Klappen entlang fahren und dadurch verstellt werden) hat, dreht die Welle frei und erkennt keine Endanschläge. Dann wird die Grundeinstellung mit "Motoren lernen ERROR" beendet und im FS steht zum einen "keine Grundeinstellung/Adaption der Klimaanlage" und das gleiche nochmal für den expliziten Motor "keine Grundeinstellung/Adaption der Klimaanlage z.b Fußraumklappe links V108"
Damit kannst du den falsch arbeitenden Motor ausfindig machen 🙂
Dann würde ich empfehlen ihn auszubauen , vorher ein Foto machen damit du genau weißt was wieder wohin kommt, einmal öffnen und säubern, wieder zusammenbauen anstecken um zu testen ob er noch /wieder dreht, dann einbauen mit richtiger Stellung der Kurvenscheibe und Hebel (s. ELSA Grp 68 meine ich) Fehler löschen und eine neue Grundeinstellung fahren !
MfG Martin
Ähnliche Themen
Mein Bruder hat heute Nachmittag die komplette Mittelkonsole ausgebaut.
Fakt ist:
Der Stellmotor V102 arbeitet nicht!
Wenn man die Kurvenscheibe aushängt, dann kommt in der Mitte durchgehend kalte Luft aus dem Gebläse.
Stellt sich jetzt die Frage, ob die Tatsache dass der V102 nicht arbeitet die Ursache des Problems ist...😕
Für mich als Laien ist das ganze sehr verwirrend...😕
Halten wir fest:
> der Stellmotor V102 (Temperatur-/Warmluftklappe Mann-Anströmer Mitte) arbeitet nicht
> in der Mitte vorne kommt kalte Luft auf Stellung Lo; fast keine bzw. ein laues kaltes Lüftchen auf Stellung Hi
> hängt man den Stellmotor V68 (Kaltluftklappe Mittenausströmer) aus, kommt vorne in der Mitte auf Hi warme Luft (mit gleicher Temperatur und gleichem Druck wie außen); hinten in der Mitte kommt jedoch kalte Luft
> hängt man den Stellmotor V102 aus, kommt vorne in der Mitte sowohl auf Stellung Lo als auch auf Stellung Hi kalte Luft
Nachdem nicht klar ist welche Klappe wie viele verschiedene Positionen hat in welcher diese was genau für welche Düse steuert, habe ich derzeit nur noch zwei Möglichkeiten:
1. Ich ersetze den Stellmotor V102 gegen einen neuen und hoffe dass dann wieder alles richtig funktioniert!
2. Ich gebe den Wagen mal zu Audi und lasse den Fehler analysieren, da man dort halt nun mal mehr Infomaterial zu der genauen Arbeitsweise und den Aufgaben der einzelnen Klappen haben wird (Die Mittelkonsole ist noch ausgebaut und würde auch wieder von meinem Bruder eingebaut werden, sodass hier schon mal keine Arbeitszeit anfallen würde).
Ich werde dort am Montag mal anrufen.
Zitat:
Die linke mittlere Düse neben dem Bildschirm liefert nur frische, kühle Luft, die andere Düse wird schön warm und auch die restlichen Luftausströmer heizen. Verstellung im Setup der Mitteldüsen ändert auch die Temperatur der linken, allerdings nur von kühl auf kalt. Schließen und Öffnen der Klappen funktioniert übrigens einwandfrei.
Ich vermute, dass die Luft rechts und links vom Bildschirm aus dem gleichen Wärmetauscher/Luftschacht kommt, aber dann könnten sie doch keine unterschiedliche Temperatur haben, oder?</blockquote>
Nein die Luft kommt aus zwei verschiedenen Wärmetauschern. Es wäre wichtig bei der Stellung HI (beide Klimazonen), Luftverteilung auf die Schalttafelausströmer und Gebläsestufe 6 die Temperaturen zu messen (bei richtig gut warmgefahrenen Motor). Da es in deinem Fall nicht an den Stellmotoren liegen kann wird der Fehler Wasserseitig zu suchen sein. Wenn Du die möglichkeit hast mir die Werte zu nennen kann ich dir gerne weiterhelfen.
Hallo Michael,
hat ein wenig gedauert, ich war viel unterwegs. Die Temperaturen der Mitteldüsen sind:
- links innen ca. 25 Grad
- rechts innen ca. 48 grad
Auf HI, bei 22 Grad kommt aus der linken inneren Düse so ca. 18 Grad kalte Luft. Im Setup sind die mittleren Düsen auf maximal eingestellt.
Ausserdem hatte ich schon immer, also seit ungefähr 5 Jahren und 100 TKM das Gefühl, dass die linke innere Düse nur dann etwas wärmere Luft liefert, wenn die Verteilung manuell auf oben, unten und mitte gestellt wird, auf Auto hat die linke mittlere Düse noch nie richtig geheizt.
Ich hoffe, das sagt dir was?
Und ja, logisch muss da ein eigener Wärmetauscher sein, sonst könnte man die Temperatur ja nicht individuell regeln. Wenn es einen Trick gibt, die Temperatur der Innendüsen auf die der Außendüsen zu stellen würde mir das auch schon helfen.
Vielen Dank und Grüße aus Nordhorn
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von bernhard.s
Mein Bruder hat heute Nachmittag die komplette Mittelkonsole ausgebaut.Fakt ist:
Der Stellmotor V102 arbeitet nicht!
Wenn man die Kurvenscheibe aushängt, dann kommt in der Mitte durchgehend kalte Luft aus dem Gebläse.
Stellt sich jetzt die Frage, ob die Tatsache dass der V102 nicht arbeitet die Ursache des Problems ist...😕
Für mich als Laien ist das ganze sehr verwirrend...😕
Halten wir fest:
> der Stellmotor V102 (Temperatur-/Warmluftklappe Mann-Anströmer Mitte) arbeitet nicht
> in der Mitte vorne kommt kalte Luft auf Stellung Lo; fast keine bzw. ein laues kaltes Lüftchen auf Stellung Hi
> hängt man den Stellmotor V68 (Kaltluftklappe Mittenausströmer) aus, kommt vorne in der Mitte auf Hi warme Luft (mit gleicher Temperatur und gleichem Druck wie außen); hinten in der Mitte kommt jedoch kalte Luft
> hängt man den Stellmotor V102 aus, kommt vorne in der Mitte sowohl auf Stellung Lo als auch auf Stellung Hi kalte Luft
Nachdem nicht klar ist welche Klappe wie viele verschiedene Positionen hat in welcher diese was genau für welche Düse steuert, habe ich derzeit nur noch zwei Möglichkeiten:
1. Ich ersetze den Stellmotor V102 gegen einen neuen und hoffe dass dann wieder alles richtig funktioniert!
2. Ich gebe den Wagen mal zu Audi und lasse den Fehler analysieren, da man dort halt nun mal mehr Infomaterial zu der genauen Arbeitsweise und den Aufgaben der einzelnen Klappen haben wird (Die Mittelkonsole ist noch ausgebaut und würde auch wieder von meinem Bruder eingebaut werden, sodass hier schon mal keine Arbeitszeit anfallen würde).
Ich werde dort am Montag mal anrufen.
Hallo,
seltsame sache, die V68 auf der beifahrerseite ist die klappe vom warmluftkanal, du hast aber gesagt wenn du auf temperatur "hi" stellst kommt keine luft mehr. wieso kommst du jetzt auf die V102 fahrerseitig vom kaltluftkanal? du schreibst aber oben die falschen funktionen zu den klappen.
sg
michael
ps: wenn du hinten auch ein klimabedienteil hast dann gibts klappen, sonst nicht.
Zitat:
Original geschrieben von tsnoh
Original geschrieben von ND-TTR1
Zitat:
Original geschrieben von tsnoh
Hallo Michael,Zitat:
Die linke mittlere Düse neben dem Bildschirm liefert nur frische, kühle Luft, die andere Düse wird schön warm und auch die restlichen Luftausströmer heizen. Verstellung im Setup der Mitteldüsen ändert auch die Temperatur der linken, allerdings nur von kühl auf kalt. Schließen und Öffnen der Klappen funktioniert übrigens einwandfrei.
Ich vermute, dass die Luft rechts und links vom Bildschirm aus dem gleichen Wärmetauscher/Luftschacht kommt, aber dann könnten sie doch keine unterschiedliche Temperatur haben, oder?</blockquote>
Nein die Luft kommt aus zwei verschiedenen Wärmetauschern. Es wäre wichtig bei der Stellung HI (beide Klimazonen), Luftverteilung auf die Schalttafelausströmer und Gebläsestufe 6 die Temperaturen zu messen (bei richtig gut warmgefahrenen Motor). Da es in deinem Fall nicht an den Stellmotoren liegen kann wird der Fehler Wasserseitig zu suchen sein. Wenn Du die möglichkeit hast mir die Werte zu nennen kann ich dir gerne weiterhelfen.hat ein wenig gedauert, ich war viel unterwegs. Die Temperaturen der Mitteldüsen sind:
- links innen ca. 25 Grad
- rechts innen ca. 48 gradAuf HI, bei 22 Grad kommt aus der linken inneren Düse so ca. 18 Grad kalte Luft. Im Setup sind die mittleren Düsen auf maximal eingestellt.
Ausserdem hatte ich schon immer, also seit ungefähr 5 Jahren und 100 TKM das Gefühl, dass die linke innere Düse nur dann etwas wärmere Luft liefert, wenn die Verteilung manuell auf oben, unten und mitte gestellt wird, auf Auto hat die linke mittlere Düse noch nie richtig geheizt.
Ich hoffe, das sagt dir was?
Und ja, logisch muss da ein eigener Wärmetauscher sein, sonst könnte man die Temperatur ja nicht individuell regeln. Wenn es einen Trick gibt, die Temperatur der Innendüsen auf die der Außendüsen zu stellen würde mir das auch schon helfen.
Vielen Dank und Grüße aus Nordhorn
Thomas
Hallo,
wieviel grad haben die düsen link und rechts? mir ist nichts bekannt das man hier die steuerung austricksen könnte.
SG
michael
Zitat:
Original geschrieben von ND-TTR1
wieso kommst du jetzt auf die V102 fahrerseitig vom kaltluftkanal?
Wie ich geschrieben habe, dieser Motor arbeitet nicht, wenn man die Temperatur verstellt (Sichtprüfung). Der V68 arbeitet ja, wenn man die Luft verstellt. Demnach muss ich doch davon ausgehen, dass dieser funktioniert! Es sei denn es es gibt dort evtl. eine Zwischenstellung der Klappe, die er nicht anfährt.
Zitat:
Original geschrieben von ND-TTR1
du schreibst aber oben die falschen funktionen zu den klappen.
Die Funktionen sind von der angehängten Gebläsekastengrafik. Falls das falsch ist, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mich aufklärst welche Klappe für was zuständig ist.
Es ist allerdings genau diese Klappe (Temperatur-/Warmluftklappe Mann-Anströmer Mitte), die sich nicht bewegt, wenn der Stellmotor V102 nicht arbeitet.
Ich gehe mal davon aus, dass die "Temperatur-/Warmluftklappe Mann-Anströmer Mitte" die Warmluft in der Mitte regelt. Im angehängten Stelbststudienprogramm Auszug ist diese Klappe unten links. Vorher steht Motor V102, auf Seite 76 steht dazu Sellmotor für Mittenausströmer.
Lt. Audi ist der Motor der gleiche wie der V68. Anonsten hatte ich nicht das Gefühl dass der Audi Meister keine große Lust hatte mit mir das Problem theoretisch zu besprechen. Er kannte die angehängte Grafik nicht. Er sagte mir dass Sie die Infos für die Zuständigkeit der einzelnen Klappen aus ELSA holen. Beim ELSA von meinem Bruder (Version 3.7) ist dazu allerdings nichts zu finden.
Bleibt allerdings immer noch suspekt, warum in der Diagnose nichts angezigt wird.
Ich habe übrigens 2-Zonenklima, demnach hinten kein Bedienteil.
Moin,
also auch mit neuem Stellmotor V102 bewegt sich die Klappe nicht.
Die Kabel und Stecker vom Klimabedienteil scheinen alle in Ordnung. Vielleicht liegt es ja am/im Klimakasten. Das Ding auszubauen ist aber ein Riesenact.
Uns fällt jetzt nichts weiter ein. Ich gebe jetzt erst mal auf und werde in der kalten Jahreszeit jeweils den Stellmotor V68 aushängen. Dann habe ich im Winter zumindest vorne in der Mitte warme Luft.
Wenn ich mal wieder in der Nähe von jemandem mit VCDS bin, oder wir selbst mal eins gekauft haben sollten, dann werden wir mal schauen, ob man noch was ermitteln kann.
Zum Glück kann ich den Stellmotor wieder zurückgeben.
Moin Moin, ich habe hin und wieder auch ein paar Fehlercode´s im Speicher. Lassen sich manchmal nicht löschen. Mache dann eine Stellglieddiagnose und eine Grundeinstellung. Danach Funzt es wieder. Ist einen Versuch wert. Lg. Mitch
Hallo Bernd,
kannst Du das Aushängen und die Position des V68 Fotodokumentieren?
Meiner stand damals in der Garantiezeit 6 Wochen beim Freudlichen zur Diagnose, allerdings bis heute ohne Erfolg. Die mittleren Ausströmer sind entsprechend im Winter bei mir immer geschlossen.
Evtl. wäre es für mich mit Deiner Fotodoku. möglich, mich in meinem Auto im Winter nicht wie in einem VW Käfer zu fühlen.
Zitat:
Original geschrieben von bernhard.s
Ich gebe jetzt erst mal auf und werde in der kalten Jahreszeit jeweils den Stellmotor V68 aushängen. Dann habe ich im Winter zumindest vorne in der Mitte warme Luft.
Danke und Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Turbomitch
Moin Moin, ich habe hin und wieder auch ein paar Fehlercode´s im Speicher. Lassen sich manchmal nicht löschen. Mache dann eine Stellglieddiagnose und eine Grundeinstellung. Danach Funzt es wieder. Ist einen Versuch wert. Lg. Mitch
Hi,
das Problem ist ja, dass eben trotz Fehlfunktion keine Fehlercodes beim Heizungssystem gibt.
Was ist eine Stelldiagnose und wie macht man die Grundeinstellung...?
Ich denke mal mit VCDS...😕
Ich muss am Montag sowieso den Stellmotor zurückbringen. Ich werde dann mal beim 🙂 fragen ob die mir das machen. Das kann ja nicht so lange dauern.
Zitat:
Original geschrieben von bernhard.s
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Turbomitch
Moin Moin, ich habe hin und wieder auch ein paar Fehlercode´s im Speicher. Lassen sich manchmal nicht löschen. Mache dann eine Stellglieddiagnose und eine Grundeinstellung. Danach Funzt es wieder. Ist einen Versuch wert. Lg. Mitchdas Problem ist ja, dass eben trotz Fehlfunktion keine Fehlercodes beim Heizungssystem gibt.
Was ist eine Stellglieddiagnose und wie macht man die Grundeinstellung...?
Ich denke mal mit VCDS...😕
Ich muss am Montag sowieso den Stellmotor zurückbringen. Ich werde dann mal beim 🙂 fragen ob die mir das machen. Das kann ja nicht so lange dauern.