Heizung Fahrerseite warm Beifahrerseite kälter Climatic
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure HILFE!
Habe einen Golf 6 DIESEL BJ 2009 mit Climatic (keine Climatronic) und bei mir kommt auf der Fahrerseite schön warm und auf der Beifahrerseite nicht kalte aber doch fast kühle Luft.
Egal wie der Tempregler eingestellt ist, rechts ist die Temp immer kälter als links.
Als erstes bin ich mal in die Werkstatt. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen (war nichts abgelegt) und dann alle Klappen in "Grundstellung" gebracht. Wenn es nicht besser wird, soll ich wieder kommen :-)
Ok, es hat sich nichts geändert.
Super hab ich gedacht, das wird dann in der Werkstatt ein "Jugend forscht" Projekt, das ich aber nicht finanzieren will.
Daraufhin hab ich mit ElSA zugelegt um zu verstehen wie es unter meinem Armaturenbrett aussieht.
Was ich bis jetzt herausgefunden habe:
Meine Climatic hat nur 3 Stellmotoren und nicht 6 wie die Climatrinic.
Eine Tempklappe, eine Luftverteilklappe und eine Umluftklappe.
Was ich nicht sehe ist, wie die Luft nach dem Wärmetauscher verteilt wird. Wird die da sofort separiert, nach links und rechts ?
Angenommen der Wärmetausche wäre einseitig verstopft, und die Luft würde sofort nach ihm verteilt werden, nur dann würde ich meinen, könnten die unterschiedlichen Temperaturen auftreten ... aber sonst sind die doch technisch gar nicht möglich ?
Weiter habe ich versucht in der Warmlaufphase die Temperaturen links und rechts zu prüfen (wenn das elektische Heizelement mitheizt) .... ich meine da ist auch ein Temp-Unterschied zu fühlen ... gemessen habe ich es aber nicht.
Kennt von euch jemand diesen Fehler ? und kann mir einen Tip geben an was das liegen könnte ?
Ich bin schon ganz gespannt auf eure Antworten. Und danke schon mal für eure Zeit.
Viele Grüße,
Götz
Beste Antwort im Thema
Hab den gleichen Motor aus dem gleichen BJ und hatte das gleiche Problem, auf der Beifahrerseite kam es nur kalt oder lauwarm, außer wenn der elektrische Zuheizer mitlief. Also bei kaltem Motor und Außentemperaturen unter 5°. Auch bei mir alle Stellmotoren IO sowie die angezeigten Temperaturen der einzelnen Senoren waren plausibel. Was da aufgefallen war, dass auf der Beifahrerseite die Außblastemperatur immer deutlich unter der der Fahrerseite war. Ich habe dann als letzte mögliche Fehlerquelle den Wärmetauscher gewechselt. Und siehe da das wars aus. Der war verstopft und wurde nur noch zur Hälfte warm. Konnte man sehr gut beobachten wenn man heißes Wasser durchlaufen lassen hat.
Den Wärmetauscher kann man im Fahrerfußraum zur Seite raus ziehen.
Dazu muss man:
die unter Seitenverkleidung vom Mitteltunnel nach unten abziehen
den Knieairbag demontieren,
die Abdeckung des Wäretauschers abschrauben
die Schellen an den Rohren lösen
im Motorraum die Arretierung der Rohre lösen
einer muss im Motorraum ziehen und einer im Fußraum, damit man die die Rohre auseinander bekommt
dann kann man den Wärmetauscher seitlich raus ziehen.
Hätte auch noch Bilder, wenn du willst schicke mir ne PN dann gebe ich Sie dir. Die sind aus einer Benchmarkdatenbank, daher möchte ich Sie nicht öffentlich stellen.
23 Antworten
Ich habe auch so das Gefühl das die fast zu 80% jeden Kulanzantrag erstmal ablehnen. Sollte man nicht locker lassen habt ihr ein Paar Tipps wie ich gegen die Ablehnung vorgehen kann ? Habe nur ein Tel Anruf bekommen aus Wolfsburg nichts schritfliches kommt vieleicht noch. Der Fehler ist aufgetretten im Nov 2017 somit war der Wagen dann 8 Jahre das schreiben habe ich
Dez gesendet wenn es nach dehnen geht ist der Wagen nun 9 Jahre Alt da Sie mich in 2018 kontaktiert haben gibt es für Kulanz Alters grenzen ?
Sorry, aber was ihr wollt ist eine Garantie für 10 Jahre oder wie? Nehmts mir nicht übel, aber alles hat Grenzen!
Kulanz kann gewährt werden, wenn der Karrn noch nicht soo alt ist (und 9jahre sind alt) und der Service immer schön bei VW gemacht wurde. Wer halt immer schön bei ATU und Co. schrauben läßt, brauch sich dann auch nicht wundern, wenns kein Kulanz gibt. Es gibt auch die Möglichkeit einer Reperaturversicherung, aber das kost auch wieder Geld...
Das ist es ja der Service wurde immer bei meinem Auto bei VW gemacht und ich habe nie Kulanzantrag stellen müssen bis jetzt. Ich halte nichts von AtU und billig schrauber um die Ecke.
Ich möchte auch nicht 100% Kulanz mir hätten in meinem Fall 30-40% völlig gereicht. Aber das ist halt VW eine Garantie über 4 Jahre hatte ich leider jetzt nicht mehr
Zum Schadenzeitpunkt war die Karre 8 Jahre Alt ??
Ähnliche Themen
Kulanz ist bei VW, wenn ich mich recht entsinne, nach 6 Jahren vorbei. (Vertrauensbildende Maßnahme außen vorgenommen)
Zitat:
@MrCorsa schrieb am 15. Januar 2018 um 14:30:36 Uhr:
Hab den gleichen Motor aus dem gleichen BJ und hatte das gleiche Problem, auf der Beifahrerseite kam es nur kalt oder lauwarm, außer wenn der elektrische Zuheizer mitlief. Also bei kaltem Motor und Außentemperaturen unter 5°. Auch bei mir alle Stellmotoren IO sowie die angezeigten Temperaturen der einzelnen Senoren waren plausibel. Was da aufgefallen war, dass auf der Beifahrerseite die Außblastemperatur immer deutlich unter der der Fahrerseite war. Ich habe dann als letzte mögliche Fehlerquelle den Wärmetauscher gewechselt. Und siehe da das wars aus. Der war verstopft und wurde nur noch zur Hälfte warm. Konnte man sehr gut beobachten wenn man heißes Wasser durchlaufen lassen hat.
Den Wärmetauscher kann man im Fahrerfußraum zur Seite raus ziehen.
Dazu muss man:
die unter Seitenverkleidung vom Mitteltunnel nach unten abziehen
den Knieairbag demontieren,
die Abdeckung des Wäretauschers abschrauben
die Schellen an den Rohren lösen
im Motorraum die Arretierung der Rohre lösen
einer muss im Motorraum ziehen und einer im Fußraum, damit man die die Rohre auseinander bekommt
dann kann man den Wärmetauscher seitlich raus ziehen.
Hätte auch noch Bilder, wenn du willst schicke mir ne PN dann gebe ich Sie dir. Die sind aus einer Benchmarkdatenbank, daher möchte ich Sie nicht öffentlich stellen.
Zitat:
@MrCorsa schrieb am 15. Januar 2018 um 14:30:36 Uhr:
Hab den gleichen Motor aus dem gleichen BJ und hatte das gleiche Problem, auf der Beifahrerseite kam es nur kalt oder lauwarm, außer wenn der elektrische Zuheizer mitlief. Also bei kaltem Motor und Außentemperaturen unter 5°. Auch bei mir alle Stellmotoren IO sowie die angezeigten Temperaturen der einzelnen Senoren waren plausibel. Was da aufgefallen war, dass auf der Beifahrerseite die Außblastemperatur immer deutlich unter der der Fahrerseite war. Ich habe dann als letzte mögliche Fehlerquelle den Wärmetauscher gewechselt. Und siehe da das wars aus. Der war verstopft und wurde nur noch zur Hälfte warm. Konnte man sehr gut beobachten wenn man heißes Wasser durchlaufen lassen hat.
Den Wärmetauscher kann man im Fahrerfußraum zur Seite raus ziehen.
Dazu muss man:
die unter Seitenverkleidung vom Mitteltunnel nach unten abziehen
den Knieairbag demontieren,
die Abdeckung des Wäretauschers abschrauben
die Schellen an den Rohren lösen
im Motorraum die Arretierung der Rohre lösen
einer muss im Motorraum ziehen und einer im Fußraum, damit man die die Rohre auseinander bekommt
dann kann man den Wärmetauscher seitlich raus ziehen.
Hätte auch noch Bilder, wenn du willst schicke mir ne PN dann gebe ich Sie dir. Die sind aus einer Benchmarkdatenbank, daher möchte ich Sie nicht öffentlich stellen.
@MrCorsa
Hallo, ich habe das selbe Problem mit meinem Wärmetauscher und wollte diesen ausbauen, nur bis zu dem Punkt mit der Arretierung im Motorraum komme ich nicht weiter bzw ich weiß nicht wo die Arretierung ist. Könntest du mir vielleicht bitte ein Bild zeigen, wo man die Arretierung sieht im Motorraum? Danke im voraus!!!
Hallo zusammen,
da der Winter nun mal wieder vor der Tür steht wollte ich mich nun um endlich um die Heizung kümmern.
Und ich kann euch sagen ... ich habs geschafft....sie geht nun wieder.
Juhu, nach Austausch des Wärmetauschers kommt nun auch auf der rechten Seite wieder warme Luft raus !!
Der war verstopft und wurde nur noch zur Hälfte warm.
Ich habe den Tausch jetzt als letzte Massnahme gemacht, nachdem auch ein Spülen mit Zitronensäure nichts gebracht hatte.
Vorstellen konnte ich es mir die Ganze Zeit nicht. Wie kann sich ein Wärmetauscher zusetzen, bei einem Fahrzeug das damals 6 Jahre alt war.
Ich bin der Erstbesitzer und musste nie Wasser nachschütten. Das Wasser im Wasserbehälter war super klar, sauber und rosa.
Wie also soll der verkalken ? Aber trotzdem, ich habe ihn im eingebauten Zustand vom Motorraum aus mit Zitronensäure gespült, Rechtsrum und Linksrum. Sogar eine Nacht einwirken lassen.
Danach wieder angeschlossen und keine Besserung gemerkt.
Was mir beim Spülen aber aufgefallen war, es hat sich unten im "Spüleimer" eine dünne Schicht gebildet, die wie Sand ausgesehen hat.
Am Anfang dachte ich noch das es Dreck vom Eimer war, aber wie sich dann rausstellte kam er aus dem Wärmetauscher.
Das Spülen hat zwar nicht gereicht um den Wärmetauscher frei zu bekommen, der Dreck(rostiger Sand) im Eimer hat mir aber dann geholfen daran zu glauben das der Tauscher damit zugesetzt ist und ich habe einen neuen bestellt !
Ein- und Aubau ging relativ gut. Eigentlich genau so wie es MrCorsa im Beitrag weiter oben beschrieben hat. Nur musste ich im Motorraum dazu nichts lösen.
Ich hatte wohl Glück und habe den den Tauscher auch so von den Rohren im Fussraum abbekommen.
Nächstes Mal werde ich gleich den Wärmetauscher wechseln ... nachdem ich jetzt weiss, das sich auch in eine "neuen" Motor mit der Zeit Rost/Sand bilden kann.
Ich wollte jetzt eigentlich auch das ganze Kühlsystem spülen, habe aber keine richtige Anleitung gefunden an welchen Stellen man da am Motor ran muss um ihn überall gespült zu bekommen.
Hat jemand von euch evtl. so eine Anleitung ?
Viele Dank schon mal im Voraus.