Heizung - bekommt Ihr die Sch...-Karre warm ?
Vorab: Ich bin kein Warmduscher, aber die Heizung im Mondeo (Titanium mit Klima) ist meiner Meinung nach wirklich enttäuschend.
In den letzten Tagen hatten wir endlich einmal Temperaturen um die 0° - bei der Einstellung auf 24°C wird der Wagen selbst bei stundenlanger Autobahnfahrt nicht so warm, daß man wirklich angenehm ohne Jacke fahren kann. Selbst bei "HI" und höchster Gebläsestufe kommt man im Fußraum gerade mal auf knappe 20°C (gemessen mit Digitalthermometer).
Ich kann nur mit früheren Autos (Mazda 6, Opel Vectra) vergleichen - insbesondere der Opel heizt wie der Teufel, nach ein paar Kilometern kann man selbst bei -10°C im T-Shirt fahren.
Ist das Standard bei Ford? Funktioniert Eure Heizung vernünftig, macht also richtig warm (>22°C)?
In Verbindung mit der schlappen Sitzheizung (man kann ohne weiteres sechs Stunden auf Stufe 5 sitzen, ohne daß es mehr als lauwarm würde) ist der Mondeo wirklich ein Sommerauto... im Winter nicht so richtig zu gebrauchen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die Autos werden sogar in Schweden und höher getestet
Wieso - wird der Mondeo dort auch verkauft?
Wer testet - die Käufer oder bezahlte Fahrer mit Neoprenanzügen und 3,8 auf den Kessel?
Ausserdem - warum überhaupt testen. Jedes Problem was auftaucht gehört doch eh zum Stand der Serie oder ist ein Einzelfall.
Ford und Autos testen...😁😁😁
Der war wirklich gut.
323 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Oh man ihr tut mir Leid🙁. Einerseits sind die Motoren heute so effizient,aber andererseits sind sie so effizient,dass sie kaum noch ( bei Dieseln) oder wenig warme Luft produzieren🙄..
Nunja, ganz so einfach ist es nicht, hier ist eher die Auslegung des Heizungswärmetauschers bzw. die Steuerung der Kühlkreisläufe das Problem.
Man liest das immer wieder, daß die modernen Motoren so eine unglaublich hohe Effizienz haben, und es dadurch an der Heizung mangelt. Aber mal ganz ehrlich, auch die besten Diesel im PKW schaffen im optimalsten Betriebspunkt einen Wirkungsgrad von maximal 44% (selbst die noch viel effizienteren Schiffsdiesel kommen kaum über 50%), im Normalbetrieb eher um die 30...35%. Das heißt, von der Gesamtenergiemenge, die so ein Motor verbrennt, landet immernoch weit mehr als die Hälfte als Verlustwärmemenge im Abgas und im Kühlwasser.
So ein Mondeomotor hat gute 100kW mechanische Leistung, wenn du die abrufst, brauchst Du also runde 220 bis 250kW Gesamtenergieumsatz, und hast dann 120 bis 150kW Abwärme - ganze Menge eigentlich. Aber selbst, wenn Du nur 20kW mechanisch abrufst, das entspricht vielleicht 40...50km/h, landen gleichzeitig gute 30kW als Abwärme zu etwa gleichen Teilen im Abgas und im Kühlwasser. Das heißt, schon im Teillastbetrieb bekommst Du problemlos 15kW Heizleistung in den gesamten Kühlkreislauf, die Frage ist lediglich, wieviel der Heizungswärmetauscher davon absaugen kann. Zum Vergleich, so eine Ölheizung für ein komplettes Einfamilienhaus ist in der Regel mit etwa 10...12kW ausgelegt, da sollte das, was so ein Diesel als Nebenprodukt abwirft, schon reichen um etwa 1,5m³ Luftmenge in einem PKW zu beheizen.
Es ist sicher so, daß heutige Motoren schon relativ effizient arbeiten, aber daß sie deshalb nicht mehr genügend Abwärme für die Heizung produzieren, ist ein relativ weit verbreitetes Gerücht 😉
Stimmt hast recht...Aber dann frage ich mich ob das Auto überhaupt getestet wurde?Ich meine irgenwem muss doch mal aufgefallen sein,dass das Auto nicht warm wird bzw es ewig dauert!?!?!
Ja so muss es sein mit dem Gerücht..
den mein Motor der 2,2Liter Diesel ist bei PSA gebaut und auch verbaut und die Fahrzeuge
haben alle keine wie bei uns oder mir bekannten probleme.
Ich schrieb schon mal: der 2,0liter den ich davor hatte,der hatte die Heizmacken nicht.
ABER: er produziert ja Wärme,aus den Mitteldüsen kommt ja richtig warme Luft zum erwärmen
des innenraums,ob mit oder ohne Zuheizer und das schon nach 3-4 minuten.....aber nur da.
und dann beschlagen mir die Scheiben.Habe ihn gestern nachmittag wieder vom FFH geholt
und bin schon wieder auf die Ausreden gespannt.Jedenfalls im Automatikmodus heizt der Bock
völlig ungenügend.
Das Problem hier liegt ja auch nicht am Motor sondern an einer fehlerhaften Steuerung der Klimaanlage.
Ähnliche Themen
Hallo,
und ich bin der Meinung das mindestens eine zusätzliche elektrische Umwälzpumpe für den Heizkreislauf fehlt.
Bei langen Konstantfahrten mit mäßiger Geschwindigkeit habe ich das Gefühl es kommt zuwenig heißes Wasser im Wärmetauscher an.
Beispiel Mercedes W124, diese Zusatzpumpe gab es serienmäßig nur bei Diesel und 6 Zylinder. Bei den 4 Zylindern Benzinern der ersten Baujahre fehlt sie und da tritt genau das Phänomen auf. Du fährst mit 90 über die Bahn und die Kiste wird kalt. Man fährt schneller bzw. beschleunigt einmal auf 100 und es kommt wieder warme Luft.
Bei meinem 2,2 TDCI merkt man umgekehrt auch im Sommer bei schnellerer Fahrt (Bremsen auf 90 Vollgas auf Vmax) das plötzlich überall warme Luft kommt - meiner Meinung nach ein Schwall warmen Wassers der erst "weggeregelt" werden muss.
Kurzum: ich glaube, das die Versorgung des Wärmetauschers nicht konstant genug arbeitet. Es fehlt Volumen oder die "Vorlauftemperatur" schwankt zu stark, dann müsste warmes und kaltes Wasser besser vorgemischt werden.
Probiert das mal aus: Einige haben ein Problem mit der Heizung. Vielleicht kann man versuchsweise in diesen Situationen ein oder zwei Gänge niedriger fahren. Vielleicht merkt Ihr ja auch eine Veränderung.
Das wäre auch eine Erklärung warum nicht alle ein Problem mit der Heizung haben...
Viele Grüße
Tammo
Dem muss ich widersprechen.
Ich fahre immer im hohen Gang, meist im konstanten gleiten unter 2000 Umdrehungen, schalte bei 2500 (wenns hoch kommt mal 3000) und habe es trotzdem warm.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Dem muss ich wiedersprechen.Ich fahre immer im hohen Gang, meist im konstanten gleiten unter 2000 Umdrehungen, schalte bei 2500 (wenns hoch kommt mal 3000) und habe es trotzdem warm.
Da muß ich Norbert rechtgeben. Meine Fahrweise ist ähnlich und der Mondeo ist bei dieser Kälte immer gleichmäßig warm.
Liegt es evtl. am Baujahr???
Glaub ich so nicht: denn wenn ich die Mitteldüsen öffne und manuell auf Mitte stell kommt echt gleichbleibend warme Luft.Zitat:
Original geschrieben von Tammo KLE
Hallo,und ich bin der Meinung das mindestens eine zusätzliche elektrische Umwälzpumpe für den Heizkreislauf fehlt.
Bei langen Konstantfahrten mit mäßiger Geschwindigkeit habe ich das Gefühl es kommt zuwenig heißes Wasser im Wärmetauscher an.
Beispiel Mercedes W124, diese Zusatzpumpe gab es serienmäßig nur bei Diesel und 6 Zylinder. Bei den 4 Zylindern Benzinern der ersten Baujahre fehlt sie und da tritt genau das Phänomen auf. Du fährst mit 90 über die Bahn und die Kiste wird kalt. Man fährt schneller bzw. beschleunigt einmal auf 100 und es kommt wieder warme Luft.
Bei meinem 2,2 TDCI merkt man umgekehrt auch im Sommer bei schnellerer Fahrt (Bremsen auf 90 Vollgas auf Vmax) das plötzlich überall warme Luft kommt - meiner Meinung nach ein Schwall warmen Wassers der erst "weggeregelt" werden muss.
Kurzum: ich glaube, das die Versorgung des Wärmetauschers nicht konstant genug arbeitet. Es fehlt Volumen oder die "Vorlauftemperatur" schwankt zu stark, dann müsste warmes und kaltes Wasser besser vorgemischt werden.
Probiert das mal aus: Einige haben ein Problem mit der Heizung. Vielleicht kann man versuchsweise in diesen Situationen ein oder zwei Gänge niedriger fahren. Vielleicht merkt Ihr ja auch eine Veränderung.
Das wäre auch eine Erklärung warum nicht alle ein Problem mit der Heizung haben...
Viele Grüße
Tammo
Luft
Zuppel
Hallo,
also nur zur Klarheit:
Ich habe kein Problem mit der Heizung.
War nur ein Lösungsvorschlag / eine Idee.
Bei den 2,2 habe ich auch nur den Text von Fordmaus (?) mit Klagen über die Heizleistung im Gedächtnis. Bei den 2,2 gab es ein Update für die Heizungsregelung, seitdem habe ich Null Probleme und vorher auch nicht solche Schwierigkeiten wie von den 2,0 TDCI Fahrern hier geschildert.
Viele Grüße
Tammo
Ich fahre einen 2.0 TDCi und habe ebenfalls Null Probleme mit der Heizleistung - weder im Manuell noch im Automatikmodus.
Bei eingestellten 27°C kann ich nach 10-15 Minuten einen Aufguß machen. 😁
Hallo zusammen, habe meinen Mondeo in der Werkstatt weil die Parksensoren nicht in ordnung waren. Habe heute Morgen einen anruf bekommen das sie ein neues Update für die Heitzung gefunden haben. Werde ihn gleich abholen und bescheidgeben ob es besser geworden ist.
Gruß Sven
So habe meinen Wagen abgeholt und es waren gleich 2 Updats, bin leider noch nicht weit gefahren, kann aber sagen die Motortemperratur kam schneller hoch und ich habe nur noch 22 Grad Eingestellt. Sonst wasen es 24 oder sogar 28 Grad die ich einstellen mußte. Muss aber auch sagen es waren 7 Grad +. Werde Weiter berichten.
Sven
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Oh man ihr tut mir Leid🙁. Einerseits sind die Motoren heute so effizient,aber andererseits sind sie so effizient,dass sie kaum noch ( bei Dieseln) oder wenig warme Luft produzieren🙄..Oder es dauert halt sehr lange.Also bei meinem Mk1 mit dem V6 dauert es knapp 4km bis warme Luft kommt,sind so ca 8min.
Aber am genialsten ist unser Suzuki Wagon R. Das Teil haut nach 1,6!! Km schon warme lauwarme Luft raus!😰 Sind so ca. 4min!
Das kann mein Mondeo TDCI (130PS) mit
manueller Klimaanlageund elektrischer Zusatzheizung auch. Kaltstart bei -5° nach ca. 5 min kommt warme Luft, nach 15 min bereits so warm, das ich die Heizung zurückdrehen kann.
In der Zwischenzeit heizt mir der nachgerüstete Recarositz Po und Rücken an, so das ich eigentlich immer ohne Jacke losfahre. 🙂
Nachteil der manuellen Klimanlage: wenn´s im Sommer über 28° wurde, war die Kühlung nicht mehr ausreichend, aber vielleicht hat sich das nach dem Austausch des Wärmetauschers im letzten Jahr erledigt.
Manschmal ist weniger einfach mehr!🙂
So, war heute auch mal wieder auf einen kurzen Besuch in der Werkstatt und fragte den Meister, ob er da etwas machen kann, da die Heizleistung immer noch sehr schwach war. Nur manchmal (recht selten eigentlich) ist die Heizleistung zufriedenstellend.
Darauf meinte er, das ich mal das Auto hinstellen soll und er über das Diagnosegerät nach Updates schaut.
Das sagt er eigentlich nur, wenn er weiss, das es da was gibt.
Naja, dann hoffe ich mal, am Mittwoch ist es soweit.
Hallo!
Zitat:
Aber selbst, wenn Du nur 20kW mechanisch abrufst, das entspricht vielleicht 40...50km/h
Kleiner Hinweis von mir:
Mit 20kW an den Rädern fährt man eher 100km/h.
Fürs dahinrollen mit 50km/h sollten 5kW ausreichen.
mfG Thomas