Heizöl statt Diesel getankt

BMW 3er F30

Hallo, ich schreibe für einen Bekannten der hier nicht aktiv ist.
Er hat letztens in seinem F30 318d aus Versehen das Auto mit Heizöl statt Diesel voll getankt. Ja das gibt's wirklich, bei uns gibt's ne Tanke da ist auch Heizöl neben Diesel an der Säule. Fragt mich nicht wie er es geschafft hat, aber er muss es erst gemerkt haben als es ans zahlen ging und er für 48l. nur 41€ berappen musste. Es war ihm sehr peinlich da er sich der Steuerhinterziehung bewusst ist, er wollte sich am liebsten selbst anzeigen. Der Tankwart meinte es könne nur bedenklich werden weil das Heizöl schon ab -7 Grad sulzt. Er möchte jetzt nur vom Forum wissen ob es für seinen Motor/Partikelfilter schädlich sein kann den Tank voll Heizöl leer zu fahren, das wird ihm mit Sicherheit nicht mehr passieren meint er.
Bitte keine Antworten zwecks Steuerhinterziehung usw. das weis er, möchte nur wissen ob's dem Motor/Partikelfilter was macht!!
Danke im Voraus !!!

Beste Antwort im Thema

Also ich glaube, mancher Forumsbesucher tut der Themenstarterin etwas Unrecht. Die Tipps mit dem Abpumpen, Abschleppen sind ja hilfreich. So etwas erwartet man hier in diesem Forum. Denn nicht jeder Mensch kennt sich immer so gut aus mit Autos. Man hilft sich und erhält ein "Danke" dafür. So soll das sein. Zudem bereichert die Frage das F30-Forum. Auch wenn ich keinen Diesel fahre, finde ich fachlich saubere Antworten immer sehr interessant und lese mit.

Doch die Beschuldigungen sind doch etwas unhöflich und nützen überhaupt niemanden - nicht mal dem, der sie schreibt. Das wollte ich einfach mal loswerden.

210 weitere Antworten
210 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roger w210 300td


und was den Katalysator betrifft^^ Was soll der letztlich bringen? Meiner ist seit 15 Jahren im selben Auto. Sollte der etwas gefiltert haben, hätte ich schon einen vollen Keller unter dem Auto.

Ein Katalysator ist doch kein Filter 🙄

Und @Tanklager: Weder HEL noch HEL schwefelarm enthalten Biodiesel. Dieselkraftstoff EN 590 enthält bis zu 7% Biodiesel, für Bio-Heizöl gibt es kein prozentuales Limit, aber eine Kennzeichnungspflicht (z.b. 10% bei Shell).

Bis zu einem gewissen Zeitpunkt sind Heizöl und Diesel sicher identisch, aber nicht mehr an der Tankstelle, bzw. beim Heizöllieferanten.

Zitat:

Original geschrieben von BassXs



Zitat:

Original geschrieben von Roger w210 300td


.

Und je mehr ich von dem Rotz lese, daß sich diese beiden außer der Farbe noch in anderen Punkten unterscheiden, desto mehr kommt mir der Gedanke, die Propaganda ist die selbe als einst in den 80er Jahren.....
Aber ist schön, daß jeder diesen Schwachsinn glaubt..

Warum so echauffiert?
Es gibt scheinbar 2 gegensätzliche Ansichten zu dem Thema, und bisher hat sich noch kein Chemiker oder Beschäftigter einer Raffinerie dazu geäußert.
Jeder kann seinen Standpunkt vertreten, aber es ist illegitim, die Ansichten des Anderen nieder zu machen.

Weil die Theorie nicht gegen die Praxis Standhält!

Heizöl extra Leicht und Diesel sind beides Mitteldestillate in einem Raffenerieprozess. Ergo aus dieser Physis identisch. Unterschiede gibt es im Qualitätsanspruch an das Heizöl. Es muss keine Cetan Zahl garantieren. Cetan ist die Oktanzahl des Diesels, ist diese zu wenig klopft der Motor und nimmt Schäden. Schmierfilmverbesserer sind auch im Heizöl drinnen. Der mittlerweile oft beschriebene höhere Schwefelanteil ist ein Problem für die Supi-sauberen Diesel mit Partikelfilter, Harnstoffeinspritzung usw. Verträgen das nicht denn sie setzen such zu......mit der Zeit.
Kurzum es ist das gleiche Destillat und wird jeweils anders geblendet (verschnitten) wie ein Whiskey um die typischen Eigenschaften welche benötigt werden zu verbessern. Die strengere Qualitätsanforderung hat Diesel.
Mal ganz anders: Was macht denn das arme Auto wenn es in ein fernes Land auf Urlaub muss? In Serbien oder in der Ukraine. Da ist sicher mehr *Heizöl* drinnen als deutscher High Tech Diesel....und das muss er auch aushalten. Kann sogar sein, das EU weit krasse Unterschiede bestehen an der Zusammenstellung von Diesel.

Ich hab meine Meinung schon Preis gegeben.

Da ihr jetzt versucht, die biologischen Zusammensetzungen von Heizöl und Diesel zu erörtern, enthalte ich mich von jetzt an dieser Diskussion.

Mein Tipp: Mehr als das Fazit "Heizöl schadet einen heutigen Diesel", könnt ihr auch nicht aus diesem durchaus interessanten Dialog herausfiltern.

@RalphM Jo Mei, ich hab auch nicht Zeit mehr als 182 Antworten gemächlich durch zu lesen. Das nenne ich überfliegen. Da bräuchte ich ja ziemlich lange. Ich wollte nur den Kern dieser Konfliktsituation herauslesen und meinen Senf dazu geben. So hab ich das auch früher in der Schule gemacht. Lief ganz gut, aber mehr als ne mittlere Reife ist mit meinen Intelligenzquotienten nicht möglich gewesen.

(Die Schreibung "Intelligenzquotienten" wurde durch Rechtsklick auf durch "Verbesserungsvorschläge" verbessert.)

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nicimaki


Hallo, ich schreibe für einen Bekannten der hier nicht aktiv ist.
Er hat letztens in seinem F30 318d aus Versehen das Auto mit Heizöl statt Diesel voll getankt. Ja das gibt's wirklich, bei uns gibt's ne Tanke da ist auch Heizöl neben Diesel an der Säule. Fragt mich nicht wie er es geschafft hat, aber er muss es erst gemerkt haben als es ans zahlen ging und er für 48l. nur 41€ berappen musste. Es war ihm sehr peinlich da er sich der Steuerhinterziehung bewusst ist, er wollte sich am liebsten selbst anzeigen. Der Tankwart meinte es könne nur bedenklich werden weil das Heizöl schon ab -7 Grad sulzt. Er möchte jetzt nur vom Forum wissen ob es für seinen Motor/Partikelfilter schädlich sein kann den Tank voll Heizöl leer zu fahren, das wird ihm mit Sicherheit nicht mehr passieren meint er.
Bitte keine Antworten zwecks Steuerhinterziehung usw. das weis er, möchte nur wissen ob's dem Motor/Partikelfilter was macht!!
Danke im Voraus !!!

Am besten er nimmt ein Additiv von Liqui-Moly ( Diesel Systempflege , ca. 5,00 Euro )

Da sind Schmieradditive , Verbrennungsoptimierer usw drin .

Gruss
hm

Ich kann kaum glauben, was ich hier alles lese. Schrauben macht mir kein Spass mehr, schon zuviel geschraubt. Also kein bzw minimal Risiko eingehen. Der Wagen ist also schon damit gefahren. Also weiterdamitfahren, nie Vollgas, stell dir vor, du hast ein rohes Ei zwischenFuss und Gaspedal. Ansonsten: abpumpen, falls möglich. Ist das nicht möglich, bereits nachtanken, wenn nur vielleicht 10 l fehlen (verdünnen, für den Motor), Fahrtenbuch führen, alle Tanktechnungen aufheben und abheften (für Finanzamt / Zoll)

Ist schon interessant.
Hier kann man wirklich noch etwas zum Beritt toter Pferde lernen 😉

Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben: dem Bekannten der TE muss nicht mehr geholfen werden. Er hat das Heizöl schon längst (nach Zusatz eines Additivs) verfahren, und schon einige Tankfüllungen Diesel danach auch.

Vielleicht kann man diesen Fred so langsam schließen?!?

Zitat:

Original geschrieben von Kra123tzer


Vielleicht kann man diesen Fred so langsam schließen?!?

Oder selbst was tun und abmelden, damit man keine email mehr bekommt. Andere sind, so scheint es interessiert, auch wenn es manchmal etwas im Kreis geht. Aber so ist das halt im Netz....jeder darf....keiner muss 🙂

Auch wenn das Thema eigentlich durch ist, so muß ich doch noch meinen Senf dazu geben:

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Also die Geschichte das sich Leute mit Ölofenheizung ihr Heizöl kanisterweise an einer Zapfsäule holen, kann man ruhig als Märchen ansehen. Es gibt kleine Tanks für Wenigverbraucher und die werden genauso beliefert wie andere.

Dann grüß mal den Weihnachtsmann von mir😉. Zugegeben es ist schon lange her (ca. 1990/91), aber so habe ich es früher mal gemacht, allerdings anders herum: Ich bin mit der 20-Liter-Kanne zur Tanke gefahren und habe 20 l Diesel gekauft, um meinen kleinen Ölofen zu betreiben, weil mein Konto so leer war, das ich den Tank nicht befüllen lassen konnte. Leider gab es keine Heizöl-Tankstellen in meiner Nähe.

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Ich kenne eine älter Dame die hat ihren 250 Ltr Tank im Keller und pumpt sich mit einer Handpumpe ihre 10 Ltr. Einfüllkanne voll

Genau so einen Tank hatte ich vor meiner Wohnung damals stehen.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Im Motorraum ist bei jedem Diesel ein Stück durchsichtige Dieselleitung. Diese dürfte jetzt rot eingefärbt sein (und vielleicht auch bleiben).
Ich hätte dabei kein gutes Gefühl und würde selbst bei der Polizei mit Rechnung für eine Nachversteuerung antreten.

Das mit der durchsichtigen Leitung ist so nicht richtig. Mein Audi hat zb keine durchsichtige Leitung. Sind alle schwarz. Und bei der a klasse von mb sind auch alle Leitungen schwarz.

Ähnliche Themen