Heizleistung GOLF VI GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo,

ich habe da mal eine Frage an GOLF VI GTD Fahrer.

Wenn ich mit meinem GTD morgens zur Arbeit fahre (30km Landstraße, Stadt) schafft der Motor nicht bei außen Temperaturen zwischen -2 und +2 Grad das Wasser auf 75Grad bzw in der Anzeige das Kühlwassser auf 90 Grad zu erwärmen. Auch die Öltemperatur ist nach 20km noch nicht mal auf 70 Grad.

Ist das normal?? Davon abgehend ist die Heizleistung auch nicht so berrauschend. Ich hatte jetzt in diesem Winter die Gelegenheit mal andere Konzern TDI zu fahren. Z.b den 2.0 TDI Tiguan oder den 1.6 Liter TDI Golf VI beide mit Bluemotion. Beide Fahrzeuge waren nach ca 10km auf Anzeige Kühltemperatur 90 Grad, und die Heizleistung war gefühlt ok.

Wer kann hier von den GTD Fahrern berichten?

gruss
golfi5000

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@warzennase schrieb am 20. Februar 2015 um 17:48:27 Uhr:



[.....] Es ist auch von Vorteil wenn man nach dem Losfahren die Lüftung + Klima auf max stellt. Nach der Hälte der Strecke ist es meistens warm und ich schalte beides ab. Der Motor (Kühlwasser) heizt sich dann deutlich schneller auf, als wenn ich die Klima + Lüftung erst bei warmen Motor einschalte.

Das muss man jetzt aber nicht wirklich verstehen oder? 😕

Wieso sollte ich in einen arschkalten Wagen das Gebläse auf volle Pulle stellen? Damit das Wasser überhaupt keine Chance hat sich zu erwärmen?

Eigentlich gehen hier auf MT die Ratschläge genau in die andere Richtung, nämlich die Heizung und das Gebläse anfangs aus zu lassen und wenn der Motor auf Temperatur ist, Heizung und Gebläse einzuschalten. Deine Methode ist mir ganz neu und widerspricht auch mein physikalisches Verständnis.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Also nach 4 km kommt bei mir schon warme Luft raus,nicht nur lauwarm. Lauwarm ist es eigentlich schon nach 500mtr, dank des PTC.

Ich bin ja beruflich von Langstrecke (einfach 40 km) auf extreme Kurzstrecke (einfach 7 km) umgestiegen und habe vergangene Woche folgende Beobachtung gemacht:

Startzeit 6:50 Uhr
Fahrstrecke 7 km
Fahrzeit 11 Minuten
Außentemperatur beginnend -0,5°
Außentemperatur endend -2,0°
Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2000 U/min
Wasseranzeige am Ende auf 9 Uhr
Öltemperatur am Ende 52°

@Naphta:
Wo genau sitzt das PTC. Man könnte ja mittels Sonde mal die Oberflächentemperatur messen.

@all:
Was mir nach nunmehr fast 6 Jahren immer noch auffällt ist folgendes:

3 km nach Start befinde ich mich auf einer s-förmigen Autobahnauffahrt (links/rechts). Die letzte Rechtskurve leitet mich dann auf die Paralellfahrbahn zur Autobahn. Exakt in dieser (rechten) Kurve kommt mir von rechts "ein kalter Wind" entgegen. Konnte das nie nachvollziehen, jedoch immer wieder reproduzieren!?

@ Carlocat, der PTC sitzt am Wäremetauscher. Man kann die Funktion auch mittel Multimeter nach prüfen bzw. mit VCDS. Das Problem mit dem kalten Luftzug kenn ich, kann dir aber keine Lösung nennen. Das Problem hab ich aber auch beim LKW.

Mit dem Luftzug bin ich dann beruhigt😁

Wo genau in VCDS?

Ähnliche Themen

MSTG=>Stellglieddiagnose=>Kleine/Große Heizleistung
Da solltest du dann deutlich das klicken des Steuerrelais hören (sitzt hinter dem Lichtschalter) und innerhalb von 20 Sekunden sollte deutlich warme Luft aus den Ausströmer kommen.Es lassen sich dann auch die Einschaltbedingungen anzeigen.Bei mir war Bit 6 auf "inaktiv" gesetzt und deshalb ging er nicht. Mußte neue SW geflasht werden, danach ging es wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen