ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Heizleistung GOLF VI GTD

Heizleistung GOLF VI GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 20. Februar 2015 um 16:13

hallo,

ich habe da mal eine Frage an GOLF VI GTD Fahrer.

Wenn ich mit meinem GTD morgens zur Arbeit fahre (30km Landstraße, Stadt) schafft der Motor nicht bei außen Temperaturen zwischen -2 und +2 Grad das Wasser auf 75Grad bzw in der Anzeige das Kühlwassser auf 90 Grad zu erwärmen. Auch die Öltemperatur ist nach 20km noch nicht mal auf 70 Grad.

Ist das normal?? Davon abgehend ist die Heizleistung auch nicht so berrauschend. Ich hatte jetzt in diesem Winter die Gelegenheit mal andere Konzern TDI zu fahren. Z.b den 2.0 TDI Tiguan oder den 1.6 Liter TDI Golf VI beide mit Bluemotion. Beide Fahrzeuge waren nach ca 10km auf Anzeige Kühltemperatur 90 Grad, und die Heizleistung war gefühlt ok.

Wer kann hier von den GTD Fahrern berichten?

gruss

golfi5000

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@warzennase schrieb am 20. Februar 2015 um 17:48:27 Uhr:

 

[.....] Es ist auch von Vorteil wenn man nach dem Losfahren die Lüftung + Klima auf max stellt. Nach der Hälte der Strecke ist es meistens warm und ich schalte beides ab. Der Motor (Kühlwasser) heizt sich dann deutlich schneller auf, als wenn ich die Klima + Lüftung erst bei warmen Motor einschalte.

Das muss man jetzt aber nicht wirklich verstehen oder? :confused:

Wieso sollte ich in einen arschkalten Wagen das Gebläse auf volle Pulle stellen? Damit das Wasser überhaupt keine Chance hat sich zu erwärmen?

Eigentlich gehen hier auf MT die Ratschläge genau in die andere Richtung, nämlich die Heizung und das Gebläse anfangs aus zu lassen und wenn der Motor auf Temperatur ist, Heizung und Gebläse einzuschalten. Deine Methode ist mir ganz neu und widerspricht auch mein physikalisches Verständnis.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
am 20. Februar 2015 um 16:48

Hallo, ich kann berichten ;) Kann deine Beobachtungen jedoch nicht bestätigen.

Meine Fahrstrecke sieht so aus: ca. 7km durch die Stadt, dann 19km Autobahn und dann nochmal ca. 5km durch die Stadt.

Nach den ersten 7km ist der Wagen warm und das Öl bei ca. 70°. Es ist auch von Vorteil wenn man nach dem Losfahren die Lüftung + Klima auf max stellt. Nach der Hälte der Strecke ist es meistens warm und ich schalte beides ab. Der Motor (Kühlwasser) heizt sich dann deutlich schneller auf, als wenn ich die Klima + Lüftung erst bei warmen Motor einschalte.

Zitat:

@golfi5000 schrieb am 20. Februar 2015 um 17:13:46 Uhr:

hallo,

ich habe da mal eine Frage an GOLF VI GTD Fahrer.

Wenn ich mit meinem GTD morgens zur Arbeit fahre (30km Landstraße, Stadt) schafft der Motor nicht bei außen Temperaturen zwischen -2 und +2 Grad das Wasser auf 75Grad bzw in der Anzeige das Kühlwassser auf 90 Grad zu erwärmen. Auch die Öltemperatur ist nach 20km noch nicht mal auf 70 Grad.

Ist das normal?? Davon abgehend ist die Heizleistung auch nicht so berrauschend. Ich hatte jetzt in diesem Winter die Gelegenheit mal andere Konzern TDI zu fahren. Z.b den 2.0 TDI Tiguan oder den 1.6 Liter TDI Golf VI beide mit Bluemotion. Beide Fahrzeuge waren nach ca 10km auf Anzeige Kühltemperatur 90 Grad, und die Heizleistung war gefühlt ok.

Wer kann hier von den GTD Fahrern berichten?

gruss

golfi5000

Ich denke es hängt auch damit zusammen wie du fährst, wenn ich nur z.B im 6 Gang über die Landstraße schlendre mit niedrigen Drehzahlen brauche ich bestimmt auch lange!

Meine Strecke zu Arbeit sind 20Km Landstraße, fahre zügig und nach 16Km hat er ne Wasser Temperatur von 90 Grad!

Fahre eine Golf 6 2.0 TDI 140PS

Mein Frostschutz geht bis -30 Grad, alles darüber ist viel zu zähflüssig.

Jaja, den kalten Motor mit Spritsparen auf Temperatur zu bringen, kann dauern. Fahre ich auf -D- dein Fahrprofil mit 80-90 km/h tät es au lange dauern,bis der warm wird,aber keine 30 km. Heizung und Klima auf max. zum besseren warm werden kann ich nicht bestätigen. Vorallem schalte ich die Lüftung nicht aus (was für ein ****),wenn die Karre warm ist. Gib dem Motor mal ordentlich Futter, dann ist er auch zeitig warm. Ist mit Automatik nicht ganz so einfach. Einfach mal die Öltemp. im Auge behalten und ab 50 Grad auch mal das Pedal treten. Spritsparen kannste, wenn die Karre warm ist. Ich hab so das Gefühl, viele Leute "vermenschlichen" die Karre zu sehr. Das ist ein mechanisches Gerät, was dafür konstruiert ist. Der darf auch schon mal ein paar Drehzahlen sehen, mit Schaltpunkten von 1800u/min brauch der ewig.

Hab meinen auch schon mal nach 5 km auf Betriebstemperatur gebracht,oft möcht ich das auch nicht machen.

Was mir zum Thema noch einfällt wegen der ungenügenden Heizleistung, arbeitet dein elektr.Zuheizer korrekt? Habe das letzte Jahr genug Zeit für das vermaledeite Teil aufgebracht. Wenn der nicht arbeitet, bekommste die Karre auch nicht warm, da jedes bischen Motorwärme durch die Heizung sofort in den Innenraum abgeführt wird. Zumindest würde deine Fehlerbeschreibung dazu passen, ich hab da leider Erfahrung. Starte das kalte Fzg. mit ausgeschalteter Heizung und schalte nach ca.10 Sekunden die Heizung an (AC on/off ist egal). Hörst du dann ein Klicken vom Steuerrelais? Das befindet sich hinter dem Lichtschalter.

Das Dieselmotoren länger für die Heizleistung brauchen, ist mir nicht neu, aber so extrem kenne ich das nicht. Jetzt während der eher strengen Frosttage ging auf 10km im eher forcierten Betrieb weder die Öl- noch die Wasseranzeige überhaupt in den sichtbaren Bereich, was mir bis dahin eher unbekannt war. Aber dank einer sehr guten Standheizung habe ich zumindest gefühlt immer angenehme Temperaturen im Auto.

Ich dachte mir die VW-Diesel hätten alle einen eingebauten elektrischen Zuheizer? Ich fahre 10 km weit in die Arbeit (Landstraße), auf "D" und gemütlich, weil ich einen kalten Motor nicht treibe. Aber nach 2 -3 km kommt es bereits schön warm aus den Heizdüsen und bei der Ankunft an der Arbeitsstelle ist der Wagen angenehm temperiert.

Vermutlich wird dieses Gefühl durch die Sitzheizung verstärkt, wobei man sagen muss, dass die nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Entweder relativ kühl oder der Arsch wird gar gekocht. Zudem braucht es sehr lange bis eine Erwärmung durch die Sitzheizung spürbar wird. Das geht bei anderen Fahrzeugmarken fixer.

Zu der Öltemperatur ist zu sagen, dass moderne Öle auch im kalten Zustand eine hervorragende Schmierfähigkeit haben. Ob das Öl +50 C oder +90 C warm ist, ist für den Motor ohne Belang.

Zitat:

@warzennase schrieb am 20. Februar 2015 um 17:48:27 Uhr:

 

[.....] Es ist auch von Vorteil wenn man nach dem Losfahren die Lüftung + Klima auf max stellt. Nach der Hälte der Strecke ist es meistens warm und ich schalte beides ab. Der Motor (Kühlwasser) heizt sich dann deutlich schneller auf, als wenn ich die Klima + Lüftung erst bei warmen Motor einschalte.

Das muss man jetzt aber nicht wirklich verstehen oder? :confused:

Wieso sollte ich in einen arschkalten Wagen das Gebläse auf volle Pulle stellen? Damit das Wasser überhaupt keine Chance hat sich zu erwärmen?

Eigentlich gehen hier auf MT die Ratschläge genau in die andere Richtung, nämlich die Heizung und das Gebläse anfangs aus zu lassen und wenn der Motor auf Temperatur ist, Heizung und Gebläse einzuschalten. Deine Methode ist mir ganz neu und widerspricht auch mein physikalisches Verständnis.

Meine Erfahrungswerte sprechen für mich ein deutliche Sprache. Da mein Zuheizer endlich tut, wie er soll,verfahre ich folgendermassen: Auto an,Lüftung automatik(bei Kälte wird die eh erstmal auf "1" gestellt) Dann wird nämlich der Zuheizer aktiviert. Dann fängt ja das Gebläse an, hoch zu fahren. Sobald es auf Stufe"3" schaltet, regel ich auf "2" runter. Da kann der Zuheizer noch vernünftig arbeiten und regelt sich nicht selber runter (was er tut, wenn ich noch tiefer runter schalte,habs überprüft).Ich weiß nun nicht genau, ob der Zuheizer vor oder nach dem Wärmetauscher sitzt.

Wäre er davor, könnt sich daraus ableiten lassen, daß das Fzg. schneller warm wird. Ich denke aber, daß er nach dem WT sitzt und der Motor wegen der höheren LiMa-Last schneller warm wird. Die Tips von warzennase finde ich auch kontraproduktiv.

am 24. Februar 2015 um 17:52

Dann probiert es doch einfach mal aus. Die Luft wird sehr schnell warm, wenn man die Lüftung ab Motorstart auf MAX stellt. Nach ein paar Kilometern abstellen und der Motor erwärmt sich deutlich schneller als wenn man ohne Heizung oder Heizung nur auf niedriger Stufe fährt. Man kann fast die Temperaturnadel des Wassers beim Steigen beobachten.

Ich kann mir das nur so erklären, dass der Zuheizer auf MAX schneller heiß wird und die Wärme während des Betriebs und nach dem Abschalten an den Motor abgegeben wird. Wenn das Wasser bei 90° ist, dann stelle ich die Lüftung auf Auto ohne Klima. Parallel läuft auch die Sitzheizung. Fühlbar kalt ist der Innenraum nur 3-5min nach Abfahrt.

Diese Methode ist für mich ideal um den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen.

Dagegen finde ich Tipps wie den kalten Motor mit höheren Drehzahlen warmzufahren viel schädlicher.

Kurze Zwischenfrage: Funktioniert der elektrische Zuheizer als Luftzuheizer wie ein Haarfön oder als Wasser-Zusatzheizer?

@ warzennase, wie soll der Zuheizer Wärme an den Motor abgeben??? Das ist ein Piezoheizelement mit 1000Watt, daß die Luft aufheizt. Hier mal ein Bild davon.

Wenn die Heizung auf max. gestellt wird, läuft auch der Zuheizer auf Max., der wird über 2 Relais angesteuert ("Kleine Heizleistung" & "Große Heizleistung).

Was deine Anzeige der Wassertemperatur angeht, kann ich dir nur sagen, daß die schon 90 Grad anzeigt, wenn du erst 75 Grad auf dem Kessel hast. Schaltest du zb. bei 55 Grad die Heizung ab, ist ja wohl klar, daß der Zeiger dann sehr schnell auf 90 geht, weil er ja "nur" 20 Grad mehr Wärme brauch, um die 90 zu signalisieren, die aber noch gar nicht anliegen.

Außerdem ist mir absolut Rille, ob es der Motor schön kuschelig hat, ich will es kuschelig haben. Und das geht bei mir am schnellsten, wie oben beschrieben. Der TE hat sich ja auch nicht nochmal gemeldet, von daher klinke ich jetzt hier mal aus...

061009123607-sonstige-zuheizer

Zitat:

@boarder_87 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:11:32 Uhr:

Kurze Zwischenfrage: Funktioniert der elektrische Zuheizer als Luftzuheizer wie ein Haarfön oder als Wasser-Zusatzheizer?

Haarfön

am 27. Februar 2015 um 5:25

Meiner, 2.0tdi 140ps braucht bei Heizung auf niedrigster Stufe ca 15km auf Landstraße bis er auf 90 Grad ist. Bei höchster Gebläsestufe braucht er 20km, also totaler quatsch mit Gebläse hochschalten damit er schneller warm wird.

ps mein alter A3 8l 2.0tdi mit 90ps hat teils 30 km gebraucht um warm zu werden.

Hallo,

habe mit meinem Neuen extra Temp. gemessen:

Einstellung „Auto“, Temp. beide Seiten auf 22.5°C. Aussentemp. 2.5°C, sehr stark bewölkt, verschneite Umgebung.

-Nach 4 km kam die lauwarme Luft aus den Luftgebläsen.

-Nach 16 km zeigte die Öltemp. 56°C an, die ausgeströmte Luft wurde immer wärmer

-Erst nach 25km wurde die Öltemp. von 90°C erreicht.

Fahrstrecke: 4km Landstrasse mit zwei Ampeln und Rest Autobahn, max. Tempo 120km/h.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen