Heizt die Standheizung wirklich nur im Stand?

BMW

Beim Vorablesen der BDA bin ich zum Thema Standheizung über diesen Absatz gestolpert:

Systemvoraussetzungen:
Fahrzeug befindet sich im Ruhezustand oder in Betriebsbereitschaft und nicht in Fahrbereitschaft.

Bedeutet das, ich kann mir das Auto mollig warm vorheizen, aber wenn ich losfahre, bläst‘s mir wieder die kalte Luft rein, bis der Motor warm ist? 🙄

105 Antworten

Die Standheizung erwärmt den Innenraum. Wenn der Innenraum bereits warm ist, hat das einen positiven Einfluss auf das erreichen der Betriebstemperatur des Motors.
Ist beim F11 und den G31 das gleiche System.

Aber wäre trotzdem toll wenn die SH nach dem Motorstart weiter mitläuft bzw. auch den Motor mitwärmt.

Zitat:

@blackpiranha schrieb am 13. November 2017 um 08:14:02 Uhr:



Zitat:

@lost1 schrieb am 10. November 2017 um 20:49:39 Uhr:


Heizt die standheizung eigentlich auch den kühlwasserkreis mit vor?
Die Anzeige steht bei mir nach dem starten nämlich immer noch auf kalt

Was mir bei meinem F11 mit Standheizung auffällt, ist, dass die Öltemperatur viel schneller steigt wenn ich die STH davor laufen lasse...irgendwas scheint die STH doch mitzuheizen...

.

.

Das war sowohl beim F10 als auch jetzt beim G30 so, dass ein kleiner Wasser-(Öl-??)kreislauf wohl erhitzt wird und beim Start sich dann mit der Gesamtmenge vermischt.

Ja, nach SH-Benutzung ist mein Auto beim Start insgesamt sofort geschmeidiger.
.
.

Zitat:

@tp-1000 schrieb am 11. November 2017 um 08:17:26 Uhr:


Wie ist es wenn man ohne Standheizung losfährt ? Der elektrische Heizer ist nicht verbaut. Wird die Heizung dann von der Standheizung unterstützt?

Und wie ist das bei meiner original nachgerüsteten Standheizung, die werden ja den elektrischen Zuheizer nicht entfernt haben. Wer heizt da jetzt den Motor auf ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@520xd schrieb am 8. Februar 2019 um 09:53:14 Uhr:



Zitat:

@tp-1000 schrieb am 11. November 2017 um 08:17:26 Uhr:


Wie ist es wenn man ohne Standheizung losfährt ? Der elektrische Heizer ist nicht verbaut. Wird die Heizung dann von der Standheizung unterstützt?

Und wie ist das bei meiner original nachgerüsteten Standheizung, die werden ja den elektrischen Zuheizer nicht entfernt haben. Wer heizt da jetzt den Motor auf ?

Soviel ich weiß, werden die e-Zuheizer dann nicht mehr verwendet, obwohl sie nicht ausgebaut werden.

Meine Erfahrungen mit Standheizung im G31 sind die, dass ich wohl kein Auto mehr ohne Standheizung bestelle.
Tolle Sache bei zugefrorenen Scheiben. Der Innenraum wird so warm, dass man die Lenkradheizung oder Sitzheizung nicht mehr braucht. Die Frontscheibe wird nicht nur eisfrei sondern trocken. Einfach klasse das Teil.
Habe übrigens weniger als 5 km zur Arbeit. Batterie macht keine Probleme.

Zitat:

@tp-1000 schrieb am 8. Februar 2019 um 20:58:12 Uhr:


Meine Erfahrungen mit Standheizung im G31 sind die, dass ich wohl kein Auto mehr ohne Standheizung bestelle.
Tolle Sache bei zugefrorenen Scheiben. Der Innenraum wird so warm, dass man die Lenkradheizung oder Sitzheizung nicht mehr braucht. Die Frontscheibe wird nicht nur eisfrei sondern trocken.

Trotzdem hätte ich auch gerne eine Frontscheibenheizung!! Wie Du schreibst, taut die Scheibe gut auf. Aber bei Fahrten bei Schneefall sammelt sich in den Bereichen, wo die Scheibenwischer den Schnee hinschieben, immer eine Schnee-Eiskruste an, auf die dann sogar die Scheibenwischer auflaufen => also stehenbleiben, wegkratzen, weiterfahren. Das Gebläse voll auf die Scheibe zu richten, hilft zwar, aber das Auto wird dann sofort unerträglich warm. Also keine wirkliche Lösun.

Hallo, ich hab seit 2 Wochen einen G31 mit STH.

Beim meinen F Modellen hatte ich keine STH, aber im E65- da war es so das sie tatsächlich als zuheizer fungierte. Das hat man nach kurzer fahrt (zb. 1-3km) gehört und gerochen- das kann ich beim G-Modell nicht bestätigen.

Denke nicht das diese jedes mal als Zuheizer anläuft.Alleine schon aus Effizienzgründen und Euro 6.

Wie sieht das eigentlich aus wenn ich nachdem der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat nach kurzer Zeit die STH via Displaykey anschalte, dann geht doch nicht die STH an oder? Das läuft doch dann quasi wie Restwärme oder?
Habe es gerade mal ausprobiert und ich höre nur die Lüftung und sehe im Display den Propeller aber das STH Piepen sowohl das „Turbinenähnliche“ Geräusch jedoch nicht.

Doch wenn du entweder ueber den Display key oder das Display im Auto die Standklimatisierung einschaltest geht zu Mindest im Winter die STH sofort an.

Ja klar, aber auch wenn ich z.B schon 50km gefahren bin?
Wie gesagt , das würde man ja hören, zudem frage ich mich wo die Hitze hin soll wenn der Wagen ja schon warm ist und die STH nochmal angehen sollte.

Die Standheizung läuft ja nicht zwangsweise mit voller Leistung, das geht von laues Lüftchen bis heisser Wuestensturm.

Wenn du keine STH aber die erweiterte Klima hast kannst du ungefaehr 15 Minuten mit einem Latentwaermespeicher nachheizen, bei der STH geht eben die an oder im Sommer die Standlueftung.

Die hat doch einen Thermostat drin. Beim aktuellen M5 und beim X3 habe ich keine STH mehr, aber früher ging, wenn das Auto warm war, die STH nicht an, hätte ja nichts gebracht. Die schaltete erst mal Lüftung und Umwälzpumpe an. Aber nicht die Turbine.
Würde mich wundern wenn das jetzt anders wäre.

Ja meine ich auch. Genau wie wenn ich morgens losfahre höre ich die „turbine“auch nicht.

Damals ging das beim e65 jedes mal an und man hatte es immer gehört falls man das Geräusch kannte.

Kann mir beim besten willen nicht vorstellen das das heute noch so ist.

des Weiteren meine ich das man aussen damals ein „klacken“ der Vorförderpumpe für die STH gehört hatte.

Öfteres knacken bei voller Leistung und größere abstände als der Kreislauf schon erwärmt war.
Klar muss das jetzt nicht mehr so sein aber wie schon geschrieben höre ich da nix außer das Gebläse wenn der wagen warm ist.

Bei der aktuellen STH hoerst du nur noch ein Fauchen beim hoch fahren und danach nur noch das Gebläse

Deine Antwort
Ähnliche Themen