Heizung nur noch kalt
Hallo! Ich fahre einen Focus TDCi 115PS, Bj. 2002 mit Klimaautomatik
Nachdem ein Marder einen Kühlerschlauch angebissen hat und ich Kühlwasser verloren habe, wurde dieser von der Werkstatt erneuert und Kühlwasser aufgefüllt. Danach war alles gut...soviel zur Vorgeschichte....
Nach der ersten Autobahnfahrt habe ich festgestelt, dass der Ausgleichsbehälter leer ist - bin zur Werkstatt und mir wurde erklärt, dass wohl eine Luftblase im Kühlsystem war...das Wasser/Kühlflüssigkeit wurde aufgefüllt und seither fehlt kein Tropfen mehr - aber: auf einmal funktioniert die Innenraumheizung nicht mehr - also egal ob mit oder ohne Klima. Wenn ich die Klimaanlage an habe, kann ich bis LO schön kühlen, aber sobald ich wärmere Temperaturen einstelle, kommt nur kalte Luft - auch, wenn ich die Klima ausstelle und nur die Lüftung anmache....der Motor ist warm, die Temperaturanzeige steht schön in der Mitte, aber keine Warme Luft. In der Werkstatt hieß es, da ist noch Luft im Wärmetauscher oder im System...das entlüftet sich schon selbst über den Deckeldes Ausgleichbehälters.
Jetzt fahre ich schon 1 Woche und nicht wenig....aber nur kalte Luft?!
Hat einer eine Idee, was da sein kann? Der Deckel vom Ausgleichsbehälter kaputt?
Ach so, als ich den leeren Ausgleichbehälter entdeckt habe,hatte es mal kurz "gestunken"während der Fahrt....aber die Heizung ging danach noch. Kühlflüssigkeit wurde ca. 1Liter aufgefüllt.....
Bin für jeden Tipp dankbar!!!!
34 Antworten
Hmm....
Schade, dass keiner etwas dazu sagen kann....oder bin ich der 1000ste, der das Thema anspricht? Ich hab aber nix dergleichen gefunden....
Wie kann ich prüfen, ob mein Thermostat nicht ständig offen ist?
Was zeigt die Temperaturanzeige denn am Fahrzeug an ?
Hi,
dann mach den Deckel mal ab und halte den Wagen bei 2500 U/min ca. zwei drei Minuten. Wenn eine Blase im System ist sollte diese im Normalfall entweichen.
Das merkst du dann auch wenn es innen warm wird.
Ich würde es aber zu zweit machen (das einer den Behälter im Auge hat)
Mfg
Ähnliche Themen
Die Diesel haben absolut kein Problem mit Luftblasen.
Die entlüften sich auf den ersten km von selbst. Selbst wenn die Wapu raus war, damit der Motor so ziemlich leer, gibt es keine Probleme mit dem "entlüften !
Ich würde das Kühlsystem mal Grundreinigen:
Kühlflüssigkeit raus
In einem sauberen 10 Liter Eimer warmen Wassers etwa 100 Gramm Zitronensäure auflösen, 1 kräftigen Sprutz Fairy Ultra oder X-beliebigen Geschirrspülmittel, rein.
Diese Mischung in den Kühlkreislauf füllen, 2-3 Tabs Geschirrspülreiniger dazu, Deckel drauf, warten bis die Tabs sich im Ausgleichsbehälter aufgelöst haben, dann Motor starten, und laufen lassen.
Kannst auch fahren, sonst wird Er ja ewig nicht warm 😁
Etwas abkühlen lassen, Brühe raus. ( ist nicht Umweltschädlich oder belastend, also kein Problem mit Entsorgung)
Eventuell das Ganze wiederholen, aber dann etwa 1 Woche drin lassen. Es darf halt keinen Frost geben 😁 Also schnell noch machen, bevor der Winter kommt 😁
Danach sauberes Wasser mit Frostschutz mischen ( -26-28 Grad ), einfüllen.
Nicht mehr Frostschutz, das bringt nur Nachteile, keine Vorteile. ( Außer, Du wohnst in einer Gegend, wo Minus 30 - 35 Grad normal zu erwarten sind 😁 )
Hallo!
"dann mach den Deckel mal ab und halte den Wagen bei 2500 U/min ca. zwei drei Minuten. Wenn eine Blase im System ist sollte diese im Normalfall entweichen.
Das merkst du dann auch wenn es innen warm wird.
Ich würde es aber zu zweit machen (das einer den Behälter im Auge hat)"
...habe ich probiert....hat sich nichts getan!
@Urgrufty: ich werde das mal ausprobieren - vorab aber die Frage, ob eine "Brühe" daran schuld sein kann, dass keine warme Luft in den Innenraum geblasen wird??!!
Ich bin seit der Werkstatt (seit das Kühlwasser aufgefüllt wurde...) bereits 700Km gefahren, sowohl viel Autobahn, als auch mit Anhänger....so langsam müßte da ja die Luft aus dem System sein...
Noch zur Info:Was ich allerdings bei der Anhängerfahrt festgestellt habe ist, dass bei Bergauffahrt auf der Autobahn die Temperaturanzeige von der Mitte abweicht und zwischen Mitte und rotem Bereich ausschlägt....geht man vom Gas, bzw. fährt man normal waagerecht, dan geht der Zeiger schnell wieder in die Mitte. Dasselbe Phänomen ergibt sich bei Autobahnfahrt mit über 200KM/h...geht man vom Gas - schwupps geht der Zeiger in die Mitte.....
Entweder ist der Wärmetauscher verdreckt, oder die Heizungsklappe macht nicht mehr auf.
Dann wird zwar der Wärmetauscher durchströmt, aber es geht keine Luft durch.
Der Wärmetauscher wird immer vom Kühlwasser durchströmt, da ist kein Ventil zum Abstellen da.
Warm - Kalt wird nur von der Stellung der Klappe geregelt.
Ok, danke!
Noch eine vielleicht blöde, aber ernst gemeinte Frage....wenn ich das Kühlsystem reinigen will - also die vorhandene Kühlflüssigkeit ablassen will - wie / wo mache ich das?? ....wie kann ich es ablassen?
Die meisten Kühler haben eine Ablass - Schraube.
Meine TDDI aber zbs nicht. Ich lasse die Brühe dadurch ab, dass ich den unteren Kühlerschlauch abziehe. (Natürlich vorher Schelle öffnen ....)
Hallo!
Ich hatte jetzt 1 Woche lang das Gemisch zum Reinigen im Kühlsystem.....leider ist die Heizung immer noch kalt.
Soll ich das nochmal machen/ versuchen oder bringt das nix mehr?
Da ist wohl der Wärmetauscher zu oder? Gibt es eine Anleitung, wie ich den am besten ausbaue? Ich bin ja handwerklich nicht ungeschickt, aber ich müßte schon mal ungefähr wissen, wie ich vorgehe....von wo aus (Mittelkonsole...)?!
Ich habe aber schon mal folgendes überprüft: wenn man die Temperatur (Klimaautomatik) in den kälteren Bereich stellt bzw. in den wärmeren Bereich....fährt der entsprechende Stellmotor, d.h., die Heizungsklappe öffnet - oder?
Kurzum: Meinst du, mein Wärmetauscher ist zu? Es kommt kein Hauch wärmere Luft?!
Hier hieß es doch was von das der Wärmetauscher, oder wie der heißt, immer vom Wasser durchströmt wird und die Wärme nur durch die Klappenstellung geregelt wird. Ich geh ja mal davon aus das die Klappe im Innenraum ist und von der Klimaautomatik angesteuert wird.
Was ist wenn diese Klappe zufällig ausgefallen ist als das mit dem Kühlwasser war? Also das die Klappe nicht mehr von kalt auf warm schaltet oder verklemmt ist?
Kann ja auch sein denk ich mal.
Den ich kenn das ganze in groben von dem Citroen C4 den ich Anfang des Jahres hatte. Der hatte ne zwei Zonen Klimaautomatik und auf jedenfalls ist da ein Klappensteller kaputt gegangen. So wurde es mir von Citroen gesagt. Ab diesem Zeitpunkt kam; egal was man eingestellt hat, auf der Beifahrerseite nur noch sehr warme Luft. Egal was man gemacht oder umgestellt hat an der Temperatur sobald der Motor warm wurde kam warme bis heiße Luft. Selbst wenn die Klima an war. Dann kam halt links die gewünschte kalte Luft und rechts trotz allem die heiße luft.
Meine Erfahrung bezieht sich zwar auf den genau gegenteiligen Fall und auf ein anderes Fabrikat aber ich denke das lässt sich vergleichen. Eventuell liegt sogar der gleiche Fehler vor.
Kannst ja mal schauen ob es daran liegt.
@Urgrufty: was meinst du dazu?? Nochmal reinigen? Klappe? Wie baue ich den Wärmetauscher aus?
Bin am zweifeln, was ich jetzt tun kann.....
Wie baue ich den Wärmetauscher aus?
erst mal langsam, zuerst die Ursache finden - dann schrauben 🙂
Prüfe bei betriebswarmen Motor die Wasserschläuche für den Zu- und Rücklauf des Wärmetauschers vom Motorraum in den Fahrgastraum, sind beide gut warm ist der Tauscher ok und wird durchflutet.
Vielleicht kann Urgrufty noch einen Tipp für die Lüftungsklappe geben.