Heizleistung der 1,6 l CR Diesel

VW Polo 5 (6R / 6C)

In der aktuellen Auto Bild wird der 105 PS TSI gegen 1,6 l TDI 105 PS verglichen.
Bei dem TDI wurde die schlechte Heizleistung erwähnt, als nervig empfunden und eine Zusatzheizung gefordert.
Frage an die TDI Fahrer, ist die Heizleistung wirklich so schlecht?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also in der ATZ-Ausgabe (ist eine Fachzeitschrift für Autokonstrukteure) über den Polo V steht auch was von Zuheizer. Ich wollte das ja mal veröffentlichen, durfte dann aber nicht.

Ich tippe die entsprechende Passage mal ab:

---------- Anfang ----------
Klimatisierung:
Die Ziele bei der Entwicklung der Heizung und Klimatisierung für den neuen Polo waren, neue Maßstäbe in dieser Klasse hinsichtlich thermischen Komforts zu setzen und die Gesetzesvorgaben zu übertreffen, die an die sicherheitsrelevante Entfeuchtung und Entfrostung gestellt werden. Dem Gebläse nachgeschaltet ist ein Filter, der beim neuen Polo sowohl auch im Frischluft- als auch im Umluftbetrieb wirksam ist. In der Heizungsanlage befindet sich ein Pollenfilter, in den Klimaanlagen ein Kombifilter, der zusätzlich zur Partikelabscheidung zur weiteren Verbesserung der Luftqualität auch Aktivkohle enthält. Ab der "Comfortline" ist der neue Polo mit einer "Climatic" ausgestattet. Die optionale "Climatronic" wurde überarbeitet und zeigt sich mit neuem Design und optimierten Funktionen.
Der Verdampfer mit Expansionsventil befindet sich am Verteilergehäuse, das die Aufgabe hat, nach den Vorgaben über die Bedienteile eine optimale Luftmengen- und Temperaturverteilung zu gewährleisten. Der Kältekreis ist mit einem extern geregelten Kompressor ausgestattet, wodurch die Verdampfertemperatur bedarfsgerecht geregelt wird. Dies führt zu vermindertem Kraftstoffverbrauch und geringerem CO²-Ausstoß.
Bei den hocheffizienten Dieselmotoren wird dem Heizungswärmetauscher ein PTC nachgeschaltet, das die Heizleistung bei Bedarf und Kundenwunsch durch elektrische Aufheizung der Luft ermöglicht. Dies ist erforderlich, da diese Motoren wenig Abwärme zur Aufheizung des Innenraums entwickeln. Die Schnittstelle des Heizungswärmetauschers bilden Schnellkupplungen, wodurch die Montage der Kühlwasserschläuche vereinfacht wird. Die hinten sitzenden Insassen werden über Fondkanäle unter den Vordersitzen mit warmer Luft versorgt.
---------- Ende ----------

Wer nicht weiß, was ein PTC ist:
PTC steht für "Positive Temperature Coefficient". Es ist ein sogenannter Kaltleiter. Ist also das Kühlwasser kalt, lässt der PTC viel Strom für die elektrische Zusatzheizung durch. Wird das Kühlwasser wärmer, bekommt die Zusatzheizung immer weniger Strom und heizt dann dementsprechend weniger.

In meinem ehemaligen Lupo 3L TDI gabs auch schon einen Zusatzheizer, der aber über den Temperaturregler eingeschaltet wurde (schon angesprochene 90 % - Funktion). Das hat sich auch dadurch bemerkbar gemacht, dass bei voll aufgedrehter Heizung die Start-Stopp-Automatik nicht mehr funktionierte. Der Lupo misst den aktuellen Stromverbrauch und den Batterieladezustand und berechnet dann, ob er den Motor ausschaltet oder nicht.

Ich hoffe, ich konnte alle Fragen beantworten und habe keinen mit diesem Mammutbeitrag überrollt.

Gruß,

diezge

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von -Pepper-


Ich verstehe dann nur nicht, warum der Golf VI einen Zuheizer bei den 1.6er CR hat und der Polo hat eben keinen... Erklärt mir das mal bitte jemand? Danke 🙂

EDIT: Ich hoffe nun nicht, dass das an dem größeren Innenraum beim Golf VI liegen soll 🙄

Ich glaube wenn, dann ist der Grund genauso einfach wie unangenehm, nämlich "wenn Du nen Zuheizer, bzw. komfortabel schnell einen warmen Innenraum willst, dann kauf gefälligst nen Golf und keinen Polo".

Sollte das wirklich so sein, dann nervt mich der neue Polo jetzt schon gewaltig, bevor ich ihn überhaupt habe.

Ich bin keine Frostbeule und Winterjacken habe ich auch sehr vernünftige, die ich allerdings während einer 350 km Fahrt nicht anhaben wollte und ich mag mir auch nicht den Tod holen, wenn ich 25 km zur Arbeit fahre. Ja ja eine neue Klasse... wer's glaubt, wird selig 🙄

Also wie schon gesagt... ich kann mich beim Ibiza bis jetzt nicht beschweren. Ich setz mich zu Feierabend in mein kaltes Auto (nur mit Oberhemd) und friere nur ein paar Minuten.

Was aber lange dauert sind die Hände bis die warm sind.
Ich hab meine Climatronic immer auf Auto 22,5°C ohne Klimakompressor und das läuft wunderbar. Warum sollte es beim Polo anders sein?

Da kann ich nur hoffen, dass du Recht behältst... dein Wort in Gottes Ohr...

Ähnliche Themen

Zitat:

welcher Zuheizer????

Ich meine die elektrische Heizpatrone im Kühlkreislauf. Die stand eigentlich nie auf der Ausstattungsliste, obwohl sie jeder TDI serienmässig hat(te?)... Wird die etwa nicht mehr verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von CZHans



Zitat:

welcher Zuheizer????

Ich meine die elektrische Heizpatrone im Kühlkreislauf. Die stand eigentlich nie auf der Ausstattungsliste, obwohl sie jeder TDI serienmässig hat(te?)... Wird die etwa nicht mehr verbaut?

So hab mich mal beim Golf umgeschaut, hast recht steht da NICHT MEHR!!!

Denn beim 2000er Bora 1.9TDI stand noch "Elektrischer Zuheizer" auf der Serienausstattungsliste. Die TDIs haben den nämlich !nicht! schon immer serienmäßig. Der Bora war damals mein erster Diesel und ich konnte erst garnichts mit dem Begriff anfangen. Kann natürlich sein dass die Heizpatrone inzwischen Stand der Technik ist und nicht mehr aufgeführ wird. Um genaueres zu erfahren müsste man wohl die Teilelisten der Motoren haben.

Zitat:

Original geschrieben von tom_ktom


Also wie schon gesagt... ich kann mich beim Ibiza bis jetzt nicht beschweren. Ich setz mich zu Feierabend in mein kaltes Auto (nur mit Oberhemd) und friere nur ein paar Minuten.

Was aber lange dauert sind die Hände bis die warm sind.
Ich hab meine Climatronic immer auf Auto 22,5°C ohne Klimakompressor und das läuft wunderbar. Warum sollte es beim Polo anders sein?

Hallo, hast du den Kompressor abgeklemmt???

Wenn der auf AUTO nicht läuft ist er kaputt!!!

Der Kompressor sollte nur aus sein wenn AUTO und ECON OFF sind, also reiner Gebläsebetrieb.

Zitat:

Die TDIs haben den nämlich !nicht! schon immer serienmäßig.

Ich hab in den Selbststudienprogramm 153 (über den 1,9er) nachgeguckt. Es ist marktspezifisch ("In einigen Ländern kommt deshalb eine elektrische Zusatzheizung zum Einsatz, welche bei niedrigen Temperaturen das Kühlmittel erwärmt."😉.

Zumindest die Fahrzeuge für den tschechischen Markt hatten das alle an Bord obwohl es nie auf der Liste stand.

Hallo!Die elektrische Zusatzheizung bei den Dieselmotoren hat der
Polo 6R auch.Im Selbststudienprogramm 444 ist das im Kapitel Heizung und Klimaanlage beschrieben!
www.motor-talk.de/bilder/selbststudienprogramm-444-g6419788/scanimage031-i203011078.html

Endlich!!!.......ein Wissender!!!

Aber der ganze Text erklärt auch warum ein "normaler" Fahrzeugnutzer die Karre nicht warm bekommt.

Normal ist doch Lüfter aus und warten bis warm kommt und dann den Lüfter hoch drehen.

Laut Beschreibung muss aber 90% der max. Heizleistung gefordert werden, also den Regler auf Vollgas, sonst heizt er nicht zu!!!

Herkömmliche Zuheizer haben sich an der Aussentemperatur orientiert!!!!

Mensch... und ich sach noch:
Diese Scans sind mit das wertvollste, was hier im Polo 6r Bereich bisher gepostet wurde 😁 😛

*Dankeklick*

(obwohl es bei mir mit Ottomotor schon nach 2 bis 3 km heizt)

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Herkömmliche Zuheizer haben sich an der Aussentemperatur orientiert

wobei hier nicht steht, daß er das nicht außerdem auch noch tut. Andererseits wäre das vllt. sogar eine Verbesserung, wenn der Zuheizer immer mithilft, auch bei Temperaturen über x Grad. Denn irgendeine Kundin gibts bestimmt immer, die nunmal auch bei x + 1 Grad Außentemperatur noch friert, egal wo man die Grenze fürs Zuheizen einbaut.

Zitat:

Laut Beschreibung muss aber 90% der max. Heizleistung gefordert werden, also den Regler auf Vollgas, sonst heizt er nicht zu!!!

Weil der "normale" Fahrzeugnutzer ja auch keine Bedienungsanleitungen liest 😉 Dort steht es genau, wie man den Innenraum schnellstmöglich aufheizt.

Zitat:

Laut Beschreibung muss aber 90% der max. Heizleistung gefordert werden, also den Regler auf Vollgas, sonst heizt er nicht zu!!!

Herkömmliche Zuheizer haben sich an der Aussentemperatur orientiert!!!!

Öhm, das mit 90% bezieht sich auf die "manuelle Heizungs- und Lüftungsanlage". Ich denke, bei Climatic/Climatronic wird der Zuheizer automatisch eingeschaltet.

Habe heute mal bei der Heimfahrt "nachgefühlt". Nach drei Minuten Fahrt kam schon warme Luft aus dem Gebläse (Stufe 1, Heizungsregler auf 22°C, Climatic). Draußen waren es 7°C und der Motor kalt.

Zitat:

Original geschrieben von Castro67



Zitat:

Original geschrieben von tom_ktom


Also wie schon gesagt... ich kann mich beim Ibiza bis jetzt nicht beschweren. Ich setz mich zu Feierabend in mein kaltes Auto (nur mit Oberhemd) und friere nur ein paar Minuten.

Was aber lange dauert sind die Hände bis die warm sind.
Ich hab meine Climatronic immer auf Auto 22,5°C ohne Klimakompressor und das läuft wunderbar. Warum sollte es beim Polo anders sein?

Hallo, hast du den Kompressor abgeklemmt???
Wenn der auf AUTO nicht läuft ist er kaputt!!!
Der Kompressor sollte nur aus sein wenn AUTO und ECON OFF sind, also reiner Gebläsebetrieb.

NATÜRLICH kann man auf Auto schalten UND AC=off. Soll ich Dir Fotos von den Schaltzuständen machen?!

Zitat:

Original geschrieben von tom_ktom



Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Hallo, hast du den Kompressor abgeklemmt???
Wenn der auf AUTO nicht läuft ist er kaputt!!!
Der Kompressor sollte nur aus sein wenn AUTO und ECON OFF sind, also reiner Gebläsebetrieb.

NATÜRLICH kann man auf Auto schalten UND AC=off. Soll ich Dir Fotos von den Schaltzuständen machen?!

Hallole,

hab ich so ja auch nicht Infrage gestellt.
Es ist aber nunmal so, dass der Kompressor sowohl im AC (ehemals ECON) Modus wie auch im Auto Modus läuft.
Im AC Betrieb läuft der Kompressor und du kannst die Gebläsestufe manuell einstellen (Steuerung).
Im AUTO Betrieb wird das Gebläse abhängig von der eingestellten und der gemessenen Temperatur "automatisch" eingestellt (Regelung).
Dabei läuft der Kompressor grundsätzlich mit (daher auch die Empfehlung im Winter ab und an mit AUTO zu fahren, dadurch kommt quasi getrocknete Luft in den Innenraum)

AUS ist der Kompressor definitiv erst wenn AUTO und AC ausgeschaltet sind, dann hat man auch die beste Warmluftleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen