Heizöl statt Diesel getankt

BMW 3er F30

Hallo, ich schreibe für einen Bekannten der hier nicht aktiv ist.
Er hat letztens in seinem F30 318d aus Versehen das Auto mit Heizöl statt Diesel voll getankt. Ja das gibt's wirklich, bei uns gibt's ne Tanke da ist auch Heizöl neben Diesel an der Säule. Fragt mich nicht wie er es geschafft hat, aber er muss es erst gemerkt haben als es ans zahlen ging und er für 48l. nur 41€ berappen musste. Es war ihm sehr peinlich da er sich der Steuerhinterziehung bewusst ist, er wollte sich am liebsten selbst anzeigen. Der Tankwart meinte es könne nur bedenklich werden weil das Heizöl schon ab -7 Grad sulzt. Er möchte jetzt nur vom Forum wissen ob es für seinen Motor/Partikelfilter schädlich sein kann den Tank voll Heizöl leer zu fahren, das wird ihm mit Sicherheit nicht mehr passieren meint er.
Bitte keine Antworten zwecks Steuerhinterziehung usw. das weis er, möchte nur wissen ob's dem Motor/Partikelfilter was macht!!
Danke im Voraus !!!

Beste Antwort im Thema

Also ich glaube, mancher Forumsbesucher tut der Themenstarterin etwas Unrecht. Die Tipps mit dem Abpumpen, Abschleppen sind ja hilfreich. So etwas erwartet man hier in diesem Forum. Denn nicht jeder Mensch kennt sich immer so gut aus mit Autos. Man hilft sich und erhält ein "Danke" dafür. So soll das sein. Zudem bereichert die Frage das F30-Forum. Auch wenn ich keinen Diesel fahre, finde ich fachlich saubere Antworten immer sehr interessant und lese mit.

Doch die Beschuldigungen sind doch etwas unhöflich und nützen überhaupt niemanden - nicht mal dem, der sie schreibt. Das wollte ich einfach mal loswerden.

210 weitere Antworten
210 Antworten

Aber der Ehrlichkeit halber, muß man auch nicht jeden Scheiß lesen, bzw. glauben.
Die Steuerfahnderparanoia ist mein Favorit 😉

Möchte keinen überreden Heizöl zu Tanken (in Deutschland auch noch Illegal), in seinen Hyperempfindlichen Hochleistungsmotor, der durch die Technischen Neuerungen auch noch Wartungsfreundlicher und Langlebiger ist^^

Allen anderen, gute Fahrt! Mit was auch immer 😉

Naja, es ist halt wie mit dem zu schnell fahren.

Einmal nicht auf das Geschwindigkeitslimit geachtet, und einen Tag erwischt, an dem die Polizei kontrolliert. Schon ist man dran 🙁

Ist mir mal in einer Autobahnbaustelle passiert, dort war 80 km/h angesagt. Ich war der Meinung, aus dem Bereich der Begrenzung raus zu sein. Falsch gedacht: 111 km/h nach Toleranzabzug, also 31 km zu schnell, 3 Punkte und 143,50 EUR Bußgeld. Glücklicherweise kein Fahrverbot.
Die Punkte bin ich inzwischen aber wieder durch Zeitablauf los.

Die Tatsache, dass von den Teilnehmern mit Dieselfahrzeug noch niemand kontrolliert wurde, heisst nicht, dass es irgendwann sein könnte, oder das es nicht gemacht wird.
Und nach Murphy's Gesetz erwischt es einen dann, wenn mal was schief gelaufen ist 🙁

Aber für den Bekannten der TE ist das glücklicherweise wohl kein Thema mehr...

Gruß,
Ralph

Heizöl ist noch immer der bessere Diesel, da kein schädlicher Biotreibstoff dazu gepanscht wird.
(Biotreibstoff ist aggressiver, weniger Schmierung, schädigt nicht nur die Einspritzpumpe, kann man aber durch Beimischung von Zweitaktöl reduzieren.)
Sollte jemand versehentlich Heizöl getankt haben, ist es ratsam eine Selbstanzeige bei der Polizei zu machen. (kann verdammt lange nachgewiesen werden)

Zitat:

Original geschrieben von retep_lrak


weniger Schmierung

Stimmt nicht 😉

Ähnliche Themen

Hallo

Wie lange geht das noch weiter????? Langsam wird es langweilig, Immer wieder gibt ein "Neuer Spezialist" seinen Senf dazu.

Na ja: Wenn es Dich nervt, schau es doch einfach nicht an! Wenn keiner mehr einen Beitrag schreibt, wandert es doch von alleine nach hinten...
😉

Oh man, typisch deutsch. Scheiss mal auf solche Penner vom Zoll und lass dir hier nicht von irgendwelchen Usern so ne stressende Kacke erzählen.

Pump die Heizoelploerre ab und tank wieder normalen Diesel, damit der Motor keinen Schaden nimmt und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von retep_lrak


Heizöl ist noch immer der bessere Diesel, da kein schädlicher Biotreibstoff dazu gepanscht wird.
(Biotreibstoff ist aggressiver, weniger Schmierung, schädigt nicht nur die Einspritzpumpe, kann man aber durch Beimischung von Zweitaktöl reduzieren.)
Sollte jemand versehentlich Heizöl getankt haben, ist es ratsam eine Selbstanzeige bei der Polizei zu machen. (kann verdammt lange nachgewiesen werden)

Man langweile ihn nicht und gib nicht so ne Scheisse von dir.

Heizöl ist nicht der bessere Diesel, weil sonst würde ja Heizöl nicht Heizöl heissen, sondern Diesel. Gibt ja wohl neun Unterschied.

Zum anderen, Gott, er hats aus versehen getankt, was soll er jetzt mit ner nervenden Selbstanzeige. Interessiert doch keine Sau, was er tankt, kommt ja auch oft vor, dass der Zoll ein Auto aufgrund von Heizöl Verwendung ueberprueft.

Oh man, als hätte dieses Land keine anderen Probleme, unglaublich.

Zitat:

Technisch gesehen ist HEL als Kraftstoff in (älteren) Dieselmotoren verwendbar. Bis 1994 waren beide Produkte nahezu identisch, so dass damals Dieselmotoren problemlos in der Lage waren, HEL zu verbrennen. Der Einsatz als Kraftstoff für Fahrzeuge ist jedoch als Steuerhinterziehung strafbar. Weiterhin erlischt die Betriebserlaubnis des Kraftfahrzeugs, mit allen hieraus resultierenden rechtlichen Konsequenzen. Um einen versehentlichen Missbrauch auszuschließen, wird HEL (und HEL schwefelarm) mit einem roten Farbstoff eingefärbt (Sudan 1). Da die Färbung relativ einfach entfernt werden kann, wird zusätzlich Solvent Yellow 124 als Markierstoff beigemischt. Weder der Farb- noch der Markierstoff beeinträchtigen den Einsatz in Motoren und Heizungsanlagen. Mit einfachen Verfahren lassen sich geringe Anteile an Solvent Yellow 124 im Kraftstoff nachweisen. Gezielte Kontrollen führt der Zoll regelmäßig und in begründeten Verdachtsfällen durch.

Seit 1995 sind die Qualitätsunterschiede zwischen Diesel und HEL immer größer geworden. Beispielsweise enthält HEL bis zu 1000 mg/kg Schwefel, während Diesel in Deutschland und Österreich flächendeckend mit 10 mg/kg Schwefelanteil zur Verfügung steht. Die heutigen Motoren und nachgeschalteten Abgasreinigungssysteme würden durch den hohen Schwefelanteil nachhaltig geschädigt. Weiterhin wird bei Diesel eine (Mindest-)Cetanzahl garantiert (spezifiziert), HEL hat keine solche Spezifikation. Es kann deshalb eine Cetanzahl weit unter der Diesel-Spezifikation aufweisen, Nageln und Rußemissionen (Feinstaub) sind die Folge. Noch schwerer wiegen die fehlenden Spezifikationen, welche beim Diesel die Anteile schwerer Komponenten begrenzt (Diesel-Dichte, T95). Der relativ hohe Anteil schwerer Komponenten beim HEL kann eine verstärkte Rußbildung bewirken.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe



Zitat:

Technisch gesehen ist HEL als Kraftstoff in (älteren) Dieselmotoren verwendbar. Bis 1994 waren beide Produkte nahezu identisch, so dass damals Dieselmotoren problemlos in der Lage waren, HEL zu verbrennen. Der Einsatz als Kraftstoff für Fahrzeuge ist jedoch als Steuerhinterziehung strafbar. Weiterhin erlischt die Betriebserlaubnis des Kraftfahrzeugs, mit allen hieraus resultierenden rechtlichen Konsequenzen. Um einen versehentlichen Missbrauch auszuschließen, wird HEL (und HEL schwefelarm) mit einem roten Farbstoff eingefärbt (Sudan 1). Da die Färbung relativ einfach entfernt werden kann, wird zusätzlich Solvent Yellow 124 als Markierstoff beigemischt. Weder der Farb- noch der Markierstoff beeinträchtigen den Einsatz in Motoren und Heizungsanlagen. Mit einfachen Verfahren lassen sich geringe Anteile an Solvent Yellow 124 im Kraftstoff nachweisen. Gezielte Kontrollen führt der Zoll regelmäßig und in begründeten Verdachtsfällen durch.

Seit 1995 sind die Qualitätsunterschiede zwischen Diesel und HEL immer größer geworden. Beispielsweise enthält HEL bis zu 1000 mg/kg Schwefel, während Diesel in Deutschland und Österreich flächendeckend mit 10 mg/kg Schwefelanteil zur Verfügung steht. Die heutigen Motoren und nachgeschalteten Abgasreinigungssysteme würden durch den hohen Schwefelanteil nachhaltig geschädigt. Weiterhin wird bei Diesel eine (Mindest-)Cetanzahl garantiert (spezifiziert), HEL hat keine solche Spezifikation. Es kann deshalb eine Cetanzahl weit unter der Diesel-Spezifikation aufweisen, Nageln und Rußemissionen (Feinstaub) sind die Folge. Noch schwerer wiegen die fehlenden Spezifikationen, welche beim Diesel die Anteile schwerer Komponenten begrenzt (Diesel-Dichte, T95). Der relativ hohe Anteil schwerer Komponenten beim HEL kann eine verstärkte Rußbildung bewirken.

Danke für die Erläuterung, besser erklären hätte man es nicht können, wobei ich die Hälfte sowieso nicht verstehe....

Also passts ja dann, das er die Scheiße einfach abgepumpt hat und wieder normales Diesel rein getankt hat.

Auf die Steuerhinterziehung kann er getrost sich seinen Sorgen auf der Toilette erleichtern.
Wenn sowas trotzdem kommen sollte, dann würde ich mir echt am Kopf fassen. Naja, zum Glück gibts sowas wie Spezialstrafrechtsschutzversicherung.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Kkkkohler



Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe

Danke für die Erläuterung, besser erklären hätte man es nicht können, wobei ich die Hälfte sowieso nicht verstehe....

Also passts ja dann, das er die Scheiße einfach abgepumpt hat und wieder normales Diesel rein getankt hat.

[..]

Grüße

Nein, hat er nicht.

Siehe

hier

.

Ist aber für den Wagen nochmal gutgegangen, siehe hier.

Die Gefährdung für den Motor besteht wohl eher bei dauerhafter Nutzung. Der hohe Schwefelgehalt bis zu 1.000mg/kg bezieht sich zudem auf normales HEL, ich nehme aber fast an dass es an der Tankstelle eher HEL schwefelarm nach DIN51603 war. Das darf dann maximal 50mg/kg enthalten, also max. 5x so viel wie Dieselkraftstoff.

Nicht zu verachten sind allerdings der langzeitig nachweisbare Markierstoff, sowie das Erlöschen der Betriebserlaubnis (!).

Ich habe ziemlich genau seit 25 Jahren keine solche PKW Kontrolle mehr gesehen und die war in Ö-Reich. Ebenso im Bekanntenkreis nicht. Ja auf Baustellenfahrzeugen und bei Waldarbeiten da hört man es immer wieder.

Kkkohler, Heizöl heißt bur beim Endverbraucher Heizöl.

In JEDEM Tanklager, in absolut JEDEM Tanklager heisst es Diesel gefärbt.
Dort gibt es nur zwei Sorten! Diesel gefärbt und Diesel ungefärbt.

Und je mehr ich von dem Rotz lese, daß sich diese beiden außer der Farbe noch in anderen Punkten unterscheiden, desto mehr kommt mir der Gedanke, die Propaganda ist die selbe als einst in den 80er Jahren.

Der Brenner einer Heizung ist auch besser geworden. Die Düsen sind kleiner, die Zerstäubung effizienter und was den Katalysator betrifft^^ Was soll der letztlich bringen? Meiner ist seit 15 Jahren im selben Auto.

Sollte der etwas gefiltert haben, hätte ich schon einen vollen Keller unter dem Auto.

Aber ist schön, daß jeder diesen Schwachsinn glaubt..

Zitat:

Original geschrieben von Roger w210 300td


.

Und je mehr ich von dem Rotz lese, daß sich diese beiden außer der Farbe noch in anderen Punkten unterscheiden, desto mehr kommt mir der Gedanke, die Propaganda ist die selbe als einst in den 80er Jahren.....
Aber ist schön, daß jeder diesen Schwachsinn glaubt..

Warum so echauffiert?

Es gibt scheinbar 2 gegensätzliche Ansichten zu dem Thema, und bisher hat sich noch kein Chemiker oder Beschäftigter einer Raffinerie dazu geäußert.

Jeder kann seinen Standpunkt vertreten, aber es ist illegitim, die Ansichten des Anderen nieder zu machen.

Ähnliche Themen