Heizleistung der 1,6 l CR Diesel
In der aktuellen Auto Bild wird der 105 PS TSI gegen 1,6 l TDI 105 PS verglichen.
Bei dem TDI wurde die schlechte Heizleistung erwähnt, als nervig empfunden und eine Zusatzheizung gefordert.
Frage an die TDI Fahrer, ist die Heizleistung wirklich so schlecht?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also in der ATZ-Ausgabe (ist eine Fachzeitschrift für Autokonstrukteure) über den Polo V steht auch was von Zuheizer. Ich wollte das ja mal veröffentlichen, durfte dann aber nicht.
Ich tippe die entsprechende Passage mal ab:
---------- Anfang ----------
Klimatisierung:
Die Ziele bei der Entwicklung der Heizung und Klimatisierung für den neuen Polo waren, neue Maßstäbe in dieser Klasse hinsichtlich thermischen Komforts zu setzen und die Gesetzesvorgaben zu übertreffen, die an die sicherheitsrelevante Entfeuchtung und Entfrostung gestellt werden. Dem Gebläse nachgeschaltet ist ein Filter, der beim neuen Polo sowohl auch im Frischluft- als auch im Umluftbetrieb wirksam ist. In der Heizungsanlage befindet sich ein Pollenfilter, in den Klimaanlagen ein Kombifilter, der zusätzlich zur Partikelabscheidung zur weiteren Verbesserung der Luftqualität auch Aktivkohle enthält. Ab der "Comfortline" ist der neue Polo mit einer "Climatic" ausgestattet. Die optionale "Climatronic" wurde überarbeitet und zeigt sich mit neuem Design und optimierten Funktionen.
Der Verdampfer mit Expansionsventil befindet sich am Verteilergehäuse, das die Aufgabe hat, nach den Vorgaben über die Bedienteile eine optimale Luftmengen- und Temperaturverteilung zu gewährleisten. Der Kältekreis ist mit einem extern geregelten Kompressor ausgestattet, wodurch die Verdampfertemperatur bedarfsgerecht geregelt wird. Dies führt zu vermindertem Kraftstoffverbrauch und geringerem CO²-Ausstoß.
Bei den hocheffizienten Dieselmotoren wird dem Heizungswärmetauscher ein PTC nachgeschaltet, das die Heizleistung bei Bedarf und Kundenwunsch durch elektrische Aufheizung der Luft ermöglicht. Dies ist erforderlich, da diese Motoren wenig Abwärme zur Aufheizung des Innenraums entwickeln. Die Schnittstelle des Heizungswärmetauschers bilden Schnellkupplungen, wodurch die Montage der Kühlwasserschläuche vereinfacht wird. Die hinten sitzenden Insassen werden über Fondkanäle unter den Vordersitzen mit warmer Luft versorgt.
---------- Ende ----------
Wer nicht weiß, was ein PTC ist:
PTC steht für "Positive Temperature Coefficient". Es ist ein sogenannter Kaltleiter. Ist also das Kühlwasser kalt, lässt der PTC viel Strom für die elektrische Zusatzheizung durch. Wird das Kühlwasser wärmer, bekommt die Zusatzheizung immer weniger Strom und heizt dann dementsprechend weniger.
In meinem ehemaligen Lupo 3L TDI gabs auch schon einen Zusatzheizer, der aber über den Temperaturregler eingeschaltet wurde (schon angesprochene 90 % - Funktion). Das hat sich auch dadurch bemerkbar gemacht, dass bei voll aufgedrehter Heizung die Start-Stopp-Automatik nicht mehr funktionierte. Der Lupo misst den aktuellen Stromverbrauch und den Batterieladezustand und berechnet dann, ob er den Motor ausschaltet oder nicht.
Ich hoffe, ich konnte alle Fragen beantworten und habe keinen mit diesem Mammutbeitrag überrollt.
Gruß,
diezge
36 Antworten
Also der Kompressor läuft definitiv nicht, da ich genau merke, wie im Stand die Leerlaufdrehzahl absackt, wenn ich AC dazu schalte. Genauso steht es glaub ich auch in der Anleitung.
Heut hab ich drauf geachtet. Außentemperatur ca. 5°C und deutlich warme Luft aus den Düsen schon nach weniger als 2 km.
Hallo,
also in der ATZ-Ausgabe (ist eine Fachzeitschrift für Autokonstrukteure) über den Polo V steht auch was von Zuheizer. Ich wollte das ja mal veröffentlichen, durfte dann aber nicht.
Ich tippe die entsprechende Passage mal ab:
---------- Anfang ----------
Klimatisierung:
Die Ziele bei der Entwicklung der Heizung und Klimatisierung für den neuen Polo waren, neue Maßstäbe in dieser Klasse hinsichtlich thermischen Komforts zu setzen und die Gesetzesvorgaben zu übertreffen, die an die sicherheitsrelevante Entfeuchtung und Entfrostung gestellt werden. Dem Gebläse nachgeschaltet ist ein Filter, der beim neuen Polo sowohl auch im Frischluft- als auch im Umluftbetrieb wirksam ist. In der Heizungsanlage befindet sich ein Pollenfilter, in den Klimaanlagen ein Kombifilter, der zusätzlich zur Partikelabscheidung zur weiteren Verbesserung der Luftqualität auch Aktivkohle enthält. Ab der "Comfortline" ist der neue Polo mit einer "Climatic" ausgestattet. Die optionale "Climatronic" wurde überarbeitet und zeigt sich mit neuem Design und optimierten Funktionen.
Der Verdampfer mit Expansionsventil befindet sich am Verteilergehäuse, das die Aufgabe hat, nach den Vorgaben über die Bedienteile eine optimale Luftmengen- und Temperaturverteilung zu gewährleisten. Der Kältekreis ist mit einem extern geregelten Kompressor ausgestattet, wodurch die Verdampfertemperatur bedarfsgerecht geregelt wird. Dies führt zu vermindertem Kraftstoffverbrauch und geringerem CO²-Ausstoß.
Bei den hocheffizienten Dieselmotoren wird dem Heizungswärmetauscher ein PTC nachgeschaltet, das die Heizleistung bei Bedarf und Kundenwunsch durch elektrische Aufheizung der Luft ermöglicht. Dies ist erforderlich, da diese Motoren wenig Abwärme zur Aufheizung des Innenraums entwickeln. Die Schnittstelle des Heizungswärmetauschers bilden Schnellkupplungen, wodurch die Montage der Kühlwasserschläuche vereinfacht wird. Die hinten sitzenden Insassen werden über Fondkanäle unter den Vordersitzen mit warmer Luft versorgt.
---------- Ende ----------
Wer nicht weiß, was ein PTC ist:
PTC steht für "Positive Temperature Coefficient". Es ist ein sogenannter Kaltleiter. Ist also das Kühlwasser kalt, lässt der PTC viel Strom für die elektrische Zusatzheizung durch. Wird das Kühlwasser wärmer, bekommt die Zusatzheizung immer weniger Strom und heizt dann dementsprechend weniger.
In meinem ehemaligen Lupo 3L TDI gabs auch schon einen Zusatzheizer, der aber über den Temperaturregler eingeschaltet wurde (schon angesprochene 90 % - Funktion). Das hat sich auch dadurch bemerkbar gemacht, dass bei voll aufgedrehter Heizung die Start-Stopp-Automatik nicht mehr funktionierte. Der Lupo misst den aktuellen Stromverbrauch und den Batterieladezustand und berechnet dann, ob er den Motor ausschaltet oder nicht.
Ich hoffe, ich konnte alle Fragen beantworten und habe keinen mit diesem Mammutbeitrag überrollt.
Gruß,
diezge
kleine nebenfrage:
wenn die frontscheibe morgends beschlagen ist und die klima auf auto steht,dauert es bei euch auch ewig bis die scheibe wieder frei ist ?
temperatur über 5°.klar,auf frontscheibe stellen geht auch,müßte aber durch die entfeuchtung der automatic
eigentlich doch schneller gehen.ist bei meinem anderem jedenfalls so.
wie ist das so bei euch?
"Wer nicht weiß, was ein PTC ist:
PTC steht für "Positive Temperature Coefficient". Es ist ein sogenannter Kaltleiter. Ist also das Kühlwasser kalt, lässt der PTC viel Strom für die elektrische Zusatzheizung durch. Wird das Kühlwasser wärmer, bekommt die Zusatzheizung immer weniger Strom und heizt dann dementsprechend weniger."
Das Keramikelement heizt nicht das Kühlwasser auf, sondern direkt die Luft (genau so steht es ja auch in der Beschreibung!)
Mit der geringen maximalen Heizleistung des Elements (meistens zwischen 500 bis 1000W), wäre eine schnelle Aufheizung der Luft, über den Umweg des Kühlwassers, kaum möglich.
Wenn nur wenig Luft durch das Element strömt, wird dieses nicht stark abgekühlt, wird somit heiß und nimmt dann wenig Strom auf.
Bei vollem Lüftereinsatz und wenn der Luftstrom komplett durch das Element strömt, wird es maximal gekühlt und dann fließt auch der maximale Strom (und dann liegt auch die maximale Heizleistung des Elements vor)
Gruß
navec
Ähnliche Themen
Hab gerade den Selbstversuch gestartet:
Trendline, 75PS, 1,6 TDi
Heizung auf voll, Gebläse an, AC aus
Nach 3 Km wird's warm...
Gruß AC
Auf die Antwort wird keiner 5 Jahre gewartet haben 🙂
Habe den 77kw als Highline mit manueller Klima. Gestern morgen -2 Grad, Auto zugefroren. Habe den Motor gestartet Gebläse auf 4, ganz warm und Klima an, da das Auto auch beschlagen war. In der Zeit vom Fahrersitz bis zur Frontscheibe um diese zu frei zu kratzen, fing sich schon ein kleines Guckloch zu bilden, wo das Eis taute. Habe dann nach 2 min wieder im Auto gesessen und die Luft, die auf die Scheibe gepustet wurde war lauwarm. Es wird also definitiv zugeheizt, WENN man auf ganz warm stellt.
Ich "rolle" morgens erstmal 3 km nur bergab, da ist die Sitzheizung natürlich einiges wert. Sobald der Wagen aber ein bisschen gefordert wird. Ebene Strecke 70 km/h reicht da schon, wird es auch relativ zügig warm. Hatte vorher einen 1,9 TDI 66 kw und einen Pumpe Düse 96 kw. Die wurden auf keinen Fall schneller warm. Diesel sind halt effektiver als Benziner, deshalb habe ich ja auch einen gekauft ;-)