Heizung hält Winterschlaf?

Ford Focus Mk1

Hallo liebe Fofo Fahrer!

Habe die Sufu bereits ne halbe Stunde durchstöbert aber nichts Problembezogenes gefunden. 🙂

Mein Focus:
Bj. 1999, 1.4er mit 75PS

Das Problem:

Im Winter 2013/2014 war die Heizung innerhalb von 5 Minuten und ca. 2 bis 3 Stadtkilometern auch bei Minusgraden auf Lüftungstufe 1 muckelig warm.

In diesem Winter jedoch braucht die Heizung ca. 10 bis 15 Minuten und ca. 10 Kilometer, um sich überhaupt zu erwärmen, schafft aber widerum nur auf Lüftungstufe 2 das Auto einigermaßen Warm zu halten.

Erneuert wurden im Sommer sogar bei Ford (freie Werkstätten haben den Fehler nicht gefunden) das Thermostat, der Kühler und das komplette Kühlwasser. Der Rest vom Kühlsystem (Wasserpumpe etc.) wurde zwecks Fehleranalyse auch durchgecheckt.

Habt ihr vielleicht eine Idee, wo das Problem liegen könnte? 🙂

20 Antworten

Hi,

kann es sein, dass du jetzt die komplette Menge an Kühlwasser im System hast.

--->Weniger Wasser, weniger Zeit dieses zu erwärmen....

Mfg

Also das Kühlwasser steht auf Maximum und das System ist entlüftet, falls das die Frage ist.

Nein, dass war eine Aussage/Vermutung. Vor der Reparatur im Sommer war nicht genug Wasser im System, der Wagen wurde schneller warm.

Jetzt ist der Stand auf Max und es dauert länger bis es warm wird.

Mfg

Für mich klingt das nach Thermostat. Auch wenn der schon scheinbar gewechselt wurde. Lies mal die Wassertemperatur über die Anzeige aus.

Ähnliche Themen

@augenauf
Okay das mache ich gleich auf der Heimfahrt aus Bonn! Worauf muss ich denn da achten, oder reicht es dir, wenn ich sagen kann wie warm das Wasser wird? Welcher Menüpunkt zeigt im KI die Wassertemperatur an?

@Focus_1999
Achso das meintest du, nein der Wasserstand war vor den Reparaturen auch bei Maximal. Ich würde sagen, das es daran nicht liegen kann. Das System war die letzten zwei Jahre dicht.

hier: http://www.motor-talk.de/.../...eigen-funktionen-focus-1-t1336951.html
Sollte auf der Autobahn auf jeden Fall über 90 Grad sein.

@augenauf
Gut, ich schätze ich weiß jetzt, welcher Menüpunkt die Kühlmitteltemperatur anzeigt. Werde dir berichten, bei wie viel °C die herumlungert und wie lange es dauert, bis 90°C erreicht sind.

Bei 0° und viel Fahrtwind, sind 90° zu hoch angesetzt !

Je nach Öffnungstemperatur des Thermostates (es gibt verschiedene) dürfte die Betriebstemperatur zwischen 80 und knapp 90° liegen.

Die MFI anzeige muss bei etwa gleichbleibender Motorbelastung stetig ansteigen, bis zur obigen Temperatur. Da öffnet dann das Thermostat, und die Temp. bleibt nahezu gleich. Steigt also nicht mehr, oder nur sehr sehr langsam.

Ich bin mittlerweile Zuhause, die Strecke Bonn/Dinslaken ist eine qäulende Angelegenheit. 😉

Außentemperatur betrug 5°C.
Innerhalb der ersten 4 Minuten (Stadtverkehr) stieg die Temperatur auf 85°C ,
bin dann auf die Autobahn aufgefahren. Die erste Minute auf der Bahn blieb die Temperatur bei 85°C stehen, stieg jedoch dann an:
Während der gesamten Fahrt nach Hause schwankte die Temperatur um die 97°C (+ - 2°C) und sobald man vom Gaspedal gegangen ist oder im Stau stand, schwankte die Temperatur um die 94° (+ - 1°C).

Sieht für mich nicht so aus, als wäre etwas Faul, aber ich bin was das angeht auch kein Genie. 🙂

Völlig normales Regelverhalten des Thermostates. ( obwohl die Temp. doch höher liegt, als von mir gedacht. Okay, waren ja auch 5°, und keine 0° )

Wenn Motortechnisch alles I.O ist, kann es nur noch am Wärmetauscher der Heizung, oder den Heizungsklappen liegen.

Der Wärmetauscher wird immer durchströmt, also sollten bei Lüfter aus, beide Zuleitungsschläuche nahezu gleiche Temperatur haben.
Bei Lüfter an, wird ja Wärme entzogen, dann wird der Rücklauf kälter. Logisch, oder ?

Hm ok, Wärmetauscher war doch das Teil tief im Armaturenbrett, welches sehr teuer ist, richtig?

Na dann muss ich wohl leider mit der Heizleistung leben 🙁

Wenn ich schonmal dabei bin:
Kennt zufällig jemand die Regenabläufe vom Focus? Wollte mal schauen, ob die bei meinem noch frei sind. Habe ein Schiebedach 🙂

Es kann durchaus vorkommen das sich der Wärmetauscher der Heizung zugesetzt hat, du könntest das Kühlwasser komplett ablassen und normales Wasser einfüllen und einen zertoßenen Spülmaschinen-Tab, danach musst du den Wagen Ordentlich warm fahren (mind. 100km, nach Bedarf sogar noch mehr), anschließend musst du das System mehrmals ordentlich durchspülen, bis alle Rückstände verschwunden sind. Nun kannst du das alte Kühlwasser wieder einfüllen, die Ablagerungen im Wärmetauscher sollten sich nach dieser Prozedur gelöst haben. Alternativ gibt es auch Reiniger auf Zitronensäurebasis beim Fachhändler zu kaufen, einfach mal nachfragen. Denk aber bitte daran den Wagen bei diesen Außentemperaturen niemals mit normalem Wasser im Kühlsystem abzustellen und abkühlen zu lassen, sonst kommt es zu Frostschäden!

Zitat:

@Micha6919 schrieb am 30. Januar 2015 um 19:30:58 Uhr:


Nun kannst du das alte Kühlwasser wieder einfüllen, die Ablagerungen im Wärmetauscher sollten sich nach dieser Prozedur gelöst haben. !

So Teuer ist die Suppe auch nicht das man das gereinigte Kühlwassersystem wieder mit der alten Brühe belästigen muss.

Wie spült man das System denn korrekt durch?

Woher weiß ich, wann ich genug Kilometer gefahren bin und woher weiß ich, ob das alles funktioniert hat?

Es ist doch bekannt, das mein Motor große Schwierigkeiten mit der Entlüftung vom Kühlsystem hat. Dieser Umstand hat mich letztes Jahr 800€ gekostet, weil freie Werkstätten nicht mehr weiter wussten, sogar die Fordwerke in Köln wurden hinzugezogen, also wie genau stellt ihr euch das vor mit der Spülmaschinenreiniger Methode?

Deine Antwort
Ähnliche Themen