Heizung defekt

Audi e-tron GT (FW)

Guten Abend in die Runde.

Seid einer Woche steht mein Audi e-tron GT (21000km) mit defekter Heizung in der Werkstatt.
Laut meiner Werkstatt der zweit innerhalb kurzer Zeit.
Liefertermin der neuen Heizung, unbekannt.
Gibt es noch mehrere in der Runde mit diesem Problem, wenn ja, wie lange musstet ihr warten bis wieder alles funktioniert hat?

Vielen Dank im Voraus,
Bpjj

622 Antworten

Zitat:

@a5slac schrieb am 19. März 2023 um 11:39:13 Uhr:


Kann ich gleich Sommerräder wechseln und die Heizung brauche ich hoffentlich bis November nicht mehr… ;-)

Braucht man die Heizung nicht auch um die Batterie auf die optimale Temperatur zum Laden zu bringen?

Da der Heizer im Wasserkreislauf eingebunden ist (und mit 10-11kW für reine Passagierkomfort-Funktion überdimensioniert ist bei der Fahrzeuggröße) wird der auch den Akku temperieren, IMHO.

Zitat:

@A6TFSIe schrieb am 20. März 2023 um 16:28:01 Uhr:



Zitat:

@a5slac schrieb am 19. März 2023 um 11:39:13 Uhr:


Kann ich gleich Sommerräder wechseln und die Heizung brauche ich hoffentlich bis November nicht mehr… ;-)

Braucht man die Heizung nicht auch um die Batterie auf die optimale Temperatur zum Laden zu bringen?

Die liegt so bei 20-22 Grad, was beim Fahren sicherlich auch ohne Heizung erreicht wird, wenn es mal 15 Grad draußen ist.

Zitat:

@stefan20211112 schrieb am 20. März 2023 um 16:59:55 Uhr:


Da der Heizer im Wasserkreislauf eingebunden ist (und mit 10-11kW für reine Passagierkomfort-Funktion überdimensioniert ist bei der Fahrzeuggröße) wird der auch den Akku temperieren, IMHO.

Weißt du wo man bei Audi die Angaben für die KW der Heizung findet? Suche das für den GE und finde leider nichts. Das Tesla model S soll ja 18kw haben.

Zitat:

@Nr1intown schrieb am 20. März 2023 um 17:02:23 Uhr:



Die liegt so bei 20-22 Grad, was beim Fahren sicherlich auch ohne Heizung erreicht wird, wenn es mal 15 Grad draußen ist.

6 Grad sind ein rießen unterschied. Bei Ihm hier ist die Battier 16°C Warm und kann nicht hochheizen weil es draußen zu kalt ist beim Nio7. Er Verharrt irgendwo bei ca. 87KW Ladeleistung.

https://www.youtube.com/watch?v=4SJv8NNZ56w

Ähnliche Themen

@Ompre: Webasto schreibts auf ihre Teile drauf [Edit: nicht auf alle. Evtl. auch nicht von Webasto die Teile]. Geh in dem Thread mal 1-2 Seiten zurück, da findest Du Bilder und eine Anleitung, wie man die [Edit: vom FW] in der Bucht findet.

Etwas gegoogelt, sehr schwierig, da was zu finden. Laut einem Dokument der Audi Academy of America namens

"The 2019 Audi e-tron Introduction
eSelf-Study Program 990993"

hat der e-tron GE zwei PTC Heizer vorne im Auto, mindestens einer ist ein Gleichteil (3Q0963231E) mit vielen Fahrzeugen aus dem Konzern (meist Hybride) und soll so 5kW haben. Die beiden Heizer sind laut Diagramm stumpf in Serie geschaltet.

Ich mag das Dokument hier nicht reinstellen, wegen unklarem Copyright. Wer selber googlen möchte, findet es unter dem Namen "MC-10155750-9999.pdf"

Seiten 99 und 121ff

Ja das Dokument hab ich auch schon gefunden. Leider steht nirgend wo was mit der Heizleistung des GE drinnen.

Einfache Heizleistung des GE: 5kW, erhöhte Heizleistung: 2x5=10kW. Wie schon geschrieben, dann zwei Heizer in Serie.

Zitat:

@stefan20211112 schrieb am 20. März 2023 um 20:28:32 Uhr:


Einfache Heizleistung des GE: 5kW, erhöhte Heizleistung: 2x5=10kW. Wie schon geschrieben, dann zwei Heizer in Serie.

Bringt aber alles leider nix für den Akku. Ich habe auch die erhöhte Heizleistung bestellt und habe den ganzen Winter über nur mit in der Spitze gut 70KW - ca. 120KW laden können, z.b. Ionity und das nach ca. 250 km Autobahnfahrt vorab.

Ich habe seit Neuwagen Auslieferung nur 2x mal 150 KW für 1-2 Minuten auf der Anzeige erreicht. Damit ist bei mir ca. die Hälfte eines jeden Jahres, nichts mit der tollen Ladeperformance aus der Audi Werbung.

Und die ersten Videos bei YT verheißen auch für den neuen Q8 e-tron 55 nichts gutes an der Ladesäule, bei einstelligen Plusgraden.

Beim GE (FW weiss ich nicht) bringt es laut SSP ab -10°C Akkutemperatur zusätzlich Akkuheizung soweit ich das verstanden habe.
Dürfte also bezüglich Akku in D oder CH sehr selten mal als tagelanger Laternenparker zum Einsatz kommen.

@kappa9, richtig, und laut dem Trainingsdokument S. 134 auch nur beim DC-laden. Also keine Vorkonditionierung.

Bei Vorklimatisierung im Winter wird auf jedenfall vor Abfahrt der Akku vorkonditioniert. Da gibt es hier im Forum auch einige Bericht und laut diesem Bericht auf 1000km wird der Akku auch vorgeheizt, spätestens dann wenn er an der ladesäule hängt:

https://www.youtube.com/watch?v=mzQVpp2OA-0

https://www.youtube.com/watch?v=gGG2A11yWwI

Nur weil man es im ODB nicht sieht heißt es nicht das es nicht da ist 😉

Beim AC Laden macht Vorkonditionierung keinen sinn da man nur mit 22kw lädt.

Zitat:

@ompre schrieb am 21. März 2023 um 09:18:56 Uhr:


Bei Vorklimatisierung im Winter wird auf jedenfall vor Abfahrt der Akku vorkonditioniert. Da gibt es hier im Forum auch einige Bericht und laut diesem Bericht auf 1000km wird der Akku auch vorgeheizt, spätestens dann wenn er an der ladesäule hängt:

https://www.youtube.com/watch?v=mzQVpp2OA-0

https://www.youtube.com/watch?v=gGG2A11yWwI

Nur weil man es im ODB nicht sieht heißt es nicht das es nicht da ist 😉

Beim AC Laden macht Vorkonditionierung keinen sinn da man nur mit 22kw lädt.

Nie und nimmer, oder die Funktion ist nur bei meinem e-tron GE nicht vorhanden 😎 Aber das hatten wir hier schon gefühlt 100x diskutiert und Audi hat mit mitgeteilt, das beim e-tron GE keine Vorkonditionierung des Akku statt findet, nur beim e-tron GT.

Nicht umsonst sieht die Ladeperformance selbst beim Q8 e-tron Facelift in den YT-Videos immer noch so bescheiden aus, wenn die Temperaturen sich im einstelligen plus Bereich befinden.

Hier eine Aussage zum Q8 e-tron:

„Eine weitere Standardfrage ist die nach einer Vortemperierung der Batterie. Denn nur wenn die Temperatur des Akkus passt, ist das Schnellladen wirklich schnell. Dafür gibt es zwei Lösungen: entweder man kann diese Vorkonditionierung manuell aktivieren oder sie wird automatisch angeschaltet, wenn man einen DC-Lader als Ziel ins Navi eingibt. Doch beim Q8 e-tron ist keins von beidem nötig, behauptet Audi: Die beiden Batterien zeigen kaum eine Temperaturabhängigkeit beim Laden, so der Hersteller.“

Quelle: https://insideevs.de/reviews/627142/audi-q8-etron-test/

Somit gilt das wohl auch für den alten e-tron..

Doof nur, das mein Etron durchaus meint, das die Batterie eine gewisse Tepperaturabhängigkeit hat. Mein MJ23 kommt bei kalten Temperaturen auch nicht mal eben wie im Sommer auf die max. Leistung. Ist dann gerne mal bei 80 Schluss. Aber im gesamten passt das schon und ich bin zufrieden mit der Ladeperformance.

Wie würde denn die manuelle Vorkonditionierung aktiviert?! In meinem GT habe ich mir die Frage bereits öfters gestellt. Einige HPC Lader an der französischen Autobahn sind im Routenplaner (noch) nicht vorhanden. Wie würde ich da manuell vorkonditionieren können?

Deine Antwort
Ähnliche Themen