Heizleistung Polo 1.0 TSI 95PS

VW Polo 5 (6R / 6C)

Vom Anfang gibt es Probleme mit der Heizleistung von unserem Polo 1.0 TSI 95PS, ohne Climatronic, Baujahr 2016.
Die Heizung wird zwar warm aber die Leistung reicht nicht aus. Nach einiger Zeit mit einer Fahrtgeschwindigkeit von 90km/h nimmt die Heizleistung ab und wird die Luft kalter. Die Kapazität scheint unzureichend.
Geblasemotor funktioniert ohne Probleme. Kühlwassertemperatur bleibt laut Angabe auf 90 Grad.
Das Fahrzeug war schon öfter in die VW Werkstatt aber bisher halt ohne Lösung. Laut der Werkstatt ist alles soweit normal und hat einen kleinen Motor halt weniger (Heiz)Leistung. Völlig unbefriedigend.
Hat jemand eine Idee?

38 Antworten

Zitat:

@GabyF schrieb am 8. Februar 2017 um 11:10:18 Uhr:


...zu spät....Bestellung läuft.....🙂 ich freu mich trotzdem!

Trotzdem Glückwunsch 🙂!

Und wird ja bestimmt demnächst auch wieder wärmer draußen. Danach kommt sowieso bald der Sommer 😎. Dann ist das bis Ende Oktober/Anfang November ja erst mal nicht mehr so wild und sowieso kein Thema mehr...

Aber wann soll der Neue denn kommen? Vielleicht kann die Bestellung ja noch um die Sitzheizung ergänzt werden!? Wenn es bis zur Übernahme sowieso bis zum Frühjahr dauert, geht da vielleicht noch was. Nur so als Tipp... 😉.

er soll im Mai kommen...

Das dauert ja noch. Da wirst du die Sitzheizung bestimmt noch nachbestellen können...

Ich würde mal den Händler dazu befragen... das geht bestimmt noch.

Zitat:

@DPLounge [url=http://www.motor-talk.de/.../...ng-polo-1-0-tsi-95ps-t5939462.html?...]schrieb am 8. Februar 2017 um 10:37:50

Ich denke nicht, dass es nur am TSI liegt. Unser Renault Clio TCe 90 (R3) ist kein Direkteinspritzer, hat aber nur 0,9 Liter Hubraum. Gegen unseren alten VW Lupo mit 1.4 Liter (R4) Hubraum ist die Heizleistung jedenfalls ein Witz...

Sind nicht alle TCe Motoren von Renault Turbo-Direkteinspritzer?

Ähnliche Themen

Nein @Marty200:

Der TCe 90 von Renault ist kein DI-Motor sondern ein konventioneller Saugrohreinspritzer mit Turbolader. Ist auch vorteilhaft in Sachen Feinstaubemission... 🙂.

Die stärkeren Renault-Motoren, die u. a. im Clio verbaut werden wie der TCe 120 oder die im R.S. verbauten TCe 200/TCe 220 sind Direkteinspritzer, das ist richtig... (mit 1.2 bzw. 1.6 Liter Hubraum).

Die schwache Heizleistung liegt wie gesagt meiner Einschätzung nach nicht am TSI-Motor sondern eher daran wie hubraumstark der Motor überhaupt ist. Dein Vierzylinder-TSI 1.8 im Polo GTI heizt bestimmt super (was die Innenraumtemperatur bei Minusgraden betrifft meine ich jetzt 😁)... beim 1.0 TSI sieht das aber wie ja hier besprochen, schon ganz anders aus...

Wenn die Wassertemperatur 90 Grad beträgt (reell 75 Grad ?) , dann liefert der Motor genug Wärme. andere Frage, kommt genug Luft aus der Lüftung, oder ist das Pollenfilter verstopft ?

@ DPLounge

Danke wieder was dazu gelernt 🙂

Wir haben den TCe 125 in der Familie, der hat die Turbo-Direkteinspritzung

Stimmt beschweren kann ich mich nicht mit der Heizleistung vom 1.8er ... Geht sehr fix.

Luft kommt schon raus. Pollenfilter werde ich trotzdem mal überprüfen. Sollte aber mit einem Fahrzeug aus Jan. 2016 und eine Laufleistung von 15 Tkm nicht der Fall sein.

Hast Du denn eine Klimaanlage ?
MfG aus Bremen

Zitat:

@DPLounge schrieb am 8. Februar 2017 um 10:37:50 Uhr:


1.2 TSI und 1.4 TSI sind aber auch Vierzylinder, oder?

Und 1.4 Liter ist ja doch schon was anderes als 1.0 Liter...

Ich korrigiere. Die UP! die ich immer fahren wenn mein Fahrzeug in der Werkstatt ist haben auch nur 1.0 Liter OHNE Turbo. Auch da keine Heizprobleme. Mein Bruder fährt dauerhaft einen CityGO. Er hat davon auch noch nie etwas negatives berichtet. An der Größe kann es kaum liegen.

AB zum Händler sage ich da nur. Für was hat man Garantie?

A/C schon aber kein Climatronic

Fahre den 6R mit dem 1,2er TSI und 105PS. Auch hier ist die Heizung im Winter eine Katastrophe. Ohne Sitzheizung erfriert die Frau aufm Beifahrersitz 😉. Und wenn er dann mal anfängt Wärme aus den Düsen zu bringen und man aber etliche Meter wieder bergab ohne große Drehzahl düst, geht die Wassertemperatur zurück und es kommt wieder weniger Wärme aus den Düsen. Haben noch einige Sauger im Furhpark, dort kenne ich dieses Problem nicht. Die werden auch sofort warm. Dafür ist der TSI eben effizienter.

mfg Wiesel

Du hast aber noch den alten TSI, der neue sollte schneller heizen.

Ist der selbe wie bei uns im Fabia und das ist wie von DieselWiesel beschrieben wird dasselbe Phänomen.
Wie ich weiter oben schrieb,der Trabi lässt grüßen.

Habe den 1.0 TSI mit 110 PS. Ich bin erstaunt wie schnell er warm wird und auch die Heizleistung ist top. besonders in den letzten Wochen mit teils -20 Grad konnte ich das gut beobachten. Und das obwohl ich nur zwischen 50 - 100 km/h auf ebenen Strecken fahre, der Motor also kaum Last und Drehzahlen sieht. Ich habe aber auch eine Climatronic.

Im vorherigen Polo hatte ich den 1.6 TDI mit manueller Klimaanlage, da musste ich wirklich ewig an dem Temperaturregler rumdrehen, je nachdem ob ich bergauf oder bergab gefahren bin. Das war wirklich schrecklich, wie schnell sich da die Lufttemperatur geändert hat.

Ist bei deinem Polo evtl. Luft im Kühlsystem, die im Wärmetauscher festhängt? Die Entlüftung ist beim 1.0 nicht so optimal. Evtl. die Werkstatt das System mal neu befüllen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen