Heizung - bekommt Ihr die Sch...-Karre warm ?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Vorab: Ich bin kein Warmduscher, aber die Heizung im Mondeo (Titanium mit Klima) ist meiner Meinung nach wirklich enttäuschend.
In den letzten Tagen hatten wir endlich einmal Temperaturen um die 0° - bei der Einstellung auf 24°C wird der Wagen selbst bei stundenlanger Autobahnfahrt nicht so warm, daß man wirklich angenehm ohne Jacke fahren kann. Selbst bei "HI" und höchster Gebläsestufe kommt man im Fußraum gerade mal auf knappe 20°C (gemessen mit Digitalthermometer).
Ich kann nur mit früheren Autos (Mazda 6, Opel Vectra) vergleichen - insbesondere der Opel heizt wie der Teufel, nach ein paar Kilometern kann man selbst bei -10°C im T-Shirt fahren.
Ist das Standard bei Ford? Funktioniert Eure Heizung vernünftig, macht also richtig warm (>22°C)?
In Verbindung mit der schlappen Sitzheizung (man kann ohne weiteres sechs Stunden auf Stufe 5 sitzen, ohne daß es mehr als lauwarm würde) ist der Mondeo wirklich ein Sommerauto... im Winter nicht so richtig zu gebrauchen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Die Autos werden sogar in Schweden und höher getestet

Wieso - wird der Mondeo dort auch verkauft?

Wer testet - die Käufer oder bezahlte Fahrer mit Neoprenanzügen und 3,8 auf den Kessel?

Ausserdem - warum überhaupt testen. Jedes Problem was auftaucht gehört doch eh zum Stand der Serie oder ist ein Einzelfall.
Ford und Autos testen...😁😁😁
Der war wirklich gut.

323 weitere Antworten
323 Antworten

Bitte einen rechnerischen Beweis antreten 😉

Ist doch eigentlich egal oder ??

Zitat:

Zitat:

Aber selbst, wenn Du nur 20kW mechanisch abrufst, das entspricht vielleicht 40...50km/h

Kleiner Hinweis von mir:

Mit 20kW an den Rädern fährt man eher 100km/h.

Fürs dahinrollen mit 50km/h sollten 5kW ausreichen.

Das kann jeder selbst ermitteln:

man braucht sich nur den Momentanverbrauch beim dahinrollen anschauen. Dieser multiplziert mit ca. 10* und man hat die benötigte Energiemenge in kW.

*) genauer: Super: 8.76kW/l, Diesel: 9.8kW/l

Das ist natürlich die insgesamt verbrauchte Energiemenge. Was davon wirklich an den Antriebs-Rädern ankommt, ist wieder vom momentanen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors abhängig.

Das heißt das mein Mondeo beim beschleunigen ( Anzeige 40 Liter pro 100km) in genau diesem Moment dann 9,8*40kw = ca. 400kW hat ??
Und das bei nur 175 PS 🙄

Gute Rechnung ............

Zitat:

Das heißt das mein Mondeo beim beschleunigen ( Anzeige 40 Liter pro 100km) in genau diesem Moment dann 9,8*40kw = ca. 400kW hat ??
Und das bei nur 175 PS

ca. 400kW verbraucht

,

wenn er 175PS (130kW) hat, macht das dann einen Wirkungsgrad von ca. 32%

Ähnliche Themen

Na hallo zusammen, drei Jahre ist der Thread alt wie lange eine Heizung die Leute beschäftigt fasziniert mich. Einige der Leute die hier schrieben kennen schon meine Beiträge zu diesem Thema aus den Jahren 2008 - 10. So lange besaß ich einen 2,0 TDCI / Schalter Klimaautomatik. In den genannten Jahren jagte ich dieses Fahrzeug 167000 km kreuz und quer mit Last ohne Last mit viel Last bei vielem Schnee, Starkregen, heißen Sommern durch Deutschland. Geheizt und gekühlt hat er immer gut. Niedlich finde ich den Kartoffel und Birnenvergleich von wegen der Hausheizung und einer Fahrzeugheizung! Und was noch besser kommt mit der Effizients von Verbrennungsmotoren. Ich glaube vorsichtig einwenden zu dürfen das bei einer Heizung im Haus ein Medium erwärmt wird um an anderer Stelle die im Medium gespeicherte Energie wieder abzugeben zum Effekt der Erwärmung der umgebenden Raumluft. Dazu steht das Ding still. Die einzige Bewegung ist die Umlaufpumpe die das Medium im System in Bewegung hält. Bei einem Kraftfahrzeug herkömmlicher Bauart wird in Zylindern eine Längsbewegung an der Kurbelwelle in Drehbewegung umgesetzt. Sicherlich auf dem Weg zum Rad und auch in der Umgebung eine einzige Energieverlustrechnung; Wälzlager;Kugellager;Getriebeteile;Reifen etc. etc.!! Ein uns allen bekannter sehr guter Autobauer sprach den wirklich aussagekräftigen Satz: Ein Auto ist immer ein schlechter Kompromiß.?! Die Kompromisse beginnen bei den das Fahrzeug umgebenden Temperaturen. Für unsere Breiten im Winter bis -25 im Sommer bis +35. Bis zu 60 Grad groß ist der Kompromiß den der Autobauer zwischen Wassertemperatur; Öltemperatur; Innenraumtemperatur und Außentemperatur eingehen muß. Ein Auto soll eine möglichst ungeheuere Beschleunigung haben; darf nichts verbrauchen; leise; laufruhig; vollgasfest muß es sein und untertouren kennt in der jüngeren Generation auch niemand mehr. Also was wollen wir eigentlich? Na klar ist es für den Betroffenen sehr unschön wenn die Karre nicht warm wird. Es ist nervig wenn die Werkstatt den Fehler einfach nicht finden kann weil der Mist so verkompliziert ist (um alle oben genannten Parameter zu erfüllen) das selbst die Fachwerkstatt abwehrend die Hände hebt. Ja früher konnte man über einen Bowdenzug einen Heizungshahn am Heizungskühler bewegen und das Auto wurde warm oder kalt. Dafür ist dir im Sommer dann die Zylinderkopfdichtung verreckt weil der Motor die Hitze nicht genügend losgeworden ist. Heute hängt der Heizungskühler permament im Frischluftstrom und wird nach innen nur gedeckelt. Wird ein Motörchen nicht richtig angesteuert durch einen Sensor bleibt die Bude kalt. Das ist so. Irgendeiner hat oben geschrieben weniger ist mehr. Ja leider ist da der Risikofaktor Fahrer der die "einfache" Bedienung und auch das Verständnis um physikalische Grundsätze verlernt hat.
Denkt mal drüber nach.

Und jetzt ???

Also, mein Neuer wird jetzt schön warm. 😁

Warum wird schon wieder ein zwei Jahre altes Thema aus der Versenkung geholt, von jemandem der keine Anschlussfrage hat und nichtmal mehr das Fahrzeug fährt ??

Ich schließe an dieser Stelle!

*** CLOSED ***

Ähnliche Themen