Heizung bläst kalte Luft nach Thermostatwechsel

Audi A6 C4/4A

Hallo,

habe an meinem ACK den Thermostat bei einer freien Werkstatt erneuern lassen, weil die Temp.-Anzeige bei den niedrigen Aussentemperaturen nicht über 60°C kam. Habe gleich die 92°C Version des Thermostats vom 4B einbauen lassen. Die Heizung ging vorher, jetzt kommt nur manchmal warme Luft, dann bläst es plötzlich wieder kalt. Die Kühlwasseranzeige ist jetzt immer bei 90°C. Der Werkstatt-Besitzer hat nun schon zigmal entlüftet, dann voller Verzweiflung den Thermostat gegen die 87°C Version zurückgetauscht (Neuteil), ohne Erfolg. Er ist jetzt mit seinen Kenntissen am Ende, und will nun das Fahrzeug an eine Audi-Werkstatt geben. Das gefällt mir aber nicht, weil, da droht dann schnell der wirtschaftliche Totalschaden.
Ich werde das Fahrzeug jetzt holen, und mal sehen, was im Fehlerspeicher steht. Aber vorher ging ja die Heizung.
Also, in Frage kommen nach meiner Meinung nach: Klappenstellmotor V68 (sehe ich ja dann), Wärmetauscher zu (wurde aber bereits gespült), Wasserpumpe defekt (aber warum jetzt) oder was noch. Bin da jetzt ziemlich ratlos, aber Audi kann ich das Fahrzeug nicht geben, das ist mal sicher! Habt ihr noch eine andere Idee, was da sein könnte? Ach, ja, Klimabedienteil habe ich auch schon mal gelesen, aber, kann das sein? Bin für jeden Tip dankbar....Da kommt dann wieder der Gedanke "Hätte ich es doch bloss so gelassen, wie es war!"  MERKE: never touch a running system😕

Gruß, Siggi.

47 Antworten

Hallo Jochen,

vielen Dank für Deine Antwort. Nachdem das Fahrzeug heute bei einer Audi-Werkstatt war, und die dort festgestellt haben, daß noch Luft im System war (!), wurde dort mittels Vakkuum ziehen entlüftet. Probefahrt durchgeführt, Heizung i.O. Mein Werkstattbesitzer (freie Werkstatt) hat mir dann das Fahrzeug nach Hause gebracht, und während der Überführung war wohl auch alles i.O. Habe dann voller Freude eine Probefahrt gemacht, und siehe da: die Heizung bläst nur lauwarme Luft! Ich fasse es nicht!!!! Habe gerade nochmal mit ihm telefoniert, er konnte es nicht glauben. Er will nun nochmals mit Audi Rücksprache halten. Die Wasserpumpe kann natürlich schon sein, lässt sich ja leider nur durch Ausbau prüfen, und dann geht das Thema entlüften von vorne los.....und eine neue muss dann ja auch rein.
Der Wäremtauscher wurde bereits gespült, und Durchgang ist da, aber auch das muss ja nichts heissen, wie schon berichtet wurde. Bin da jetzt schon ziemlich ratlos. Habe in der Bucht einen neuen Wärmetauscher gekauft. Die sind da sowas von billig. Hat da einer Erfahrung damit wg. Qualität und so?!? Der Austausch ist ja auch nicht gerade ohne Aufwand möglich. Dichtungen  müssen auch neuen rein, so gehts grad weiter.....
Der alte Thermostat sah übrigens noch gut aus. Mit dem neuen (87° Version) ist jetzt auch alles i.O. Er geht auf 90°C und bleibt da stehen. Der Kühlmittelvorratsbehälter wurde übrigens auch erneuert, weil da ziemliche Ablagerugen drin waren, Verschlussdeckel ist auch neu.

Gruß, Siggi.

Zitat:

Original geschrieben von gps7500


Hallo Jochen,

vielen Dank für Deine Antwort. Nachdem das Fahrzeug heute bei einer Audi-Werkstatt war, und die dort festgestellt haben, daß noch Luft im System war (!), wurde dort mittels Vakkuum ziehen entlüftet. Probefahrt durchgeführt, Heizung i.O. Mein Werkstattbesitzer (freie Werkstatt) hat mir dann das Fahrzeug nach Hause gebracht, und während der Überführung war wohl auch alles i.O. Habe dann voller Freude eine Probefahrt gemacht, und siehe da: die Heizung bläst nur lauwarme Luft! Ich fasse es nicht!!!! Habe gerade nochmal mit ihm telefoniert, er konnte es nicht glauben. Er will nun nochmals mit Audi Rücksprache halten. Die Wasserpumpe kann natürlich schon sein, lässt sich ja leider nur durch Ausbau prüfen, und dann geht das Thema entlüften von vorne los.....und eine neue muss dann ja auch rein.
Der Wäremtauscher wurde bereits gespült, und Durchgang ist da, aber auch das muss ja nichts heissen, wie schon berichtet wurde. Bin da jetzt schon ziemlich ratlos. Habe in der Bucht einen neuen Wärmetauscher gekauft. Die sind da sowas von billig. Hat da einer Erfahrung damit wg. Qualität und so?!? Der Austausch ist ja auch nicht gerade ohne Aufwand möglich. Dichtungen  müssen auch neuen rein, so gehts grad weiter.....
Der alte Thermostat sah übrigens noch gut aus. Mit dem neuen (87° Version) ist jetzt auch alles i.O. Er geht auf 90°C und bleibt da stehen. Der Kühlmittelvorratsbehälter wurde übrigens auch erneuert, weil da ziemliche Ablagerugen drin waren, Verschlussdeckel ist auch neu.

Gruß, Siggi.

....................hatte im allgemeinen mit den Wärmetauschern eher das Problem, dass diese undicht wurden. Nach spülen hatten diese im allgemeinen wieder volle Leistung. Die Qualität ist eigentlich überall gleich gut oder schlecht von diesen zusammengepressten Alu - Plastik - Teilen.

Wenn die Temperatur i.O. und kostant ist, würde ich erst mal schauen ob das Heizungsventil auch richtig auf macht bevor der Wärmetauscher raus soll, schitt arbeit.

Im allgemeinen hatte ich bezüglich entlüften keine Probleme, gleich ob 4-, 5 Zylinder oder V- Motore. Mach doch mal einen C0 Test vom Kühlwasser, nicht das evtl. die Kopfdichtung einen weg hat, denn dann ist dein Problem ebenfalls erklärlich.

Viel Erfolg weiterhin,

Gruß Jochen

ja jochen hat recht vieleicht auch eine defekte kopfdichtung durch eine defekte wasserpumpe soll schon mal vorgekommen sein.
lass die mal prüfen.

Hallo Siggi,

Erfolg??????????????😕

Gruß Jochen

Ähnliche Themen

Hallo Jochen,

ne, noch nicht. Am Montag wurde bei Audi nochmal mit der Vakuum-Methode entlüftet, und Luft war wohl noch drin. Bei der Probefahrt war wohl dann die Heizleistung i.O. Auch bei der Überführung in meine Werkstatt war es noch i.O. Der Meister hat mir dann das Fahrzeug gebracht. So, habe dann voller guter Hoffnung auch eine Probefahrt gemacht, mit dem Effekt: kalte Luft!!!
Also, wieder angerufen, er konnte und wollte es nicht glauben. Am Mittwoch wurde dann der Wäremtauscher nochmals mittels Lösungsmittel gespült (das Zeug war 24h drin). Zur Sicherheit hat er das Heizventil ausgebaut, geprüft, ist aber ok. Dann noch das Ventil mittels Rohr überbrückt, ohne Erfolg. Manchmal heizt er, dann wieder nicht, aber wenn warmes Wasser  kommmt, geht auch die Heizung. So, gestern habe ich dann entschieden, daß die Wasserpumpe ausgetauscht wird. Zahnriemen halt gleich mit, weil wenn der runtergenommen wird durch die Werkstatt, muss eigentlich ein neuer drauf. Macht ja auch Sinn, ist jetzt auch schon wieder knapp 5 Jahre drin. Was dann dabei jetzt rauskommt, werde ich dann berichten. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.....  Mal sehen, wie wir uns dann da mit der Rechnung einigen werden.
Es ist aber schon zum kotzen, gerade jetzt, bei dem Wetter, könnte ich den Quattro gebrauchen. Habe einen Mietwagen, Frontkratzer mit ESP. Das geht gar nicht, da merkst Du dann erst, was Allrad bedeutet!

Gruß, Siggi.

Zitat:

Original geschrieben von gps7500


Hallo Jochen,

ne, noch nicht. Am Montag wurde bei Audi nochmal mit der Vakuum-Methode entlüftet, und Luft war wohl noch drin. Bei der Probefahrt war wohl dann die Heizleistung i.O. Auch bei der Überführung in meine Werkstatt war es noch i.O. Der Meister hat mir dann das Fahrzeug gebracht. So, habe dann voller guter Hoffnung auch eine Probefahrt gemacht, mit dem Effekt: kalte Luft!!!
Also, wieder angerufen, er konnte und wollte es nicht glauben. Am Mittwoch wurde dann der Wäremtauscher nochmals mittels Lösungsmittel gespült (das Zeug war 24h drin). Zur Sicherheit hat er das Heizventil ausgebaut, geprüft, ist aber ok. Dann noch das Ventil mittels Rohr überbrückt, ohne Erfolg. Manchmal heizt er, dann wieder nicht, aber wenn warmes Wasser  kommmt, geht auch die Heizung. So, gestern habe ich dann entschieden, daß die Wasserpumpe ausgetauscht wird. Zahnriemen halt gleich mit, weil wenn der runtergenommen wird durch die Werkstatt, muss eigentlich ein neuer drauf. Macht ja auch Sinn, ist jetzt auch schon wieder knapp 5 Jahre drin. Was dann dabei jetzt rauskommt, werde ich dann berichten. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.....  Mal sehen, wie wir uns dann da mit der Rechnung einigen werden.
Es ist aber schon zum kotzen, gerade jetzt, bei dem Wetter, könnte ich den Quattro gebrauchen. Habe einen Mietwagen, Frontkratzer mit ESP. Das geht gar nicht, da merkst Du dann erst, was Allrad bedeutet!

Gruß, Siggi.

Hallo Siggi,

.........................schon großer Schitt!!!!!!!!!!!!!

Wenn ihr aber die Wapu ausgebaut habt müßtet ihr doch sehen ob sie platt ist.

1. Plasik - Pumpenrad ???

2. Kann man das Pumpenrad festhalten und das Riemenrad drehen???

Ja, so ein 4 Pfotenantrieb ist was feines, gegen den Känguruhantrieb eines Frontkratzers.

Den Zahnriemen wechsel ist schon gut, macht ja auch nicht das an Kosten. Denk nur dran, dass der Riemen mit losen Nockenwellenrädern gespannt werden muss!!!!!!!
Sonst läuft die nacher müllig, denn die Spannung zwischen den Nockenwellenrädern wird so ausgeglichen.

Weiterhin viel Kraft für die Hoffnung das es klappen wird.
Denk nochmal dran einen Kühlwasser Co - Test zu machen.

Gruß Jochen

Hallo, aktueller  Stand: mit neuer Wasserpumpe heizt er nun wieder. Jetzt bin ich dann mal gespannt, wie ich mich mit der Werkstatt wg. der aufgelaufenen Kosten einige...Alles in allem eine ziemlich frustrierende Angelegenheit. Die alte Wasserpumpe habe ich leider selbst nicht gesehen, aber so richtig offensichtlich war das Flügelrad wohl nicht locker. Aber es hat ja manchmal auch funktioniert mit der Heizung.
CO-Test lasse ich dann sicherheitshalber noch machen. Wird dies über die Kühlflüssigkeit getestet? Kann ich es auch selbst machen?

Gruß, Siggi.

moin
ich kenne den co2 test über die kühlflüssigkeit folgendermaßen:
motor läuft. deckel vom ausgleichsbehälter ist runter.
dann gibt es eine art 2 kammer-rohr mit gummisaugball. in der einen kammer ist eine testflüssigkeit, durch die luft gesaugt wird, die im ausgleichbehälter ist. bei defekter kopfdichtung zum kühlkreislauf vermischen sich die abgase mit der KF. somit ist auch co2 im KW und da es auch wieder aus dem wasser ausgast, kann man es im/über dem behälter messen.
verfärbt sich die flüssigkeit nicht, so hat die kopfdichtung keinen schaden in richtung kühlwasser. um den nicht ausgeschlagenen test zu kontrollieren, kann man ein paar mal ausatmen und die atemluft dirket in das röhrchen saugen. dann muß sich die testflüssigkeit verfärben, und der test ist richtig gelaufen.

gruß
frank

hi,

mich würde mal interessieren warum dein Motor nicht überhitzt ist wenn die Wapu kaput gewesen sein sollte. Normalerweise ohne Zirkulation des Kühlwassers (durch Wapu) müßte der Motor ja kochen wie ne Dampflock!!!??? Das Teil würd ich mir unbedingt zeigen lassen !!!

Zitat:

Original geschrieben von gps7500


Hallo, aktueller  Stand: mit neuer Wasserpumpe heizt er nun wieder. Jetzt bin ich dann mal gespannt, wie ich mich mit der Werkstatt wg. der aufgelaufenen Kosten einige...Alles in allem eine ziemlich frustrierende Angelegenheit. Die alte Wasserpumpe habe ich leider selbst nicht gesehen, aber so richtig offensichtlich war das Flügelrad wohl nicht locker. Aber es hat ja manchmal auch funktioniert mit der Heizung.
CO-Test lasse ich dann sicherheitshalber noch machen. Wird dies über die Kühlflüssigkeit getestet? Kann ich es auch selbst machen?

Gruß, Siggi.

Hallo Siggi,

ich drücke dir nun ganz dolle die Daumen, dass die Sache ausgestanden ist.
Das mit der Pumpe ist wie schon gesagt:
1. Plastikpumpenrad???
2. Pumpe musst du in kochnedes Wasser legen, richtig heiß machen und dann das Pumpenrad festhalten und am Riemenrad drehen, im heißen Zustand, nimm Handschuhe und verbrenn dir nicht die Finger😰
Das mit dem CO Test haben ja schon Andere hier beschrieben, ist nichts hinzu zu fügen.
Die Frage wegen dem "Kochen" mit defekter Pumpe will ich mal so beantworten.
Bei den jetzigen Temperaturen kommt er zwar auch zum kochen, hattest du ja auch bemerkt, dass dein Behälter abgeblasen hat.
Im Sommer wäre es bei den Temperaturen sicherlich schlimmer geworden und auch die Anzeige hätte früher reagiert.
Nun ist es ja so, dass man im Winter mit Heizung fährt, somit ist der kleine Kreislauf dann geöffnet, auch wenn die Heizung nicht richtig funktioniert entsteht eine Kühlung, besonders das Wassers in den Köpfen. Dann kommt noch der thermische Kreislauf dazu. Auch wird das alte Thermostat entweder nicht richtig geschlossen haben oder früh aufgegangen sein, somit merkt man das "Kochen" im Winter erst sehr spät.
Ich gehe davon aus, wie schon gesagt, dass du zwei Fehler hattest, Thermostat und Pumpe.
Aber warten wir es mal ab wie es weiter geht. Mach aber auf jeden Fall den CO Test. Ich würde sagen so ca. in 14 Tagen, wenn nichts anderes auffällt und die Heizung läuft, dann ist der Test dann aussage fähiger, da das Wasser länger im System war.
Gruß Jochen

Zitat:

Original geschrieben von gps7500


Hallo, aktueller  Stand: mit neuer Wasserpumpe heizt er nun wieder. Jetzt bin ich dann mal gespannt, wie ich mich mit der Werkstatt wg. der aufgelaufenen Kosten einige...Alles in allem eine ziemlich frustrierende Angelegenheit. Die alte Wasserpumpe habe ich leider selbst nicht gesehen, aber so richtig offensichtlich war das Flügelrad wohl nicht locker. Aber es hat ja manchmal auch funktioniert mit der Heizung.
CO-Test lasse ich dann sicherheitshalber noch machen. Wird dies über die Kühlflüssigkeit getestet? Kann ich es auch selbst machen?

Gruß, Siggi.

.........................UND???????????????😕

Ja, also, das Auto ist momentan wieder in der Werkstatt, weil die Freude über die funktionierende Heizung hielt nicht lange. Am nächsten Morgen kam wieder nur kalte Luft!!!!  CO-Test negativ, Temp.-Regelklappe V68 arbeitet korrekt. Letztlich läuft es jetzt auf den Austausch des Wärmetauschers raus. Leider, in der Hoffnung, daß es dann den Erfolg bringt. Wird aber wohl vor Weihnachten nix mehr werden. Von daher schon mal frohes Fest!

Gruß, Siggi.

Zitat:

Original geschrieben von gps7500


Ja, also, das Auto ist momentan wieder in der Werkstatt, weil die Freude über die funktionierende Heizung hielt nicht lange. Am nächsten Morgen kam wieder nur kalte Luft!!!!  CO-Test negativ, Temp.-Regelklappe V68 arbeitet korrekt. Letztlich läuft es jetzt auf den Austausch des Wärmetauschers raus. Leider, in der Hoffnung, daß es dann den Erfolg bringt. Wird aber wohl vor Weihnachten nix mehr werden. Von daher schon mal frohes Fest!

Gruß, Siggi.

............................schitt aber auch, so was extremes hatte ich auch in der Form noch nicht. Hatte auch schon ne Menge Müll aber das hier ist absolut hart.

Hoffentlich ist es dann mit dem Wärmrtauscher getan.

Es gäbe da wohl noch ne Zwischenlösung, habe das immer bei den T3 eingebaut die hinten keine Heizung hatten.

Es gibt da eine elektrische Pumpe die eine bessere Zirkulation erzeugt.

Ich weiß ja, hat vorher funktioniert und sollte auch jetzt wieder funktionieren, aber bevor man alles auseinander reißt??

Wäre einfach an einem Schlauch dazwischen zu bauen.

Ist denn wieder Luft im System? Den Wärmetauscher habt ihr doch auch gespült. Wenn dir das mir der Pumpe zusagen sollte, melde dich nochmal, habe, glaube ich zumindest, noch so ein Teil rumliegen, zum probieren. Würde ich dir dann schicken.

Schau dir mal das Thermostat an was ich aus meinem ABC ausgebaut habe. Danach lief alles wieder problemlos.

Trotz allem, ein schönes Weihnachtsfest,

Gruß Jochen

Hallo Jochen,

daß mit der elektrischen Pumpe hört sich nicht schlecht an. Zumindest mal als Zwischenlösung. Vor allem, weil es ja nicht garantiert ist, daß der Austausch des Wärmetauschers die Lösung bringt, und es ist halt schon eine umfangreiche Aktion.
Wenn du mir die Pumpe zuschicken könntest, wäre das schon eine feine Sache. Weiss jetzt bloss gerade nicht, wie dir eine private Nachricht zukommen lassen kann......
Zum Thermostat: deiner  sieht auf jeden Fall richtig defekt aus. An meinem ausgebauten war da nichts in dieser Richtung zu sehen, aber er war auf jeden Fall für das ursprüngliche Problem verantwortlich, welches ja nach dem Austausch auch behoben war.
Ob noch Luft im System ist?!? So oft, wie da mittels Vakuum-Pumpe schon entlüftet wurde, kann ich es mir zwar nicht vorstellen, aber von den Symptomen wäre es durchaus möglich. Mich wundert da jetzt gerade nichts mehr, und verstehen muss/kann man die ganze Geschichte sowieso nicht!!!!

Gruß, Siggi.

Zitat:

Original geschrieben von gps7500


Hallo Jochen,

daß mit der elektrischen Pumpe hört sich nicht schlecht an. Zumindest mal als Zwischenlösung. Vor allem, weil es ja nicht garantiert ist, daß der Austausch des Wärmetauschers die Lösung bringt, und es ist halt schon eine umfangreiche Aktion.
Wenn du mir die Pumpe zuschicken könntest, wäre das schon eine feine Sache. Weiss jetzt bloss gerade nicht, wie dir eine private Nachricht zukommen lassen kann......
Zum Thermostat: deiner  sieht auf jeden Fall richtig defekt aus. An meinem ausgebauten war da nichts in dieser Richtung zu sehen, aber er war auf jeden Fall für das ursprüngliche Problem verantwortlich, welches ja nach dem Austausch auch behoben war.
Ob noch Luft im System ist?!? So oft, wie da mittels Vakuum-Pumpe schon entlüftet wurde, kann ich es mir zwar nicht vorstellen, aber von den Symptomen wäre es durchaus möglich. Mich wundert da jetzt gerade nichts mehr, und verstehen muss/kann man die ganze Geschichte sowieso nicht!!!!

Gruß, Siggi.

Hallo Siggi,

.................ja, verstehen tue ich das ebenfalls nicht ganz. Aber mit der Pumpe würde ich dir schon insoweit helfen wollen. Ist ja auch nicht ganz ungewöhlich so eine Pumpe dazwischen zu bauen, denn wenn du eine Wasser- Standheizung einbauen würdest, käme solch eine Pumpe sowieso dazwischen.
Am einfachsten schließt du sie vorab an +15 an, d. h. wenn die Zündung an ist, läuft sie, man kann natürlich auch einen Geber dazwischen schalten, so dass sie erst bei ca. 40 - 65° C anläuft.
Nur, auch bei uns ist Weihnachten, komme somit erst am 27. 12 dazu das Teil zu suchen. Aber wie gesagt, ich meine so was noch zu haben, bin mir allerdingas nicht ganz sicher, aber ich werde suchen.
Alles weitere am Besten per Mail an: pddct@t-online.de.
Schönes Fest, trotz allem,
Gruß Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen