Heizung defekt

Audi e-tron GT (FW)

Guten Abend in die Runde.

Seid einer Woche steht mein Audi e-tron GT (21000km) mit defekter Heizung in der Werkstatt.
Laut meiner Werkstatt der zweit innerhalb kurzer Zeit.
Liefertermin der neuen Heizung, unbekannt.
Gibt es noch mehrere in der Runde mit diesem Problem, wenn ja, wie lange musstet ihr warten bis wieder alles funktioniert hat?

Vielen Dank im Voraus,
Bpjj

622 Antworten

Wir sind ja hier im Thread „Heizung defekt“ des GT (FW)
In so fern sollten wir nicht weiter die unterschiedlichen Konzepte und Techniken der GT (FW) und der SUV (GE) vermischen.

Zitat:

@kk900 schrieb am 21. März 2023 um 11:48:47 Uhr:


Wie würde denn die manuelle Vorkonditionierung aktiviert?! In meinem GT habe ich mir die Frage bereits öfters gestellt. Einige HPC Lader an der französischen Autobahn sind im Routenplaner (noch) nicht vorhanden. Wie würde ich da manuell vorkonditionieren können?

Ich schätze mall, dass wie bei den Meisten Elektrofahrzeugen, auch beim GT ab 0°C eine Vorkdontiniuriung aktiviert wird sobald du dich an den Lader stöpselst. Ist auch etwas Abhängig von der Zellchemie der Batterie. Ab -30° muss jeder Akku vorkondioniert werden, da die Batterie sonst keine Ladung mehr aufnimt.

Zitat:

@Nr1intown schrieb am 20. März 2023 um 17:02:23 Uhr:



Zitat:

@A6TFSIe schrieb am 20. März 2023 um 16:28:01 Uhr:


Braucht man die Heizung nicht auch um die Batterie auf die optimale Temperatur zum Laden zu bringen?

Die liegt so bei 20-22 Grad, was beim Fahren sicherlich auch ohne Heizung erreicht wird, wenn es mal 15 Grad draußen ist.

Nein. Die wirklich optimale Temperatur zum Laden am HPC liegt oberhalb 30°C, wenn es darum geht sehr schnell zu laden. Das kann man natürlich auch ohne Heizer durch entsprechend verschärfte Fahrweise erreiche, sofern der Verkehr das zulässt. 😉

Da hat Twinni m.M.n. Recht.

Im Sommer 35°, von der BAB ran an die Ladesäule und mit 263 kW geladen.

Alle Lüfter im GT liefen volle Pulle, hatte das Gefühl der hebt gleich ab, auch die Säule hat mächtig gepustet.

Der Beifahrer, A7 Besitzer, hat gestaunt und fährt heute einen Taycan.

Meine GT steht mit neuer Heizung da, 13.03. abgegeben und 21.03. fertig zur Abholung.

Wie unterschiedlich doch die Wartezeit ist.

Ähnliche Themen

Seit dem letzten Update des Taycan (sollte beim GT ähnlich sein) wird beim Navigieren zum HPC sogar bis 40°C vorkonditioniert, sofern die Software meint, dass es Sinn macht. Über 30°C habe ich selbst schon oft beobachtet.

Das werden wir beim GT dann mal testen 😉

Lach eben hat der Audi Kundenservice bei mir angerufen. Das sie leider mir kein anderes Ersatzfahrzeug anbieten können und bereits alles mit dem Händler versucht haben. Sie wollen mir helfen, aber leider sind die Hände gebunden.

Das ich das Auto seit ca. 3 Wochen wieder habe, wusste der nicht.
Die haben einfach gar nix gemacht und alles liegen lassen.

Erstes Zwischenfazit nach der Heizungsinstandsetzung: Die „neue“ Heizung ist deutlich schwächer.

Braucht deutlich länger bis der Innenraum warm wird und 22/23° sind nun mit der Einstellung 25/26° zu erreichen.
Vorheizen war vor dem Tausch in wengen Minuten auf Wohlfühltemperatur - nun dauert das viel länger und es wird auch nach 20min nicht so richtig warm. Es hatte 7° Grad heute morgen - vielleicht war das zu warm…
Auf HI und Gebläse oberste Stufe war die Luft vorher wirklich heiss - jetzt OK aber deutlich weniger warm.

Mein erster Eindruck nach 3 Tagen mit neuer Heizung: Da wurde am Setup gedreht weil der verbaute Kram sonst wohl wieder gleich kaputt geht.
Um die Temperaturen zu erreichen wie ich es vorher hatte, muss ich um 2-3° höher einstellen und von ECO auf Normal wechseln. Vorher waren 22,5° auf ECO durchaus angenehm warm und das war auch sehr schnell erreicht.
Jetzt kommt bei 22,5° Einstellung auf ECO fast nur lauwarme Luft und das auch ganz schwach aus den Düsen.

Was aber richtig ärgerlich ist, kein Wort dazu von Audi.
Man wird wieder einmal bevormundet und verarscht.

Nächste Woche soll es Nachts um die 0° haben, mal sehen wie sich da die Heizung schlägt. Vor allem ob auch der Akku ausreichend konditioniert werden kann bevor es an den HPC geht. Wenn das alles nix ist bekommt Audi den Wagen geradewegs wieder zurückgestellt.
Btw. heute HPC geladen - 11° Außentemperatur - nur gute 15min bis zum Ladepunkt vorgeheizt - 165kw bei 38% SOC gezogen, soweit ist das i.O. War wohl zu kurz und zu voll um mehr zu erreichen.

Aber erstmal wieder etwas ernüchtert - wenngleich der Verbrauch gegenüber dem 55er SB um min 6-7kWh/100 bei gleicher Fahrweise geringer ausfällt und der GT einfach in einer ganz andere Liga spielt ;-)
Aber SUV e-tron hatte ne perfekte Heizung.

Irgendwie schafft es Audi einem immer wieder die Freude am Fahrzeug einzutrüben. Schade.

Ich habe ähnliches bemerkt und an meinen Service Berater zurückgemeldet.
Wir hatten Minusgrade vergangene Woche und ich hatte ständig mit beschlagenen Scheiben zu kämpfen.

Das ist für mich so nicht akzeptabel...

Wenn scheiben Beschlagen kann man mal schauen ob man im ECO modus ist. Oft schaltet da die Heizung den Klimakompressor aus welcher dann die Luftfeuchte abführt.

Zitat:

@ompre schrieb am 26. März 2023 um 00:18:58 Uhr:


Wenn scheiben Beschlagen kann man mal schauen ob man im ECO modus ist. Oft schaltet da die Heizung den Klimakompressor aus welcher dann die Luftfeuchte abführt.

Mag sein - ändert aber nichts daran, dass die Instandsetzung eine nur halbe Wiederherstellung der ursprünglich vorhandenen Funktion umfasst und das ist inakzeptabel.

Sieht man das nicht in einem der Energiemonitore, wieviel Leistung aufgenommen wird? Wenn der alte Zuheizer 10kW hat, und der neue nun nur noch z.B. 6kW aufnimmt, hätte man die Antwort. Das restliche Auto sollte im Stand doch zu vernachlässigen sein, wenn ausser Zündung und ein paar Pumpen und dem MMI nichts läuft, also <0,5kW.

Edit1: Ein richtiger Beweis gegenüber Audi ist das leider immer noch nicht, weil der Zuheizer "intelligent" geregelt ist und nicht per se immer die volle Leistung aufnimmt. Man könnte sich herausreden und behaupten, dass das System es momentan eben nicht für notwendig hält, den Zuheizer voll laufenzulassen.

Das müsste doch einstellbar sein. Vielleicht über Hi Einstellung in der Klima. Dann müsste die Solltemp auf Max gehen, also > 28 Grad.

Also für mich ist das eher ein Feature als ein Bug. Wenn vorher bei der Klimaregelung nahezu kein Unterschied war zwischen AC/AC Eco dann verschenkt man Einsparpotential und Reichweite.
Bei nicht ECO Betrieb sollte natürlich die gewohnte volle Leistung zur Verfügung stehen.
Ich gestehe, ich hätte die Regelung gerne in meinem GE. Energie durch ECO sparen ist nicht feststellbar, das sind nir ein bis zwei Kilometer mehr Reichweite , da muss man schon auf Off gehen um wirklich etwas zu bewirken.

Also bei mir im normalen Klimamodus ist sowohl dei Standheizung als auch die Heizung wie bisher sehr schnell warm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen