Heizleistung Yaris Hybrid Winter

Toyota Yaris XP13

Servus, da ich mir überlege, für die Stadt ein 2. Auto anzuschaffen, fiel mir der Yaris Hybrid ins Auge. Nun wollte ich Euch fragen, wie denn die Heizleistung des Yaris Hybrid im aussschließlichen Stadtverkehr im Winter ist. Frieren für 60min bis es mal warm wird ist nicht so meins.
Mit freundlichen Grüßen GTI Günter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tom535i schrieb am 27. September 2018 um 06:36:33 Uhr:


Und das ist gesund für den Motor ewig in der Warmlaufphase zu laufen? Da stell ich mir die frage was der Sinn eines Hybrid überhaupt ist.

Der Verbrauch muss da ja ebenfalls in die Höhe gehen..eigentlich unnötig.

Ok, bisher wars lustig, langsam wirst du nervig mit deinen Spitzen gegen den Hybrid. Du hast nämlich einfach keine Ahnung wovon du redest.

Der Hybrid schaltet den Benziner aus, wenn eine gewisse Kühlmitteltemperatur (beim Prius 2 waren es 73°C, beim Yaris weiß ich den genauen Wert nicht) erreicht ist - lange bevor ein normaler Benziner mit Start-Stopp Automatik ebenfalls abschaltet.
Natürlich sind 73°C Kühlmitteltemperatur etwas wenig, um den Innenraum auf mollige 22°C o.ä. zu heizen, daher kann man den Hybrid zwingen, auch im Stand den Benziner laufen zu lassen (in dem Szenario läuft dein Benziner eh noch) um die Heizleistung zu verbessern.
Das erhöht natürlich den Verbrauch, aber immer noch unter dem Niveau von normalen Benzinern. Auf die Lebensdauer des Benziners hat das keinerlei negative Auswirkungen.

Zitat:

Wir haben uns bewusst gegen ihn entschieden aber eigentlich wegen der Automatik. Das muss man halt wollen, aber den Punkt mit der Heizung usw bestätigt die für uns richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Völlig unlogische Argumentation. Die Automatikgetriebe von Hybrid und Benziner unterscheiden sich zwar technisch deutlich voneinander, fühlen sich aber fast identisch - eben stufenlos - an. Der Hauptunterschied liegt darin, dass der Hybrid 1/5-1/3 der Strecken rein elektrisch läuft. Bei Vollgas sind beide Drehorgeln.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@tom535i schrieb am 28. September 2018 um 07:03:15 Uhr:


Eben fühlen sich identisch an, sagst du ja selber, uns war egal was da für eine Automatik verbaut ist wir wollen diese einfach nicht.

Hab ich falsch verstanden, mea culpa. Dein 1,5er ist also ein Schalter - Geschmackssache, richtig.

Zitat:

Ich habe nichts gegen Hybrid, habe ich immer gesagt aber ja man darf manchen halt nicht widersprechen *gg*

Du kommst aufgrund falscher oder missverstandener Informationen zu völlig falschen Annahmen, diese möchte ich korrigieren. Und doch, irgendwas hast du gegen den Hybrid, ließt sich aus jedem deiner Postings. Du freust dich regelrecht, nicht so "doof" gewesen zu sein, einen Yaris Hybrid zu kaufen...

Zitat:

Nur meldet er sich nicht mehr :-)

Vermutlich, weil der Thread dank dir völlig off-topic und für einen Neuling abschreckend geworden ist.

Sehr interessante Auffassung wird an den Tag gelegt, aber ja jeder hat seine eigene Wahrheit.
Das steht nirgends, hab öfter erwähnt zum Glück gibt es für jeden etwas.

Aber mach ruhig weiter zu versuchen mich schlecht zu machen, wenns dir was nutzt..nur glaube ich das interessiert hier niemanden und schadet nur einem selber. Aber ok.

Du machst dich selber schlecht!
Auch objektiv betrachtet ist deine Argumentation ist nicht schlüssig und zielt immer auf das gleiche ab, so wie der Hausmeister schon schrieb.

Klar das noch jemand auf den Zug aufspringt, endlich kann man sein Ego aufpeppn in der Cyberwelt was man real nicht schafft.
Bye bye Bussi

Ähnliche Themen

Doch doch, danke für die vielen Antworten. Also wenn ich es richtig verstehe kann man im Wintern, wenn man die Klimaautomatik entsprechend hoch stellt den Motor "zwingen" anzuspringen, um Wärme zu produzieren. Dies geht natürlich nur auf kosten des Verbrauchs. Das heißt in diesem "Heizmodus" würde er nicht anders heizen (und nur ein bisschen weniger verbrauchen) als ein vergleichbares Modell mit CVT ohne Hybridantrieb.

Zitat:

@GTI-Guenter schrieb am 28. September 2018 um 15:55:10 Uhr:


Doch doch, danke für die vielen Antworten. Also wenn ich es richtig verstehe kann man im Wintern, wenn man die Klimaautomatik entsprechend hoch stellt den Motor "zwingen" anzuspringen, um Wärme zu produzieren. Dies geht natürlich nur auf kosten des Verbrauchs. Das heißt in diesem "Heizmodus" würde er nicht anders heizen (und nur ein bisschen weniger verbrauchen) als ein vergleichbares Modell mit CVT ohne Hybridantrieb.

Wenn es kalt ist und man es im Wagen schön warm haben möchte, geht der Verbrauchsvorteil des Hybrid gegenüber seinen Brüdern deutlich zurück - das kann man nicht schönreden. Wenn der Motor häufiger laufen muss, um das Kühlwasser warm zu halten, muss zwangsläufig Sprit verbraucht werden. Ich sehe aber das ganze Jahr - und dann ich mit den 3- 4 Heizmonaten gut leben. Im übrigen hängt der Verbrauch auch stark vom Streckenprofil ab. Nach Kurzstrecken (bis etwa 4 km) mit Heizanforderung stehen schon mal bis zu 8 l/100km auf der Uhr. (ich habe aber auch schon mal erschreckende 18 l/100 auf der Uhr abgelesen) Danach sinkt der Verbrauch kontinuierlich auf unter 5 l/100km. Auf meiner Hausstrecke in einer kleinen Großstadt über etwa 10 km liegt mein Verbrauch je nach Witterung/Jahreszeit und auch dem Verkehrsaufkommen zwischen 3,6 und 5,6 l/100km. Über eine Tankfüllung waren es im Sommer 4,3 l/100 und Vorgestern 4,6 l/100 - selbst errechnet und nicht abgelesen. Das wird aus Erfahrung im Winter auf über 5 l/100 steigen.
Im Überlandverkehr (Landstraße 50 - 100 km) liege ich um die 5 l/100 (von 4,5 - 5,5). Dabei kommt der Hybridvorteil kaum noch zum Zug, da er fast ausschließlich nur mit dem Otto fährt (oberhalb von etwa 70km/h wird der Elektroantrieb nach meiner Beobachtung nicht mehr genutzt). Und für die Autobahn ist er weniger geeignet, da er da zu dort viel Krach macht, oft zu schwach ist und keinen Verbrauchsvorteil mehr hat.
Ich fahren den Hybrid gern - er ist angenehm zu fahren - aber wirtschaftlicher gegenüber modernen reinen Verbrenner seiner Klasse ist er nur bei ganz bestimmten Nutzungsprofilen und keinesfalls generell.
Gruß

Zitat:
Das heißt in diesem "Heizmodus" würde er nicht anders heizen (und nur ein bisschen weniger verbrauchen) als ein vergleichbares Modell mit CVT ohne Hybridantrieb.

Richtig! Aber... ja, es gibt ein aber:
Das gilt natürlich nur solange, bis das Kühlmittel auf Temperatur ist...
Wenn Sie dann für einige Zeit elektrisch fahren, kann der Motor für kurze Zeit wieder starten, da die Kühlmitteltemperatur wieder etwas absinkt.
Außerdem wird die Hybridbatterie wenn der Motor läuft dann ebenfalls wieder aufgeladen. Damit können Sie natürlich elektrisch wieder ein bisschen weiter fahren. Bis die Kühlmitteltemperatur wieder absinkt, usw. usw.
Alles in allem ist der Hybrid auch bei niedrigen Temperaturen noch immer (nicht ein bisschen, aber bedeutend) sparsamer als das gleiche Auto mit CVT ohne Hybridantrieb. Auch wenn Sie gerne warm sitzen möchten ...

Zitat:

@GTI-Guenter schrieb am 28. September 2018 um 15:55:10 Uhr:


Also wenn ich es richtig verstehe kann man im Wintern, wenn man die Klimaautomatik entsprechend hoch stellt den Motor "zwingen" anzuspringen, um Wärme zu produzieren.

Genau.

Zitat:

Das heißt in diesem "Heizmodus" würde er nicht anders heizen (und nur ein bisschen weniger verbrauchen) als ein vergleichbares Modell mit CVT ohne Hybridantrieb.

Jein. Der Benziner im Yaris Hybrid ist einfach eine Spur effizienter (ich glaube, wie beim Prius 3 sind es 38,5% Wirkungsgrad) als die normalen Benziner, es geht weniger Energie in Wärme "verloren". Dadurch dauert das Aufheizen schon etwas länger.

Bei den teuren Hybridmodellen (Prius und Lexus CT) hat Toyota das EHR verbaut, um den Aufwärmprozess zu beschleunigen, die "billigen" Modelle Yaris und Auris (und afaik auch der RAV4) haben das leider nicht.

Zitat:

@36/7M schrieb am 28. September 2018 um 21:07:20 Uhr:


Wenn es kalt ist und man es im Wagen schön warm haben möchte, geht der Verbrauchsvorteil des Hybrid gegenüber seinen Brüdern deutlich zurück - das kann man nicht schönreden.

Das würde ich nicht unbedingt sagen, mein ehemaliger Yaris Hybrid hat sich im Winter gerade mal 0,3-0,5l mehr genehmigt als im Sommer, beim Lexus CT ist der Unterschied noch geringer. Der Yaris 1.3 (BJ 2006) den ich davor hatte, hat sich im Winter einen guten Liter mehr genehmigt.

Aber es kommt natürlich sehr aufs Streckenprofil an, wer viel innerorts und Kurzstrecken fährt, wird deutlich größere Unterschiede spüren, eben weil der Verbrenner im Winter viel mehr laufen muss als im Sommer, um Abwärme bereitzustellen. Meine Yaris und den Lexus fahre/fuhr ich auf der gleichen 18 km langen Strecke, 15 km Bundesstraße, 3 km innerorts - da ist der Benziner im Winter fast genauso oft aus wie im Sommer.

Der Thread ist zwar schon ein jahr alt aber ich will mich dennoch mal zu Wort melden, ich bin kein experte für den yaris hybrid oder allgemein toyota.

Aber heizprobleme kommen bei vielen Modellen vor von diversen herstellern. Diese Heizprobleme sind auf keinenfalls den Motoren geschuldet, die Probleme liegen an anderer Stelle.

Um kostengünstig zu Produzieren bekommen viele autos nur eine ganz normale Klimaautomatic oder eine zwei zonen klimaautomatic.

Damit so eine klimaautomatic funktioniert müssen natürlich im innenraum sensoren vorhanden sein und genau dort liegt das Problem.

Aus kostengründen wird meist nur 1 temperatur sensor und dieser sitzt bei vielen Modellen in der mitte oben im Dachhimmel vorne bei der lampe.

Ja und was macht warme luft? Ja genau sie steigt nach oben! Und somit sind ganz schnell unter dem dach 21 grad erreicht.

Und in solchen situationen helfen nur 3 dinge, kurz 2 fenster ein stück aufmachen, die heizung voll aufdrehen und dem auto klar machen das im fussraum noch minus gerade herschen oderndie heizung gleich auf fussraum umstellen.

Und bei den früheren toyota yaris war der temperatur sensor auch im dachhimmel verbaut.

Bei dem alten audi a4 B8 modellen sind mehrere sensoren verbaut (premium marke eben) und ein sensor war in der mittelkonsole unten, da wo das kleine gitter ist. Dieses gitter hat oft staub angezogen wodurch der sensor nicht mehr richtig messen konnte. Die folge davon war der innenraum wurde nicht mehr richtig temperiert.

Umso teurer die autos umso mehr zonen die klimaautomatic hat umso mehr temperatur sensoren werden verbaut.

Das hat rein garnichts mit hybrid zutun oder der motorengröße!

Bei vielen günstigen Autos bei den der sensor vorne im dachhimmel verbaut ist, hilft es diesen im winter abzukleben mit klebeband und pappe oder einem taschentuch. Dadurch dringt die warme luft nicht so schnell durch diese kleinen gitter zum sensot und die klimaautomatic heizt länger.

Also immer erst schlau machen wo die temperatur sensoren im innenraum sitzen bevor man meckert....

Ford hatte auch mal diese heitprobleme weil der sensor im dachhimmel verbaut war, danach haben sie ihn bis unten in der mittelkonsole verbaut. Wodurch die klimaautomatic nur noch heiße luft geblasen hat obwohl der innenraum schon lange die angegebene temperatur hatte.

Wer vernünftige heizleistung will muss halt auf modelle zurückgreifen die mehrere sensoren haben im innenraum, aber solche modelle kosten eben *gg*

Achja und viele fahrer stellen die luftdüsen auch noch nach oben um nicht direkt angeblasen zu werden, somit bläst die heiße luft erst recht zum dachhimmel direkt zum temperatur sensor..........also lieber alle düsen nach unten stellen

Dem Sensor ist alles egal wenn die Einstellung auf Max/Hi steht.
Der Yaris Hybrid wird definitiv langsamer warm, was an der geringeren Wärmeabgabe liegt, zusätzlich geht er auch recht schnell aus, wenn man an der Ampel steht und die Regelung nicht auf Maximum eingestellt ist.
Aber die Carbon Sitzheizung die ich eingebaut habe, die ist extrem schnell warm.

Dem sensor ist es nicht egal wenn es auf max/hi steht, am dachhimmel ist es im winter nahezu unmöglich eine temperatur von 28 grad zu erreichen. Wohingegen 21 bis 23 grad ohne probleme sofort am dachhimmel erreicht sind.

Es hat außerdem nichts mit dem motor zutun wann versteht ihr das endlich?? Für den innenraum ist der kleine kühlkreislauf relevant der vom großen durch ein magnet ventil getrennt ist.

Das selbe gilt für den diesel, die zeiten wo man noch pappe vor den kühlegrill gemacht hat damit es auto im winter warm wurde sind lange vorbei.......

Der motor vom toyota yaris hybrid schaltet schon bei 73grad kühlmittel temperatur wieder ein und das gilt für den kleinen kühlkreislauf. Es reicht eine kühlmittel temperatur von 55 bis 60 grad um einen innenraum zu erhitzen.

Das selbe prinzip gilt für standheizungen diese werden in den kleinen kühlkreislauf eingebunden und nicht in den großen ansonsten würde der kühler das frisch erhitzte wasser sofort wieder runterkühlen bei minus 10 grad celcius außentemperatur.

Bei einer standheizung kommt im innenraum warme luft wenn die kühlmitteltemperatur 45 bis 50 grad erreich hat jnd das dauert keine 5 minuten.

Und das er an der ampel aus gehr liegt daran das er im eco modus läuft, bei VW ist es identisch bei den fahrzeug modis. Stellt man alles auf eco dann läuft die heizung mit weniger leistung, ist start stop auch noch aktiviert dann schaltet sich der motor immer aus an ampeln und kreuzungen, gleichzeitig wird die klimatisierung auf ein minimum heruntergefahren. Warum ist das so? Damit der kühlkreislauf länger auf temperatur bleibt. Denn fällt die kühlflüssigkeit auf die einprogrammierte gradzahl springt der motor sofort wieder an. Das dient einzig und allein den abgaswerten.....

Und das selbe ist beim yaris, ist die innenraumtemperatur erreicht schaltet sich der motor ab, hält man an ampeln oder kreuzungen schaltet sich der motor ab weil innenraumtemperatur erreicht (zumindest laut sensor im innenraum)

Jau, du hast recht und ich meine Ruhe 🙄

Es geht doch hier um die Heizleistung in den ersten 10-15 Minuten, und die ist bei Hybridmodellen mit EHR einfach deutlich besser als ohne. Das kann jeder, der von einem Prius auf einen Auris, Yaris oder C-HR umgestiegen ist bestätigen. Und umgekehrt können das Fahrer vom Corolla mit 2,0l Hybridsystem (mit EHR) bestätigen, die vorher einen der genannten hatten oder parallel haben.

Ich bestätige es auch gerne nochmal: beim Yaris kam die ersten 5 Minuten gar nichts aus den Düsen, beim CT schon nach 2-3 Minuten lauwarme Luft und nach 5 Minuten hat der volle Heizleistung. Da bleibt auch bei hoher Wunschtemperatur der Motor aus, während der beim Yaris lange weiter lief...

Das mit dem Innenraumsensor greift deutlich später, eben wenn schon eine gewisse Temperatur erreicht ist. Wobei zu klären wäre, wo der Senser wirklich sitzt. Beim Yaris sind um das Bedienfeld für die Heizung einige Öffnungen, ich halte es für wahrscheinlicher, das dort der Temperatursensor verbaut ist. Schon alleine aus Kostengründen klingt das logischer, als ein Kabel von der Heizungssteuerung in den Dachhimmel zu ziehen...

Wir hatten jetzt schon Minusgrade und mein brandneuer Yaris steht draussen, trotzdem war der Motor nach ca. 3 km überland schon spürbar warm. Mein Diesel brauchte da wesentlich länger.
Kann es sein, dass das neueste Modell EHR verbaut hat?
Einzig der Lüfter ist mir zu laut. So einen lauten Lüfter, dass man das Radio lauter drehen muss, hatte ich noch nie in einem Auto.

Diesel ohne elektrische Zuheizer brauchen im Winter auch extrem lange.

Deine Antwort
Ähnliche Themen